ich bin leider kein Heizungsfachmann und kenn die Junkers nicht. Aber 1-2-4 Schnittstelle scheint eine Stetigregelung zu sein die der Vaillant 7-8-9 sehr ähnlich bzw. identisch zu sein scheint.
Was machst so ne Stetigregelung? Du hast VCC/GND und eben eine Ader an der je nach Temperatur im Prinzip ein gepulstes Signal anliegt, das die Therme auswertet und dementsprechend heizt. Mit ner Zweipunktregelung legst du dann entweder die vollen Dauer-VCC auf den Steuerdraht oder eben gar keine, Was das an ner Steuerung demolieren soll, wüsste ich nicht, denn das ist ja nix anderes was der Regler auch machen würde bei Vollanforderung oder gar keiner. Warum macht man so ne Stetigregelung? Weil sie etwas effizienter ist als Zweipunkt und weil das Raumklima konstanter ist und nicht so schwingt.
Das ist aber auch abhängig ob zusätzlich noch Außentemperatur geführt wird oder nicht und wie das Heizverhalten generell ist.
Ich hab meine Vaillant trotzdem auf Zweipunkt mit der Schaltung aus dem Link umgebaut und das vor Jahren. Ja, die Heizung schwingt etwas mehr. An den Heizkosten ist für mich kein Unterschied feststellbar und der Bedienkomfort, gerade wenn man oft und viel nicht zuhause ist macht das wett.
Grüße,
ich habe mit Junkers gesprochen, die haben für diese Therme keine smarten Thermostate. Die Herrschaften von tado haben aber ein passendes Thermostat für 218 Euro. (was mir schon etwas happig erscheint). Dafür wäre es smart. Schlecht ist, dass man liest, dass nicht immer alles reibungslos bei denen läuft.
wenn ich diese 1-2-4 Schaltung (Stetigregelung) nun richtig verstanden habe, auch aus anderen links. Dann gibt es dort eine 24V Einspeisung (1) auch VCC genannt. Dann eine Retourleitung (2), die je nach Temperatur eine unterschiedliche Volt Anzahl retour schickt. und dann (4) die Masse. Die Therme funktioniert so, dass wenn man gar kein Signal zur Therme schickt, sie einfach auf Volllast läuft. D.h. einfach nur "trennen" ist nicht gut.
Wenn ich ein smartes Relais in die Retourleitung einbaue, gibt es entweder "vollast" (weil ich ihn trenne) oder, das was der herkömmliche Thermostat eben gerade vorgibt. Ich kann mir vorstellen, das so zu lösen: ich stelle den herkömmlichen Thermostat auf z.B. 15°C ein. Was per se zu wenig ist. Somit gibt die Retourleitung immer an "ist ausreichend heiß, muss nicht geheizt werden". Dann klemme ich smarten Temperaturfühler an einem Shelly in die Retourleitung rein und der regelt dann immer mit "Vollast" oder "gar nicht". Nicht sehr elegant, aber möglich. Dazu müsste ich auch eine "Verzögerung" einbauen, sodass nicht ständig die Therme Signale bekommt, sobald man immer am erwünschten Schwellenwert rankommt und man ständig drunter und drüber ist. (das macht TADO auch, soweit ich das verstanden habe.)
Besser wäre es, ich schaffe es, einen smarten Temperaturfühler anstelle des verbauten Temperaturfühlers im Thermostat einzubauen. Oder auch anstelle des Drehreglers, der die gewünschte Temperatur wahrnimmt, dort einen smarten Anschluss zu machen. Somit kann ich dann aus dem WLAN, eine Temperatur wünschen und der Thermostat funktioniert, wie er soll. Wäre vielleicht die "beste" Variante, wobei der alte Regler echt hässlich ist. ich müsste den irgendwo platzieren, wo er läuft, aber wenig sichtbar ist.
Mit Arduino wird sich da sicher was machen lassen, aber ist für mich auch noch Neuland.
Aber mal ehrlich, wie lang und wie oft hast Du WLAN Ausfälle?
stimmt auch wieder. Ich muss nicht wie in der Programmierung, jeden erdenklichen Fall "einplanen" 
Bei einem Shelly geht's dabei nicht nur um den potentialfreien Ausgang sondern auch um den Schalteingang. Liegt der auf einer anderen Phase wie die Versorgungsspannung dann, wie erwähnt: 380V ! Geht es nur um den N, bei einem FI: Kein Problem.
So hätte ich das auch insgesamt nun verstanden. D.h. N herziehen geht. und Phase nehme ich einfach von einem Schalter der da ist.
Ich glaube, die Shellys habe ich nun verstanden, die Cloud oder lokale Lösung muss ich noch raus finden.
Meine Anforderung ist:
-Es soll sprachgesteuert gehen, z.B. mit Alexa
-Es soll von einer Zentrale mit Display, ohne Installation von App bedienbar sein
-Es soll für jeden der in die Wohnung kommt, entweder smart, oder normal mit Schalter bedienbar sein
- für mich aus der Ferne eventuell auch kontrollierbar und messbar.
(ich möchte die Wohnung dann mittelfristig vermieten und die Mieter/Gäste sollen natürlich sich nicht extra Apps installieren müssen, um die Funktionen zu erhalten. Noch will ich, dass sie an den gesetzten Parametern was ändern können. Sondern per Wunsch entweder von der Wandsteuerung alles bedienen, oder eben sprach gesteuert. Ich hingegen würde gerne auch Remote Hilfe anbieten können, oder zumindest sehen können, wenn was ausfällt. So der Wunsch.)