Beiträge von TDS

    Hallo Manfred ,

    erstmal vielen dank für deinen netten Beitrag und den Tipps.

    Daran hatte ich schon gedacht, ich meine einen eignenständigen Schaltkasten nur für die Hausautomation , sprich Heizungssteuerung.

    Da ich jedoch kein Elektriker bin und das Haus Baujahr 1969 ist , und wie ich bei den bereits ausgeführten Renovierungsarbeiten gelernt habe ist wohl die Elektirk nicht ganz optimal verkabelt , sieht für mich etwas nach "Pusch" aus oder bei der damaligen Installation der Nachtspeicherheizungen hat man es wohl versucht die Arbeit so einfach wie möglich zu machen.

    Somit sollte ich wohl das Projekt mit einem Elektriker durchsprechen um auch zu sehen was da wohl Kostenseitig auf mich zu kommt.

    Das Problem mit den Sonoff Bauteilen ist deren Größe , die passen eben nicht in normale Unterputzdosen auch wohl nicht in die tiefen Dosen.

    Wie du gesehen hast habe ich mir mal zum testen Funktrakotoren und Funkthermostate angeschafft von http://www.elektrobock.com ( BPT001, BPT710) diese Traktoren passen wunderbar in Unterputzdosen ( 45mmx45mmx22mm ).

    Wäre super falls Sonoff deren Design und Modulgrößen den EU Unterputzdosen anpassen würde ,

    Hallo Rainer,

    ja das waren Preise von Bangoo, du hast recht . 19% MwSt + 5-10 Zoll müssen nach dazu gerechnet werden, Sind dann ca. 75 Euro bei meiner Rechnung. Theme Garantie und Support für solche Projekte sind sicherlich Ihr Geld wert.

    Leider gibt es bei mir keine Zwischendecke ich habe mir schon mal überlegt vielleicht mit einem Brüstungskanal zu arbeiten, darin kann man sicherlich viel verstecken ,diese dann so verbauen das man möglichst wenig davon sehen kann und die Kabel der Heizelmente dann soweit notwendig auf Putz in 15x15 Kabelkanälen verlegen.

    Hier könnten dann auch noch weitere Steckdosen, oder USB Dosen installiert werden. Löcher klopfen auf dem neuen Innenputz naja dazu habe ich keine große Lust eventuell könnte ich die Abzeigdosen durch größere Dosen oder Unterputzverteilerdosen machen ,, da gebe ich recht .. ist halt auch wieder Sauerei .

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe , gibt es die möglicht in jedem Raum nur einen TH16 mit Temp Sensor einzusetzen, aber wie können die z.b. im Wohnzimmer dann 3 Heizelmente mit einem Temp Sonor arbeiten funktioniert so ein Szenario denn ?

    Lg

    Jürgen

    Hallo Rainer,

    vorab schon mal vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe und auch den Einsatz von Sonoff Modulen und deren Funktionalität ergibt sich für mich folgender Material oder Moduleinstatzbedarf , sollte ich damit falsch liegen oder es gibt vielleicht eine optimierte Moduleinsatzlösung lass es mich bitte wissen :

    7.87 € - SONOFF® TH16 DIY 16A 3500W WIFI Wireless Temperature Humidity Thermostat Module

    4.04 € - SONOFF® AM2301 Temperature And Humidity Sensor

    8.35 € - SONOFF® POW 16A 3500W DIY WIFI Wireless Socket Power Monitor Current

    _____

    20.26 € pro / verbautet Infrarrot - Element ( 350 - max. 12 Watt Leistung )

    Totalaufwand ca. € 61.00 ( für Wohnzimmer )

    Aufgrund der besseren Wärmestrahlungsverteilung, sind im Wohnzimmer (20qm) 3 Heizelmente mit jeweils 600 Watt geplannt = 1.800 Watt max. Leistung

    Eine wichtig Sache habe ich wohl vergessen, zu erwähnen, sollte ein Fenster geöffent werden, bzw. die gemessene Temperatur fällt plötzlich siginfikant ab ( frei Definition ? ) - müssen alle Heizpanalen ausgeschaltet werden, bis die Fenster wieder zu sind ( bzw. die Heizung bleibt für XX Minuten aus und schaltet sich wieder ein ?

    Was mir auch nicht ganz einleutet ist das Thema Temperature und Luftfeuchtigkeit Sensor , wie sollen diese denn platziert werden, mit den kurzen Kabeln , die müssen ja irgenwie auf Putz liegen und wären ja dann sogut wie direkt am Infrarotheizelement verbaut und nicht zentral irgenwo im Raum und es wären wohl auch 3 davon nötig .. ist das richtig ?

    Das bedeutet diese Szenario muss für jeden Raum ebenfalls gereglet werden .. irgend eine Idee dazu ? ( Fenster/Tür Sensoren / Magnetschalter ) mit Funksender ?

    Siehe diesen Link habe ich eben gefunden , keine Ahnung ob damit die Heizung bei Offenen Türen und Fenstern an den anderen Gräten ausschalten kann .. ??

    https://www.itead.cc/sonoff-rf-bridge-433.html

    Können für dieses Project beide bekannten OS Applikationen eingesetzt werden OpenHub als auch Domoticz, welche zusätzliche Software wird zur Umsetzung noch benötigt ?

