Dimmer 2: Bei Kalibrierung Überhitzungsmeldung nun dauerhaft geringe Spannung auf O, AN/AUS bringt keine Änderung, Dimmen nicht möglich

  • Hallo zusammen,

    heute kamen meine beiden Shellys. Als erste machte ich mich an die Installation des Dimmer 2.

    Dieser ersetzt in einem Deckenpanel mit 81 Halogenlampen, und glaube waren 6 Vorschaltgeräte, einen Gira eNet FunkDimmaktor 5420 00

    Das Panel war also zuvor dimmbar.

    Nach der Installation des Dimmer 2 fingen die Halogenbirnchen an zu leuchten. An/Aus funktonierte auch.

    Dann habe ich versucht zu dimmen, runter ging ohne Probleme dann stufenweise hoch bis 100% versucht, da schaltete er irgendwann komplett ab, weiß nicht mehr genau bei wieviel %.
    Erinnerte mich daran, gelesen zu haben dass man ihn kalibrieren soll :D

    Also % wieder runter, stromlos und wieder an den Strom, und sobald Dimmer wieder erreichbar eine Kalibrierung durchgeführt.

    Dabei stieg er aber glaube ich wieder aus. Ich bekam auch 2 Mal Meldung wegen Überhitzung.

    Habe ihn schon mal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, angeschlossen , direkt kalibriert aber dann wieder Überhizungsmeldung und gleiche Verhalten.

    Aktuell ist es so, dass sobald ich den Dimmer an Strom hänge, die Leuchten anfangen zu leuchte. Obwohl der Dimmer eigentlich auf Off steht.
    Mit dem Multimeter mal gemesen, 18V an O.

    Schalte ich ihn an, ist er bei 1% ebenfalls ebi 18V, geht bis 50% bis auf 106V und alles über 50% bleibt er bei 106V. Allerdings sehe ich nicht wirklich eine Änderung der Helligkeit der Leuchten.

    Schalte ich ihn wieder aus, wieder 18V.

    Irgendwer ne Idee? Meine mal was gelesen zu haben, dass man nach Überlast/Überhitzung irgendwas zurücksetzen muss?!!

    Wie bekomme ich diese Dauerspannung weg, also dass er bei off wirklich 0V an O ausgibt?

    Sonst irgendwelche Tips? Thx!!

    2 Mal editiert, zuletzt von Benni82 (12. Dezember 2022 um 13:08)

  • Benni82 12. Dezember 2022 um 13:09

    Hat den Titel des Themas von „Dimmer 2: Bei Kalibrierung Überhitzungsmeldung nun dauerhaft geringe Last auf O, AN/AUS bring tkeine Änderung, Dimmen nicht möglich“ zu „Dimmer 2: Bei Kalibrierung Überhitzungsmeldung nun dauerhaft geringe Spannung auf O, AN/AUS bringt keine Änderung, Dimmen nicht möglich“ geändert.
  • also, nochmal nachgeguckt :D

    sind 9 Vorschaltgeräte in Kette (bewusst nicht in Reihe geschrieben da ich kA hab wie die intern verdrahtet sind :D):

    Osram Halotronic HT 105/230/12 L

    Elektronischer Transformator 20 - 105 W

    Dimmbar mit Phasenabschnittsdimmer


    In den Leuchten sind 10W Birnen, jeweils 8 Leuchten an einem Gerät
    Wären bei Max. Leistung dann ja wohl 810W


    Da der alte Dimmer mit max 250W angegeben war, dachte ich 220W wird schon passen.

    Hätte auch kein Problem, wenn die Birnen nur mit einem Bruchteil der max. 10W laufen, hell genug wurde es zumindest mit dem alten Dimmer immer.


    Ein paar Sachen wundern mich:

    Hab auto Erkennung für Dimmertyp gewählt gehabt und er stand danach auf "Leading Edge". Müsste doch aber eigentlich "Trailing Edge" sein oder?

    Was mich noch viel mehr wundert: Woher kommen diese 18V an O gegen N wenn er eigentlich auf Off steht?


    Jetzt wirds noch wilder: tausche ich die Pole des Multimeter, messe ich nicht 18V sondern 300V ?!?!?

    Bei Spannung ist doch vollkommen egal wierum ich messe oder?! Kenne nur bei Gleichstrom, dass evtl das Vorzeichen vertauscht ist


    Und es wird noch wilder: Messe ich sorum, dass ich 18V bei Off habe, und schalte auf On, ändert sich die Spannung je nach Dimmlevel zwsichen 18V und 105V

    Vertausche ich die Pole wieder liegt egal bei welcher Einstellung permanent 300V an


    Hab mir gedacht, vielleicht hats irgendwas mit Gleichspannung und Wechselspannug zu tun, also Multimeter mal auf Gleichspannug gestellt.

    Jetzt wirds noch wilder :D


    Polung ist hier egal, es ändert sich wie erwartet nur das Vorzeichen. Off: 135V. On: 1%=135V, 100%=96V

    .....


    Ehrlich gesagt versteh ich garnix mehr. Bin dankbar für jeden der mir auf die Sprünge hilft