Beiträge von Seppel24

    Vom Webbrowser funktioniert der Webhook nicht! Fehler 405


    Ich habe es einmal mit einem http Shortcut Programm ausprobiert, und dort hat es einwandfrei geklappt.

    Dort wird aber auch die URL als Post definiert!

    Ich vermute, das bei dem Websend irgendwie die Information "Post" fehlt.

    Ich weiß aber nicht wie ich das unterbringe

    Hallo,


    ich bin nun mit meinen, inzwischen zahlreichen, Tasmota Geräten in Home Assistant umgezogen.

    Und ich bin bisher maßlos Begeistert. :)

    Die Steuerung von Home Assistant an die Tasmota Geräte funktioniert tadellos.

    Nun habe ich allerdings noch ein Problem.

    Ich möchte über meine RF Bridge einen Befehl via Script absenden.

    Da ich aber keinen "physikalischen" Button/Relais benutzen möchte, müsste ich es wohl anders machen.

    In HA gibt es in der Automation die Möglichkeit ein Webhook einzurichten.

    Dieser soll dann als http Request in der Form: http://192.168.XXX.X:8123/api/webhook/webhook-id als Auslöser wirken.

    Ich habe es nun im Script mit => websend[192.168.XXX.X:8123]api/webhook/webhook-id

    versucht, bekomme auch die Meldung "Websend done" aber in HA keinen Auslöser.

    Vielleicht hat ja einer von Euch auch eine andere Lösung. :)


    Dankeschön

    Hallo gemu2015,


    dankeschön für deine schnelle Antwort.

    Ich hätte nicht gedacht, das es tatsächlich problematisch ist im Script den Schaltzustand eines anderen Gerätes abzufragen.

    Dann muß ich wohl doch mit globalen Variablen arbeiten.


    Gibt es dabei eine Begrenzung bezüglich der Anzahl bzw. Stringlänge?


    Gruß

    Heinz-Gerd

    Hallo,


    Ich hoffe, das meine vielen Fragen nicht zu nervig sind.

    Obwohl ich mir schon gefühlt 100fach hier im Forum alles zum Thema Script durchgelesen habe z.B.: "script editor für Tasmota"

    aber auch auf GitHub Scripting - Tasmota durchgearbeitet habe, bleiben bei mir immer wieder Fragen offen.


    • Bei Scripting-Tasmota gibt es unter spezielle Variable die: gtmp = global temperature

    Was ist der Unterschied zu g:Tmp=""


    • Ich möchte gerne die Variable eines anderen ESP`s abfragen (Licht von ESP1 soll nur schalten wenn Licht von ESP2 auch an ist)

    Ich könnte dies über eine Globale Variable abfragen, das wird mir aber zu schnell zu unübersichtlich.

    Ich habe auch die Variante: http://192.168.178.32/cm?cmnd=script?VAR UND script?VAR gefunden,

    aber ich weiß trotzdem nicht wie ich das nun im script in eine "lokale" Variable bekomme.

    Also:

    VarLokal=Var(192.168.xxx.xxx)


    Gruß und Dank

    HG

    Hallo Gemu2015,


    genau das habe ich gesucht.

    Ich habe mir eine Smarte Klingel gebastelt und

    möchte mir in der WebUI das letzte Klingeln anzeigen lassen.

    Die Standard tstamp gefällt mir einfach nicht.

    Daher ist dein Script genau das was ich gesucht habe :)


    Vielen Dank für deine schnelle Hilfe :)

    Gruß

    HG

    Hallo, ich schon wieder🥺,


    Wenn ich:

    print %2.0day%

    dann bekomme ich das Datum zweistellig angezeigt.


    Versuche ich es in eine Variable zu schreiben bekomme ich leider keine Ergebnisse:

    Variable ist deklariert! VAR=""


    VAR="%2.0day%"

    print %VAR%

    Ergebnis: 5ayv>


    VAR=%2.0day%

    print %VAR%

    Ergebnis: leer


    Es ist wahrscheinlich wieder Mal eine Kleinigkeit, aber ich finde keine Lösung.


    Danke schon mal ans Team :)


    Gruß

    Heinz-Gerd

    Sorry,


    ich habe aber dein Beispiel kopiert.


    Obwohl du vorher noch betontest, daß immer zwei Gleichheitszeichen eingesetzt werden

    haben wir beide nicht den Fehler gesehen ;)


    Mit: if lip=="192.168.111.111" funktionierts!! :)


    P.S.

    ich habe immer zur Anzeige der IP die Setoption53 auf 1 gesetzt.


