Moin,
habe Gestern mich mit meinen beiden Wemos D1 mini u. Wemos D1 Mini Pro beschäftigt.
Sytemumgebung Win64, Atom mit platformio und Spannung/Flashen über USB auf USB-Anschluss der Wemos D1.
Ich habe einige Versionen der Tasmota-SW versucht vom Master über die Developm. bis 5.11.1g.
Erhielt auch immer wieder die Meldung : warning: espcom_sync failed ... und das Flashen wurde nicht durchgeführt.
Habe dann parallel dazu auf einem zweiten PC die Konsole des Modules über das Webinterface geöffnet, dort konnte ich, da ich das logging auf 10sec gestellt habe, die Ausgaben des Modules verfolgen(zb. MQTT-Ausgaben).
Die Module wurden durch Drücken des Resettaster (auch unterschiedlich lange gedrückt gehalten) und gleichzeitigem Einstecken des USB-Steckers in den "Flashmodus" versetzt, (zumindestens versucht).
Dies gelang manchmal erst nach dem 8ten Versuch, das konnte ich auch auf dem zweiten PC in der Konsole verfolgen. Bei einem Fehlversuch führte das Modul nur einen Restart durch und gelangte nicht in den "Flashmodus". Erst wenn in der Konsole auch keine neunen Meldung und ein Restart des Moduls nicht erkennbar waren, konnte das Flashen jedesmal ohne Problem durchgeführt werden.
Dieses Verhalten zeigte sich mit den unterschiedlichsten SW-Versionen und auch nachdem ich z.B. die Minimal-Version über WLAN überspielt hatte. Auch der Tausch der USB-Anschluss (USB2,USB3) am PC sowie anderer Kabel brachte keine Änderung.
Meine Erkenntnis:
-Die Module gelangen nicht jedesmal sofort in den "Flashmodus" und Atom wirft dann die oben genannte Fehlermeldung aus.
-Ob ich in dem "Flashmodus" gelangt bin, kann ich über die Konsole kontrollieren. Erst danach den Atom-Upload starten.
-Kein weiteres Modul darf an einer zweiten USB-PC-Schnittstelle während des Flashens angeschlossen sein.
Vielleicht hilft diese Erkenntnis auch beim problematischen Flashen der Sonoff , werde es mal testen wenn mehr Zeit da ist.
Gruß GMilf