Beiträge von JAGGER

    Hallo Gemeinde!

    Wenn man z. B. einen größeren Verbraucher betreiben möchte, setze ich eher auf ein schaltbares externes Relais, mit einem Sonoff Schalter, schalte ich dieses Relais an.

    Jetzt ist es aber so, ein Stromstossrelais, benötigt weniger Strom, da das Relais mit einem Impuls Ein und mit einem erneuten Impuls ausgeschalten wird.

    Das funktioniert ja auch soweit recht gut, das einzige was mich aber stört und nervt ist das der Sonoff hinterher ja wieder Aus anzeigt, trotz das man je eigentlich eingeschalten hat.

    Jedenfalls hat man so keine genaue Kontrolle ob man jetzt Ein oder Aus hat.

    Und nun zu eigentlichen Frage, ist es inzwischen möglich ohne das ich Tasmota flashen muss! So eine Schaltung aufzubauen wo der Sonoff Schalter hinter her weiß ob An oder Aus ist bei dem Stromstoßrelais?

    Daher frage ich jetzt mal vorsichtig nach ob das vielleicht mit diesen neueren Schaltern geht, wie mit dem Sonoff Dual R3 oder den Sonoff Mini R2, oder irgend einen anderen Sonoff Schalter?

    (Wenn ich per Inching einschalte sollte der Sonoff irgendwie erkennen ob das Stromstossrelais nun An oder Aus geschalten wurde und das man das eben auch sieht ob es an oder Aus ist.)

    Viele Grüße und für Hilfe und Informationen wäre ich echt dankbar!

    Ich habe einen der ersten 4CH Pro RF Modelle seit Jahren in Betrieb.

    Das selbstständige Einschalten kann mehrere Ursachen haben.

    1. Jemand anderes hat Zugang zu deinem Netzwerk Router.

    2. Falls du Alexa oder irgend so etwas hast, jemand könnte Zugang zu deiner Alexa etc. haben...

    (Das hatte ich mal mit einem PC wo ich per Wake on Lan den PC gestartet hatte mit einer App über Amazon, der PC wurde des öfteren mitten in der Nacht eingeschalten.

    Habe dann Wake on Lan überall abgeschaltet und die App auch in Alexa gelöscht, seither nicht mehr passiert.)

    3. Du hast eine Zeitschaltung aus versehen aktiviert, mal genau nach Kontrollieren. (Manchmal übersieht man was)

    4. Auch wenn nicht in unmittelbarer Nähe jemand wohnt oder angrenzt, es gibt 433MHz Sender sie wirklich locker an die ca. 2000 Meter schaffen und das würde schon reichen wenn sich so ein oder irgend ein Sender in deinem MHz Bereich rein kommt (oder überschneidet), manchmal ist die Kanal Trennung von 433MHz nicht so sauber. (Hatte auch mal so was ähnliches, habe dann sämtliche vorgespeicherten Kanäle auf dem Sonoff RF Modul gelöscht und in der 12 Tasten Fernbedienung eine andere Kanal Gruppe intern verbunden. Die größeren Fernbedienungen kann man intern auf andere Kanalgruppen per Lötverbindung umstellen, das soll verhindern das der Nachbar nicht deine Schalter schaltetet oder du seine. Jedenfalls ging das bei mir dann ohne Probleme)

    Ich tippe fast darauf das es an den 433 MHz liegen könnte. Benutzt du vielleicht sonst noch irgend einen Sender? Vielleicht gibt es dann hier einen Zusammenhang. Ferndiagnose ist immer schlecht ;)

    Ich habe dir hier nur meine Erfahrungen aufgezählt was ich selbst schon Mal bei mir zu Haus hatte.

    Mit meinem 12 Kanal 433 MHz Sender kann in trotz Häuser in der Stadt in fast ca. 700 Meter Entfernung daheim noch 433 MHz Geräte An/Ausschalten. Muss aber länger an der Funke drücken, sehe es dann am Handy wenn es funktioniert hat. Den Sender habe ich vor 3 Jahren bei den Chinesen bestellt, der geht echt sehr gut, ich glaub nur nicht das der bei uns zulässig ist. So weit wollte ich gar nicht das er geht, wollte nur einen Sender damals mit vielen Tasten.