    Dein:


    >W

    lokale IP: {m}%lip%


    sieht aber viel besser aus!!


    wieder mal vielen Dank :) :)

    Hallo,

    es gibt ja mehrere Ansätze zur Realisierung einer smarten Türklingel.

    Leider funktionierten die Meisten davon bei mir nicht.

    Ich hatte mir schon vor Jahren folgendes System gekauft.

    Klingel Erweiterung System Auto 300667
    Klingel Erweiterung per Funk Artikel: 300667
    www.megashop365.de

    Das besondere an dieser Funkklingel ist, dass der Sender einfach nur parallel an die Klingel angeschlossen wird.

    Er ist klein, benötigt keine Batterien und funktioniert mit dem vorhandene Kabel.

    Die Empfänger sind als Schuko 230V Varianten ausgelegt und brauchen somit auch keine Pflege.

    Die Reichweite ist sehr gut und, wie schon gesagt, Sie laufen schon seit Jahren

    und ich kann das System auch ohne Smarte Erweiterung nur empfehlen.


    Mein vorhandenes Klingelsystem lässt eigentlich keine großartigen Veränderungen zu.

    Alle Kabel liegen Unterputz/Unterstein.

    Einzige Möglichkeit ist der Klingeltrafo.

    Aber alle Versuche mit der Klingeltrafo-Spannung zu Arbeiten sind gescheitert.

    Die Gleichrichtung und Entkopplung via Optokoppler haben keine Vernünftige Spannungen ergeben.

    Alle Versuche mit ESP's sind gescheitert.

    Nun kam ich auf die Idee mir die Funkempfänger genauer anzuschauen.

    Die Empfänger sind ohne Probleme aufschraubbar.

    ( Natürlich meine "Alten". Wie es bei neueren Geräten aussieht weiß ich leider nicht.)

    Sie arbeiten mit einem Standard-RF Empfänger.

    Dieser bietet eine 5V Spannung und eine Datenleitung direkt am RF Modul.

    Also habe ich einen ESP01 genommen und dieses incl. RF-Receiver und Script neu geflasht.

    Die Stromversorgung scheint für den ESP auszurichten. Zur Vorsicht habe ich das Relais nicht in der Konfiguration eingetragen.


    Das Ergebniss:

    Wenn es klingelt erhält der ESP das RF Signal welches dann über das Script ausgewertet wird.

    Via Websend kann nun alles Erdenkliche ausgeführt werden. (Blinkende Lampen, Webcam Aktivierung, E-Mail Versand ).

    Der Fantasie sind jetzt keine Grenzen gesetzt.

    Das Grundscript für den ESP:


    >D

    PMM=0

    VAR=""

    RFvar=""


    >E ;MQTT Änderung

    RFvar=RfReceived#Data

    if RFvar=="XXXXXXXX"

    then

    PMM=1

    endif


    >S

    if PMM==1.00

    then

    PMM=0

    VAR=tstamp

    =>websend [192.168.xxx.xxx] sendmail[*:*:*:*:*:<EMAIL>:Haustüre] es hat um %tVAR% geklingelt

    endif


    >W

    tx(VAR "Klingel um:")


    Alles Andere könnt Ihr auf den Bildern sehen.

    Ich hoffe, das es für den Einen oder Andere von Euch interessant sein kann

    Gruß

    Heinz-Gerd

    Hallo Gemu2015,


    vielen Dank für die Ausführliche Erklärung.

    Wieder etwas dazugelernt :thumbup:


    aber:

    >D


    >S

    if lip="192.168.111.111" (NATÜRLICH MIT DER RICHTIGEN IP!)

    then

    print lokale ip = 192.168.111.111

    endif


    Ergibt keine Ausgabe.


    Gruß

    HG

    Crusher606


    guter Tip.


    siehe da: es findet kein Vergleich statt!


    auch bei:


    if “192.168.178.100“=“192.168.178.100“

    then

    print Richtig: %lip%

    endif


    wird NICHT der Printbefehl ausgeführt.


    Auch nicht:

    if “192.168.178.100“==“192.168.178.100"


    Bei

    :thumbup: if 192.168.178.100==192.168.178.100 :thumbup:

    kommt endlich ein Ergebniss


    deshalb weiß ich aber immer noch nicht wie ich %lip% vergleiche? ;(




    Hallo Crusher606,


    vielen Dank für diese Info. :)

    Den Unterschied von == und = wusste ich bisher noch nicht.

    Hörte sich auch gut an.

    habe jetzt:

    if %ff%=%hh%

    then

    print Richtig: %lip%

    endif


    Aber leider kommt immer noch kein "Richtig: 192.168.111.111" ;(


    Gruß

    HG

    Hallo Community,


    ich stehe mal wieder auf dem Schlauch!


