Heizkörperventilator mit Tasmota32

  • Mit Tasmota-32 kann man einfach einen smarten Heizkörperventilator bauen.

    Zum Einsatz kommen preisgünstige PWM-fähige PC-Lüfter, die mit Magneten an der Unterseite des Heizkörpers befestigt werden.

    Gegenüber kommerziellen Lösungen (wie SpeedComfort) bietet das vorliegende Konzept folgende Vorteile:

    • die Größe der Lüfter kann passend zu den Maßen des Heizkörpers gewählt werden
    • die magnetische Halterungen können optimal positioniert werden
    • die Verteilung der Lüfter über die Länge des Heizkörpers ist frei wählbar
    • mit der einstellbaren Drehzahl lässt sich ein sehr leiser Betrieb und eine gut steuerbare Konvektion erreichen
    • mit Tasmota erhält man einen wirklich smartes System, das via MQTT oder HTTP-API angesprochen werden kann

    Üblicherweise werden PWM-Lüfter mit einer Frequenz von 25 KHz angesteuert. Dies liegt im Bereich von Tasmota-32.

    Ich setze das System aktuell dazu ein, einen Wärmeaustausch zwischen Dachgeschoss und Keller zu erreichen.

    John

  • Die Temperatur ist, binnen einer Woche im Keller um etwa 3 °C gestiegen.

    Das wirkt sich sehr positiv auf die relative Luftfeuchte aus, die im Sommer immer zu hoch ist.

    Die Umwälzpumpe arbeitet mit 6W 24 Stunde am Tag.

    Das alles ist erst möglich, seitdem ich das Brauchwasser mit dem Heizstab und nicht mit dem Gaskessel erwärme.

    John