Beiträge von TechniX

    Reden wir hier von einem Wärmezähler oder von einem Stromzähler?

    PanicMan Ich habe hier über zwei Stromzähler gesprochen ... einen zwar für die Heizung und einen fürs Haus. Der kaputte ZPA-Zähler ist jetzt durch einen Sagemcom Smarty ersetzt und seitdem laufen zwei Leseköpfe an einem ESP32 und sind erfolgreich in HomeAssistant integriert :) war ne langwierige Fehlersuche aber jetzt läuft alles ;)

    Hallo @all,

    kleines Update zum aktuellen Stand, denn inzwischen war unser Energieversorger Vor-Ort und hat festgestellt,

    dass tatsächlich einer unserer Zähler eine defekte optische Schnittstelle hat und er selbst mit seinem Lesekopf

    Hersteller "Elster" ? keine sinnvollen Daten ausgelesen werden können auf D0 und DSS ... Zähler wird demnächst

    ausgetauscht.

    Er hat auch gleich zwei Alternativen mitgebracht und dort konnte ich sofort mit meinem Hitchi Lesekopf ein

    valides SML-Ticket auslesen. Allerdings ist der Hitchi nicht wirklich stabil was das angeht und ich habe mich deshalb

    nochmal für einen anderen Lesekopf aus der Bucht entschieden (Model: wispr WS-IR-UART/TTL) und der läuft 1a!

    Tasmota SML Parsen war dann die leichteste Übung und jetzt gehts an die HomeAssistant Integration ^^


    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Grüße TechniX

    Hallo, TechniX,

    falls Du den GS303 ohne "plus" hast, dann ist dieses Manual wohl richtiger:

    https://digimeto.de/wps/wcm/connec…ES&CVID=mX5YKjU

    Als erstes würde ich aber mal den Lesekopf direkt an die serielle Schnittstelle stöpseln und z.B. mit hterm (https://der-hammer.info/pages/terminal.html) gucken, ob was sinvolles rauskommt. Die Umschaltung von 300 auf 9600 Baud kann man auch manuell anschubsen. Das ist zwar etwas frickelig und zeitkritisch, aber es geht.

    Gruß Thomas.

    Grüße dich,

    habe jetzt einen neuen Zwischenstand. Also erstmal nur einen TTL - IR Lesekopf über UART an einen Windows-Laptop via USB zu TTL-Konverter mit eingebautem CP2102 angeschlossen. Die Baud-Umschaltung habe ich testweise im D0-Modus mal mit <ACK>000<CR><LF> außen vor gelassen und dann sendet er eben mit 300Baud weiter was ewig Dauert und keine aktuellen Leistungswerte in der Nachricht enthält (hat mein Anbieter im D0-Modus raus gelassen).

    Bei DSS-Infoschnittstelle mit 9600Baud 8N1 habe ich erst nur sinnlosen Müll bekommen im Sekundentakt (HEX13 überwiegend) aber nach einem kompletten Stromlos machen und erneuten Booten des Zählers hat die Schnittstelle deutlich mehr ausgegeben. Für mich sieht das aber immer noch nicht nach einem sinnvollen SML-Telegram aus :-/ keine Initiierungssequenzen etc. erkennbar. Habt ihr sowas schomal gesehen?

    Was kann ich noch machen? Der Anbieter hat inzwischen angeboten sogar beide Zähler gegen andere Modell auszutauschen und ich überlege das Angebot anzunehmen.


    Grüße TechniX

    Also ich denke ich habe einen Zähler ohne Plus, da nirgends ein Hinweis darauf zu finden ist, jedoch haben die in beiden Anleitungen die gleichen Schnittstellen erwähnt nur in der Plus-Anleitung etwas ausführlicher dokumentiert ... Whatever, ist ja nach der verlinkten Norm eh geregelt wie der Kommunikationsaufbau stattfindet.