    Eigentlich möchte ich nur die IP-Adresse überwachen.


    Aber selbst das einfachste Script bekomme ich nicht ans laufen:


    (111.111 ist nur ein Beispiel!)

    ________________________________________________________________

    >D

    ff="192.168.111.111"

    hh="192.168.111.111"


    >S

    if %ff%==%hh%

    then

    print Hier sollte ja nun etwas herauskommen

    endif


    print ff Adresse: %ff%

    print hh Adresse: %hh%

    print lip Adresse: %lip% ;echte IP-Adresse!

    ________________________________________________________________

    ff Adresse; hh Adresse und lip Adresse wird mir exakt gleich angezeigt.

    Aber die If Abfrage wird nicht ausgeführt obwohl ff = hh


    Wahrscheinlich sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr! :rolleyes:


    Dankeschön

    HG

    Danke HoerMirAuf,


    durch deinen Hinweis habe ich es jetzt mal mit meiner "HauptEmail" Adresse versucht. 8o

    Und siehe da: mit Strato funktioniert der Versand auch (smtp.strato.de und Port 465) :) :)

    Vorher hätte ich es erst gar nicht Versucht mit Strato zu senden

    Vereinfacht für mich sogar vieles. 8)


    Dankeschön :thumbup: :thumbup:

    Hallo Community,


    ich weiß nicht warum, aber ich bekomme es nicht mehr hin eine EMail zu versenden.

    Ich habe einen D1 mit Email laufen und weiß (?) es lief auf diesem Gerät mal.

    Ich habe gefühlt schon ALLES durchprobiert.

    Ich möchte mit einem ESP8266 (NodeMCU V3) EMails versenden.


    Kompiliert:

    #define USE_SENDMAIL

    #define EMAIL_SERVER "smtp.gmail.com"

    #define EMAIL_PORT 465

    #define EMAIL_USER „NAME@gmail.com"

    #define EMAIL_PASSWORD „PASSWORT"

    #define EMAIL_FROM "<NAME@gmail.com>"


    Dann versuche ich in der Konsole mit :

    sendmail[*:*:*:*:*:<Name@Adresse.de>:TEST] Testsendung

    auch

    sendmail [smtp.gmail.com:465:NAME@gmail.com:PASSWORT:<NAME@gmail.com>:<Name@Adresse.de>:Test] Testsendung

    auch

    sendmail [smtp.gmail.com:465:NAME@gmail.com:PASSWORT:NAME@gmail.com:Name@Adresse.de:Test] Testsendung

    auch

    sendmail [smtp.gmail.com:465:NAME@gmail.com:"PASSWORT":NAME@gmail.com:Name@Adresse.de:Test] Testsendung


    Ich glaube ich habe schon >100 Szenarien durchgetestet. ||

    Immer kommt "Wrong Parameter"

    Entweder hat sich irgendetwas bei Tasmota geändert, oder es hat sich bei mir ein Fehler eingeschmuggelt den ich nicht mehr sehe.

    Ich habe es auch mit einem ESP32 durchexerziert, hier natürlich ohne die Eckigen Klammern!


    Vieleicht sieht ja einer von Euch den Fehler. :/


    Vielen Dank

    Heinz-Gerd


    I

    Hallo,


    ich habe mir mittels OnlineKompilierung eine .bin in Version 10.0

    mit Script Kompiliert

    Spiele ich die Bin nun auf einen NodeMCU klappt es so weit alles.

    Unter 'Konsolen' finde ich auch 'Script Konfigurieren'

    Alles sieht soweit korrekt aus.

    Aber es werden keine Scripte ausgeführt!

    Spiele ich wieder eine 9.x Version auf funktioniert das selbe Script einwandfrei.


    Gibt es noch in der 10er Version ein BUG?


    Grüsse aus dem Kreis Heinsberg

    Heinz-Gerd

    Hallo,


    ich bin gerade mal wieder im Bastelfieber.8o

    Nun habe ich bei einem großen Chinesischem Anbieter E-Paper Display's mit 3 Farben (Schwarz,Weiß und Rot) endeckt.8|

    Meine Frage:

    Ich weiß das E-Paper durch Tasmota unterstützt werden. Ich kann aber nicht finden wie ich bei einem E-Paper die Farbe Rot ansprechen würde.

    Nun würde ich natürlich bevor ich bestelle wissen, ob dies überhaupt möglich ist.


    Gruß und Dank

    Heinz-Gerd