Beiträge von Skusi

    Bedingung 1 lautet: die Netzfrequenz (50 Hz) muss ohne Rest durch die PWM-Frequenz teilbar sein.

    Bei einer PWM-Frequenz von 4 Hz und Vollwellen-Modulation ist diese Bedingung nicht gegeben.

    Ich habe das nun erstmal in mein Fhem-System so eingebunden das ich mit folgenden PWM Werten arbeite:

    0,82,164,246,327,409,491,573,655,737,819,901,983,1023

    So ist doch auch mit 4 Hz immer eine Vollwelle mehr durchgeschaltet. Die zweitletzte Stufe mit PWM 983 schaltet dann 12 Vollwellen. Ok, die nächste Periode beginnt dann eine halbwelle darauf, schaltet dann aber auch wieder 12 Vollwellen durch. Bei PWM 1023 ist dann ja eh dauerhaft durchgeschaltet und die Frequenz irrelevant.

    Eine Frequenz von 5 Hz machen die Sache etwas durchsichtiger. Und wenn die Schalthäufigkeit dem SSR und dem Heizstab egal sind, kann ich auch auf 5 Hz umsteigen. Aber in meinen Augen sind doch alle Frequenzen möglich, solage man die Pulse so lange macht das sie immer eine Vollwelle entsprechen. Die letzte Stufe ist halt dann immer der Sprung auf durchschalten. Beim Runden denke ich ist es auch besser abzurunden, da das SSR immer erst beim nächsten Nulldurchgang schaltet.

    Hab ich da einen Gedankenfehler ?

    ...Skusi

    Vorher solltest du es mit einer PWM-Frequenz von 5 Hz (Periode 200 ms) versuchen.
    Möglicherweise ist dein Hauszähler zu schnell.

    Hallo John,

    ich habe nun mal mit der Frequenz experimentiert und herausgefunden das mein Zähler ab 4 Hz den Verbrauch richtig und konstant misst. Das schwankende verhalten lag also tatsächlich daran das er zu schnell für 2 Hz ist. Dafür schonmal Danke für den Tipp.

    Nun stellt sich mir die Frage welche Verfahrensweise für das SSR und den Heizstab am schonendsten ist.

    Fahre ich mit 4 Hz, habe ich ca pro Pulsweite ~ 81 eine Vollwelle, und 12 mögliche Stufen der Leistung.
    Das Relais muss pro Sekunde 8x schalten.

    Bei 5 Hz wäre eine Vollwelle bei Puls ~ 51 erreicht und ich hätte 10 Stufen zur Verfügung.
    Das SSR hätte damit 10 Schaltungen pro sek.

    Was spricht grundsätzlich eigentlich dagegen mit Halbwellen zu arbeiten ? Hab ich kurz probiert, und scheint zu funktionieren. Dann hätte ich mehr Stufen zur Verfügung und konnte feiner aus regeln.

    ...Skusi

    Hallo John,

    vielen Dank für die Erklärungen. soweit habe ich das auch verstanden.

    Aber wenn das SSR nur im Nulldurchgang schaltet, warum ist es dann so wichtig die Pulslänge genau auf Wellendauer abzustimmen. Schaltet das Relais nicht sowieso erst beim nächsten Nulldurchgang nach dem Puls Anfang bzw Ende ?

    Woran genau kann ich erkennen ob mein Relais im Nulldurchgang schaltet. Ist es nicht so das das alle SSR´s machen ? In den Datenblättern habe ich keine Angabe dazu gefunden. In einem anderen Forum war aber die Rede von meinem Relais im Zusammenhang mit Zero Crossing

    Da ich ein anderes Relais verwende als das was Du beschrieben hast:

    bin ich mir da nicht sicher.

    Kann das Verhalten mit dem Steigen und Fallen der Leistung denn damit zutun haben ?

    Gruß Skusi

    Hallo zusammen !

    Ich lese hier sehr interessiert mit, und habe nun auch eine Testschaltung zusammen gestrickt und teste diese nun.

    Aufbau:

    - Wemos D1 ESP32 mit Tasmota als 2Hz PWM Genarator, gesteuert per MQTT von Fhem.
    - Angeschlossen ein 600 W Heizstab in einem Bad-Handtuchheizkörper.
    - Smarter Stromzähler Easymeter Q3AA1274 mit Lesekopf per ESP und Tasmota per MQTT an Fhem angebunden.
    - Als SSR Relais ein SSR-25 DA.

    Funktioniert soweit sehr gut.

    Nun ist mir beim optimieren folgendes aufgefallen:
    Bei Ansteuerung von z.B 80% PWM zieht der Heizstab per Leistungs-Plug gemessen konstant 441 W. Wenn ich dann die Phase meines Stromzählers beobachte an der die Schaltung angeschlossen ist, und den Hausverbrauch dieser Phase abrechne (der zu dem Testzeitraum konstat ist) ergibt sich eine kontinuierliches fallen und steigen der gemessenen Leistung.
    Und zwar beginnt der Wert bei 349 W und steigt dann innerhalb einer Minute und zwölf Sekunden auf 529 W an. Dann beginnt der Wert wieder zu fallen bis er bei ca 349 angekommen ist um dann wieder anzusteigen.
    Das wiederholt sich also ca alle 2:24 Minuten.

    Ich verstehe dieses Verhalten nicht, zumal mir das meine ganze Null Einspeise Mimik durcheinander bringt. Der Zwischenstecker zeigt während des ganzen Spiels konstant 441 W.

    Liegt das an dem SSR, weil es nicht im Nulldurchgang schaltet ? Oder muß ich exakt die PWM Werte aus der Tabelle verwenden (ich hab das mit den Vollwellen, Periode PWM Frequenz nicht ganz geblickt) ?

    Was läuft da falsch ?

    Gruß Skusi