    Die Zähler sind wie schon im ersten Post geschrieben beide per Pin freigeschaltet und zeigen das auch mit einem offenen Schloss an + geben Sie die Momentanverbräuche im Info-Display an.

    Das kurze Skript habe ich nur für den Initialen Test verwendet, denn damit holt man sich ja nur aus der kompletten Antwort vom Zähler die Werte die einen Interessieren bzw. welche man überhaupt geliefert bekommt (normales Parsing also) ... die Antwort vom Zähler sollte ja aber immer einen vollständigen Satz an Werten liefern, korrekt?

    Seltsamerweise habe ich auch schon einmal eine komplette Antwort per OBIS bekommen aber nur ein einziges Mal leider und dann nie wieder :( jetzt sendet er im DSS-Schnittstellen-Modus fleißig seine HEX13 = DC4 = XOFF ? und im D0-Schnittstellen-Modus auf 300baud 7E1 eben seine Herstellerkennung sonst nix. Im Anhang findet ihr mal das Log vom Bray-Terminal und der Direktverbindung zum Lesekopf da könnt ihr das sehen (Die HEX-Werte in der ersten Zeile sind noch der Rest der Herstellerkennung vom D0-Modus).

    Irgendwie scheint er sich verhangen zu haben und 9600Baud überhaupt nicht mehr zu sprechen ... kann man Smart Meter irgendwie resetten ohne komplett die Haussicherung zu ziehen? XON schicken per HEX hab ich im Terminal auch schon probiert, war aber eher eine Verzweiflungstat ^^

    Hallo Zusammen,

    erstmal ein Lob an dieses Forum und die extrem hilfsbereiten Member! Nach 97 Seiten Thread frage ich mich leider immer noch, warum ich keine Werte aus meinen Zählern erhalte, obwohl ich so ziemlich jeden Rat den ihr euch gegenseitig gegeben habt, befolgt habe :-/ scheine zwei Zähler zu besitzen, die etwas sehr speziell sind und zwar wurden bei uns 2x ZPA TCM 221/18 - 5613 (Typ GS303) verbaut von DIGImeto im Auftrag unseres Energieversorgers.

    Beide Zähler sind per PIN freigeschaltet und liefern aktuelle IST-Werte im internen Display. Die D0-Schnittstelle habe ich inzwischen aufgegeben, weil der Handshake zwischen 300Baud 7E1 und 9600 Baud 7E1 einfach keine Daten liefert, bis auf die Herstellerkennung vor dem ACK "/ZPA5GS303g02.04 r56" ...

    Ich gehe also davon aus, das RX und TX sowie der Hitchi Lesekopf schonmal laufen. Ich habe zur Sicherheit dennoch einen 4,7k Pullup Wiederstand zwischen RX und VCC eingelötet um die Signalqualität zu verbessern, jedoch schweigt sich Tasmota in v12.5.0 weiterhin aus :(

    Kann doch echt nicht sein, dass keiner im Netz diesen Zähler hat und nicht wenigstens über die DSS-Infoschnittstelle mit 8N1 und 9600Baud irgendwelche Werte aus dem Ding rausbekommt, oder? Das Skript was ich laut FAQ mit den selbst kompilierten Binaries verwende auf einem "Olimex ESP32-PoE" lautet:

    >D

    >B

    =>sensor53 r

    >M 1

    +1,15,s,0,9600,Haus

    1,0.0.1(@1,Zählernummer,,Meter_number,0

    #

    Wenn ich in der Meter-Definition auf r=Raw binary coding umstelle, erhalte ich im 1sek Takt den CR = HEX13 mit sporadischen FF = HEX12 sonst nichts brauchbares ... mit s=SML ist das Logging mit "Sensor53 d1" komplett leer! Habe ich hier einen Denkfehler oder übersehe ich das Offensichtliche?

    Wer hat von euch eventuell diesen Zähler oder irgendwelche neuen Tipps, was ich noch testen könnte?


    Danke euch schonmal für eure Mühe!

    Grüße TechniX