Beiträge von oberfragger

    So, die Cam läuft mit 11.1.0 soweit alles ok.

    Ist bei Euch die Temperatur des ESPs auch um die 100°C ?

    Gruß Timo

    Selbst compiliert oder die fertige genommen?
    Hattest du mal die Möglihkeit zu überprüfen ob die ganze Zeit durchgestreamt wird oder du irgendwann ein graues Bild kommt?
    Wichtig- sobald man direkt auf die Kamrea zugreift (also "Hauptmenu", wird das Bild wieder normal gestreamt.

    Sollte reichen wenn das Betriebssystem und der Skript darauf abgestimmt sind und keine Flash-LED benutzt wird (sonst 2*470 an 3,3V!! ).

    Eine Nutzung von Tasmota höher als 9.5.0.3 habe ich oft versucht, da ich mit sofortiger Auslösung von DeepSleepTime im Skript noch Probleme habe, aber besser wurden kein Release weder 10... noch die neuen 2022.. .

    Ich habe das so konfugiriert dass die Flash LED nicht genutzt wird. Extra Netzteil mit 5V. Und wich möchte nur die einzelne Leuchtdiode anschalten. Stream bricht dann zusammen und liefert nur noch ein graues Bild.


    Ich nutze eine andere ESP32Cam für mein Watermeter- da wird die Flash LED genutzt. Überhaupt kein Problem.

    Ich beantworte mir meine Frage mal selbst:
    Ich habe die Vorlage "AITHINKER CAM" angepasst. In den Einträgen GPIO4 und GPIO33 auf "User" gesetzt.

    GPIO4 = weiße LED, GPIO33 = rote LED

    Nun wird die LED NICHT geschaltet wenn ich Power drücke...

    ...das bewirkt anscheinend, dass Stream an bleibt, wenn Power angeht. Wenn Power ausgeht, dann ist der Stream wieder grau.

    Muss das noch bisschen testen. Das wäre dann so für mich okay, da ich bei auslösen eines Reed-Kontaktes eine LED anschalten möchte und dann via ioBroker den Stream abgreife. Wenn Die Tür zu ist/ LED aus und das Bild grau wird.. kann ich einen Refresh der Webseite ja auch via ioBroker ja anstoßen.
    Mal testen.

    Ursache kann schwaches Netzteil oder noch vorhandene Drähte/Litzen zu IO0 , TX , RX sein,

    die müssen komplett entfernt werden!

    Ich habs rausgefunden. Der Stream läuft stabil. Ich habe an GPIO1 - PWM 2 konfiguriert (rote Leuchtdiode). Sobald ich das anspreche...zack bricht der ESP32 erstmal der Stream weg.

    Das hatte ich schon irgendwo gelegen. Ideen?

    Zwischenfrage: Hat hier schon jemand rausbekommen, warum der Stream nach einiger Zeit nur ein graues Bild anzeigt? Sobald man aber auf das Gerät zugreift, wird das Bild wieder dargestellt...!?!

    Ich habe übrigens keine SD-Karte drin. Die brauche ich auch nciht, da ich das Bild nicht lokal speichern möchte. Ich möchte nur auf den Stream zugreifen.

    Hallo, in platformio_tasmota_env32.ini

    statt ...build_flags = ${common32.build_flags}.....

    Code
    [env:tasmota32-webcam]
    extends                 = env:tasmota32_base
    board                   = esp32-cam
    build_flags             = ${env:tasmota32_base.build_flags} -DFIRMWARE_WEBCAM -DMY_LANGUAGE=de_DE
    lib_extra_dirs          = lib/libesp32, lib/lib_basic, lib/lib_i2c, lib/lib_rf, lib/lib_div, lib/lib_ssl, lib/lib_display

    Super. Komme schon mal weiter.

    Was mir aktuell unklar ist- was muss ich in der platformio_override.ini aktivivieren (Semikolon löschen)?

    Reicht tasmota oder muss ich tasmota32-webcam nehmen?

    Webcam oder?

    Comilieren hat geklappt, musste allerdings

    #define USE_FACE_DETECT
    auskommentieren. Da kam die Melduing dass Tasmota das mit dem Arduino core 2.0.x nicht kann.

    Hi oberfragger

    Eine Frage vorweg mit welchem Programm arbeitest du. (VSC Code oder Atom).

    Bei VSC kann ich dir wahrscheinlich weiter helfen.

    Was ich in Sachen Webcam gelernt habe ist größtenteils von gemu2015, er hat mir sehr viel geholfen.

    Gruß Wolli

    Ich arbeite mit Visual Studio.

    Aber es ist gerade nicht mehr so aktuell, da ich mal den Online Tasmocompiler ausprobiert habe. Damit klapptb es soweit ganz gut. Einziger Nachteil- wenn ich mal wieder was backen will und den doofen AM2320 einbinden möchte, dann kann ich den leider nicht nutzen, da der eigene Treiber benötigt. https://github.com/nightphobos/tasmota-am2320-i2c-driver

    Aber soweit klappt das erstmal gut. Hab da gerade nicht so viel Nerv drauf das selbst zu machen. Dank dir auf jeden Fall.