    Funktionieren beide " out of the box " mit Sonoff Modulen ? Oder müssen diese Sonoff Module alle noch mit einer anderen Firmware manuell bestückt werden um mit OpenHub und/oder Domoticz kommunizieren zu können ?

    Nun noch zum Thema verstecken und verbauen aller dieser Module möglichst unsichtabar in der Wand ( große Unterputzdosen oder Unterputzverteiler ) mit entsprechender Abdeckung, sodass man im Falle der Fälle wieder an die Module rankommt ist wohl die größte Herausforderung, denn die Sonoff Module sind ja nicht klein !

    Anfangs hatte ich mir für dieses Projekt der einfachheithalber Funktraktoren von BPT001 ( 50 x 24 x 26mm ) besorgt € 35 + Funkraumthermostat BPT710 ca. 35 € .

    Jedoch kann man diese wohl nicht zentral bzw. von Außen steuern , laufen jedoch auf 433.92 MHz.

    sonst können diese beiden Bauteile alles was man braucht und er Traktor passt in eine normal Steckdosenunterputzdose (tiefe Dose wohl am besten ) . Noch ein gewaltiger Vorteil der Funkthermstat kann über all im Raum platziert werden da nicht kabelgebunden. Reichweite in Gebäuden 20m und es lassen sich bis zu 9 Empfänger anschließen. Dedeutet für das Wohnzimmer ein Raumthermostat + max. 3 Funktraktoren , wenn ich da richtig liege.

    Total Aufwand € 140 ( Wohnzimmer )

    ohne jegliche Verbedienung, oder gar Amazon Echo ect. oder Smartphone App, auch keine Verbrauchzahlen Analayse, Überwachung und Auswertung.

    Ob sich diese Art von Funkempfänger über OpenHub oder Domoticz einbinden lassen kann ich nicht sagen 433.92 MHz . Falls ja wäre dies wohl eine altenative zur Heizungsteuerung über Sonoff.

    Freue mich schon auf Deine Ideen und Vorschläge für das Projekt . Und natürlich auf die Beantwortung meiner Fragen zum Projekt.

    Welche Möglichkeiten können SONOFF Module bieten um eine elektrische Infrarotheizungsanlage sinnvoll und effizient zu steuern ?

    Projektdaten :

    In meinem Projekt geht es um ein 2 Familienhaus mit ca. 140qm Wohnfläche verteilt auf 2 Ebenen. mit jeweils ca. 70qm. Hierbei möchte ich mit dem oberen Stockwerk starten. ( Raumaufteilung : Wohnzimmer (20qm/ 3 Heizpanele a`600Watt ), Schlafzimmer (14qm / 2 Heizpanele a`600Watt ), Arbeitszimmer (10qm - 1 Heizpanel 600 Watt), Küche (11qm - 1 Heizpanel 600Watt + 1 x 400Watt), Bad (5qm - 1 Heizpanel 600 Watt ) und Flur (5qm - 1 Heizpanel 500 Watt ) verbaut werden .

    10 Infrarotheizelmente sollen im Projekt verbaut werden , teilweise als Wandinstallation und teilweise als Deckeninstallation ( Bad, Flur ) .

    Ist es möglich mit den SINOFF Modulen eine Infrarotheizunginstallation, zu realisieren, wenn ja wie kann man dies umsetzen ?

    Wichtig wäre mit folgende Punkte :

    1. Zeit- Temperatur, und Luftfeuchtigkeit abhängige Steuerung ( mit entsprechenden Szenarien ( Morgens, über Tag, Abends und Nacht, Wochentage, Wochenende )

    2. Steuerung jedes Raums individuell mit eigenen Szenarien ( z.B. Arbeitszimmer/ Büro 7 Uhr - 18 Uhr ) , Bad ( 05.30Uhr - 07:30 Uhr/Wochentags, 08Uhr - 10Uhr Wochende) usw.

    3. Möglichkeit die Verbrauchs- und Energieskosten auszulesen und diese entsprechend zu dokumentieren ( Täglich, Wöchentlich, Monatlich, Jährlich usw. )

    4. Hinsichtlich der Installation wäre mir noch wichtig , wie man die SONOFF Module entsprechen sauber und soweit möglich Unsichtbar verbauen kann :) z.b. über Aufputzdosen mit Abdeckung oder auch Unterputz / Hohlraumdosen mit entsprechender Abdeckung, sodass man im Bedarfsfall immer wieder an die verbauten Module rankommen kann.

    Wäre toll falls wir diese Pilotprojekt als Masterprojekt zusammen erarbeiten könnten :) .

    Bitte schreibt mir euere Ideen oder vielleicht über Eure vergleichbaren eigenen Projekt !

    Des weiteren würde mich auch beruflich das Thema SONOFF und Energyüberwachung und Steuerung sehr interessieren, und zwar im Bereich Hotelerie ( Energie-Management ( Heizung, AC, Licht ect. als auch im Bereich Sicherheit ) siehe dazu folgenden Webseite wie auch diese Monitoring.

    Hier noch ein Tipp für das SONOFF Deutschland Team von CreationX habe bei meinen Nachforschungen über SONOFF einen wirklich enteressanten YoutubeKanal von SuperHouseTV entdeckt !

    Nette Grüße an Alle

    aus dem wilden Süden

    Jürgen