Beiträge von TEN

    Danke, hatte mich gewundert, dass sie z.B. mark79 in https://forum.fhem.de/index.php?topic=67316.75 ganz ohne Vorwiderstand betreiben wollte.

    Laut Datenblatt kann IRL-81A ab:

    Forward voltage 1.3 V, max. 1.5 V @ IF = 20 mA; tp = 20 ms
    gepulst 2.4 V, max. 2.9 V @ IF = 1 A; tp = 100 μs

    D.h. wenn am Vorwiderstand 0,9-2V der GPIO-Spannung bei 10mA abfallen sollen, hätte ich eher 90 (also aus Normreihe 100) bzw. falls Programmfehler Dauerbelastung verursachen können 200 Ohm kalkuliert, bzw. für o.g. 5mA ca. 400 Ohm, wobei Achtelwatt immer reichen sollten?

    wie beschrieben, ist es der DD3BZ06DTA-SMZ1. Ich habe mit einem Kollegen das Script etwas angepasst, sodass er nun Hex ausspuckt.

    Wie sieht es aktuell denn aus?

    MVV verbaut die Dinger leider auch, so konfiguriert, dass sie selbst nach PIN-Eingabe (geht auch aus dem Skript?) wohl nur wenige Minuten gesprächig bleiben, d.h. immer wieder angeblinkt werden wollen.

    Versuche daher unter RE: D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota möglichst viele davon auf einen Wemos D1 mini Pro (wegen Speicher & besserer WLAN-Antenne) zu bündeln.

    Haben das nicht alle?

    Der ist sehr breitbandig. Sonst würde das mit der Taschenlampe ja nicht gehn.
    Bei 880 Stört kein ständiges Blinken, man kann aber trotzdem mit dem Auge die Funktion testen...

    Zumindest außerhalb des IR-Bereichs kenne ich seitlich strahlende LEDs oft völlig plan.
    Soll halt einfach Jahre auf der mME halten...

    Zur Taschenlampe schreiben die MSB ja meist, sie müsse "oldschool" noch eine Glühlampe (statt wie in diesem Jahrtausend üblich weißer LED) haben, was Filter gegen sichtbares (Streu-)Licht befürchten lässt.
    Aber wer sich die PIN-Blinkerei als UI ausgedacht hat, muss wohl alle Stromkunden (also praktisch die ganze Menschheit) ohnehin sehr hassen...

    Kann der ESP8266 die IRL-81A direkt (mit ggf. welchem Vorwiderstand?) treiben, oder über Transistor?

    Was spricht gegen die von dir selbst zitierten?

    Dass es BPW 78 und TEKT5400 Fototransistoren sind :/ - also zum Empfang.

    Manche mME will nicht nur einmalig (mit der Taschenlampe noch zumutbar), sondern regelmäßig erleuchtet werden und braucht daher auch diese zusätzliche Bestückung (Senderichtung vom ESP8266 aus), ideal in erwarteter Wellenlänge und ebenso flacher Bauform wie o.g.

    Als IRs habe ich den BPW 78 und TEKT5400 erfolgreich im Einsatz. Die lassen sich auf Grund ihrer Bauform auch schöner ankleben :)

    Schön zu sehen, wie es (über die paar Millimeter) auch ohne viel Schmitt-Trigger-&Transistoren-Geraffel funktionieren kann. :thumbup:

    Welche flachen seitlich strahlenden LEDs (die der ESP8266 idealerweise auch direkt treiben kann) welcher Wellenlänge beschaltest Du wie, in ebenso passender Bauform?

    So könnte man das dann ja an einen einzigen Controller für alle Zähler im Schrank (vgl. community.simon42.com/t/anbindung-eines-zweiten-ir-lesekopf-von-volkszaehler-an-einen-vorhandenen-mit-esp-01/8515/5) leicht und flexibel verkabeln, mit durchsichtigem doppelseitigem Band ankleben, WLAN-Antenne rausführen (mangels Buchse auf den meisten Boards und in dieser störungsreichen Umgebung ggf. eine Kunst für sich) und dessen Tür dann jahrelang zulassen... :)