    Mal gucken ob ich das Problem noch finde, warum der ESP32 nach ner Zeit nur einen garuen Videostream anzeigt. Sobald ich dann die IP refreshe ist der Stream wieder da...

    Ich würde gern mit der 10.1.0 eine eigne Tasmota-Version für die ESP32Cam erstellen.

    Leider scheitere ich.

    In der platformio_override.ini die Zeile 19 "tasmota" auskommentiert und in Zeile 30 "tasmota-webcam" einkommentiert.

    In platformio_tasmota_env32.ini das von @wooli angepasst:

    [env:tasmota32-webcam]
    extends = env:tasmota32_base
    board = esp32-cam
    board_build.flash_mode = qio
    build_flags = ${common32.build_flags} -DBOARD_HAS_PSRAM -mfix-esp32-psram-cache-issue -lc-psram-workaround -lm-psram-workaround -DFIRMWARE_WEBCAM
    lib_extra_dirs = lib/libesp32, lib/lib_basic, lib/lib_i2c, lib/lib_rf, lib/lib_div, lib/lib_ssl, lib/lib_display

    Und auch die "User_config_override.ini" von Wooli übernommen.

    Nun bekomme ich folgenden Fehler:

    Error: Invalid 'C:\Users\pfadhier\Documents\PlatformIO\Projects\Tasmota-10.1.0\platformio.ini' (project configuration file): 'No section: 'common32''

    Was kann ich dagegen machen. Ideen?

    Das ist Superlieb, leider hilft es mir nicht weiter. Der Grund... Ich verstehe leider kein Englisch ( daher bin ich ja so froh, daß ich ein deutsches Forum gefunden habe)

    Super. Dann kommst du ja weiter. Viel Erfolg.

    Hinweis für Youtube - lass es dir automatisch übersetzen ;)

    Zahnrad, Untertitel automatisch (englisch) klicken, nochmal auf Untertitel und dann kannst dir das übersetzen lassen. Trefferquote so m.E: bei 90-95%

    Versuche es nun mal mit den Rules....

    Bitte- hier meine Rules


    Rule1 ON switch1#state DO publish stat/Zisterne/RESULT {"POWER1":"%value%"} ENDON

    Rule2 ON switch2#state DO publish stat/Zisterne/RESULT {"TUER_geschlossen":"%value%"} ENDON

    Rule3 ON switch3#state DO publish stat/Zisterne/RESULT {"TROCKEN":"%value%"} ENDON

    Backlog Rule1 1; Rule2 1; Rule3 1

    Danke für die Antwort, aber Node-Red ist mal für deutlich später angedacht ( soweit bin ich noch nicht)
    Nun versuche ich erst mal Rules / Scribts etc zu verstehen :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ab Minute 14:30

    Da ist relativ genau erklärt, wie du die Zustände anfängst und dann aktionen einleitest.

    Du kannst das über Rules machen.

    ON Switch1#State DO Power %value% ENDO

    Statt Switch1 nimmste dann deinen Switch(1...8) und statt "Power" schreibst du dann die gewünschte Bezeichnung rein. Nicht vergessen die Rules dann noch zu aktivieren. Maximal 3 Rule mit je 511 Zeichen.

    Iobroker zeigt dir dann im Adapter den neuen Eintrag an. Ich vermute du nimmst auch den Sonoff-Adapter.

    Update: Bei Amazon gabs es noch nen anderen :(

    Den Hier:

    https://templates.blakadder.com/unsupported/ma…_ZJ-WFMN-E.html

    Auf die schnelle kann man dann auch sehen: ZJ-WFMN-E anstatt ZJ-WFMN-A.

    Ich habe mal die Gehäuse verglichen:

    ZJ-WFMN-A: MagicHome-Logo 0,5 cm breit, Print etwas heller, Schrift feiner

    ZJ-WFMN-E : MagicHome-Logo 0,5 cm breit, Print dunkel, Schrift fetter

    ZJ-BWCE--IR-RGBW V1.2: MagicHome-Logo 0,6 cm breit

    Hat jemand ne Quelle für nen ESP...?

    So, hab es hinbekommen.

    Eigene kompilierte Tasmota Version - RCSwitch muss aktiviert sein

    Entsprechend wie oben angeschlossen und den 5V Anschluss mittel LED "getestet".

    Leider hat es nicht wie im Artikel beschrieben den intenen EMpfänger zu "aktivieren". Das wäre die Krönung gewesen.

    https://1technophile.blogspot.com/2019/08/new-so…tt-gateway.html

    Schade.

    Habe richtig gelötet und das PCB durchtrennt. Kommt aber nichts auf der Konsole an. Doof.

    So,

    ich habe den 433Mhz-Empfänger nun angeschlossen.

    Empfänger XD-RF-5V -> Sonoff Basic R3 RF

    VCC an 5V

    GND an GND

    Data an GPIO9

    Konfiguration GPIO9: Button1(17)

    Auf der Konsole oder im ioBroker kommt natürlich kein 433Mhz-Signal der Fernbedienung an. Geht das nun überhaupt? Hätte ich noch eine 433Mhz-Library beim compilieren einbinden müssen?