    Grüße

    Fotos echt :evil:?

    Spaß beiseite,probiert es aus. Eins noch wenn die Led rot wird Pairing taste loslassen.

    Meine Frage währe aber wenn der Sonoff Rf geflasht ist ob das dann immer noch funktioniert.

    Schönen Wochenanfang...

    Von welchem RF schreibst du, die neue Version R2 oder noch die vorhergehende? -Vielleicht habe ich das auch ü lesen...

    Meine 18 und 12 Kanal Handsender aus China sind angekommen, nette Teile ;)

    Funktionieren wunderbar mit allen RF Schaltern von Sonoff und sehr schnell und die Reichweite ist super.

    Ich habe folgendes herausgefunden mit dem einen RF Sonoff, versuche das mal zu erklären:

    1. der Schalter hat definitiv einen Knall im RF433, das äußert sich indem er mal die RF Fernbedienung nimmt und mal wieder nicht aus unerklärlichen Gründen. Und dann auch nicht jeden Kanal, ganz seltsam...

    2. Spinnt er rum und man schafft es dann endlich mal einen Kanal zu koppeln von den 18 Verfügbaren auf der FB (fernbedienung) ist die Verbindung nachdem man das Ding vom Strom komplett abklemmt wieder gelöscht.

    3. Wenn er richtig funktioniert nimmt er jeden Kanal vom Sender, dann speichert er es auch und es ist auch nicht gelöscht nachdem er vom Strom getrennt war.

    Das hatte ich letzthin mal kurz, wollte es aber dann auf eine andere Taste verlegen, jetzt spinnt der RF Schalter wieder...

    Also ein ganz seltsames Verhalten.

    Dann habe ich mit der RF Bridge rum gespielt, speichere ich dort das Signal ab und drücke dann auf lernen beim Sonoff RF und aktiviere über die Ewelink app den Button vom gespeicherten Signal der Sonoff RF Bridge nimmt das scheiss Ding den Sende Kanal/Code an, unglaublich. Aber über den eigentlichen FB Sender nimmt er es nicht an! Das Teil ist einfach ballaballa...

    Hier liegt definitiv ein Hardwarefehler vor, nachgelötet habe ich mal alles wo ich ran gekommen bin, leider ohne Erfolg.

    Ich habe den alten 4 Kanal RF und inzwischen 2 neuere Sonoff RF, hier gibt es gar keine Probleme, wird jede Taste der 433MHz 18 Kanal Fernbedienung akzeptiert und geht total schnell. So sollte es sein.

    Der gestörte Sonoff RF ist halt nur als Basic mit WLan zu gebrauchen.

    Nein es geht nicht den einzigen Code den er behält ist dem vom WLan, den RF hat er nach dem er aus der Steckdose war wieder verloren. Der hat halt Alzheimer ;)

    Ich habe die Original Firmware drauf, 2.6.0

    Das Ding war von Anfang an komisch, der hatte einen Transportunfall bzw. die LED war an einer Stelle aus dem Sockel, hab dann eine rein die ich gerade so da hatte, leider hatte diese nur 2 Beine. Das Licht leuchtet grün, rot kommt natürlich nicht da fehlt ja das dritte Bein. trotzdem kann ich ihn anlernen usw...

    Vielleicht liegt es auch daran das ich eine andere LED genommen habe, aber die LED hat doch nichts mit der Speicherung für das RF Signal zu tun?

    hmmmmmmmmm... kann ich mir nicht vorstellen, wobei die Chinesen verschalten manchmal recht konfus.

    In Ewelink wird er angezeigt als Sonoff pro, ich habe noch 2 neuere RF da steht jetzt RF_R2 die gehen auch wenn sie mal aus der Dose waren. Hatte mir 2 bestellt die kamen gestern mit der Post, Revision 2.

    Kann man das reparieren bei dem einen alten Revision 1, jemand eine idee wo ich ansetzen muss

    ?

    Hallo!

    Frage nun mal die Leute die einen Sonoff RF 433MHz in Betrieb haben.

    Habe leider nur einen Sonoff RF und kann also nicht mit einem Zeiten Gerät gegen prüfen,

    Ich habe zwar noch den Sonoff Pro 4 mit RF, dieser hat das Problem nicht und ist auch anders aufgebaut.

    Frage:

    Ist das normal das das eingelernte RF Signal beim Sonoff RF nachdem man ihm vom Stromnetz getrennt hat und wieder ansteckt, verloren gegangen ist?

    WLAN funktioniert, das muss ich nicht neu anlernen, aber jedesmal nachdem ich den Schalter vom Stromnetz trenne muss ich das RF Signal neu

    speichern.

    ???

    Danke für die Info!

    PS: Falls das ein abnormales Verhalten ist, kann ich ein Bauteil austauschen um diesen Fehler zu beheben, sprich Reparatur?

    Sonoff im eigenem Wlan Schalten -Jetzt möglich mit ewelink!

    Für den Schnelleinstieg wird Ewelink nun doch vielleicht wieder interessant.

    Wenn die externe Internetverbindung getrennt ist, kann man jetzt Sonoff Geräte über das eigene Wlan Netzwerk schalten.

    Ich habe oben rechts im Hauptmenü in Ewelink "..." eine neue Einstellung entdeckt, Device over Lan.

    Nun habe ich getestet, und mein DSL Kabel entfernt, zuerst ging es nicht, dann habe ich die Ewelink Software neu gestartet.

    Lan wieder erlaubt und siehe da, Sonoff Geräte mit neuster Firmware haben geschalten ohne das mein Router mit dem Internet verbunden war.

    Meine 433MHz Bridge und meine Sonoff RF Schalter reagieren nun auch ohne externen Internet, oben in der Statusleiste steht dann z.B. Successfully connecting with 4 Device over Lan!

    Mein alter Sonoff Pow geht leider noch nicht und die Farbige LED Lampe.

    Trotzdem das ist doch mal eine gute Nachricht :)

    Grüße to All:thumbup:

    Da ich Gestern und auch Heute mal wieder Probleme mit meinen Sonoff-Geräten habe, wollte ich mal fragen ob irgendwo sehen kann, ob es Server-Probleme bei denen gibt.

    Komischerweise funktioniert Heute nur ein Gerät nicht richtig, die anderen 2 gehen normal.

    Das scheint nicht nur, dem ist leider so, hab eine direkte Meldung sogar auf mein Handy in der App bekommen...

    Deren Server ist eh immer Mal offline, über Weihnachten wars ganz extrem, bestimmt 6 Mal offline, immer dann wenn ich komischer weiße dringend was einschalten wollte. So ist das mit den Externen Geschichten, einfach nur Mist, was man selbst nicht in der Hand hat besonders auch noch zu Haus! ;)


    Zum Glück habe ich meine wichtigen Sachen an 2 Sonoff 4CH Pro Geräte die Zusätzlich die 433MHz haben, das hat mich schon des öfteren gerettet :)

    Grüße

    PS: fast vergessen, das ging bei mir heute auch so zu, besonders am Nachmittag, 2 Geräte konnte ich Schalten und ein paar andere nicht, dann mal wieder für 2/3 Stunden gar keines.

    Sehe hier in diesem Forum bin ich richtig!

    Grüße Euch alle! :)

    Ich habe mir auch mal diese Sonoff's gekauft, hauptsächlich die mir RF zusätzlich mit 433MHz Schaltbar, weil wenn mal die Verbindung gestört ist nicht mehr Schalten kann, was ich echt traurig finde das man dann sowas nicht in seinem eigenen Netzwerk tun kann.

    Frage wenn man diese Teile Um Flasht, kann man, gibts da irgend weine Möglichkeit die noch mit Alexa zu betreiben?