Das geht definitiv nicht. Es wird nur jeweils 1 Display unterstützt.
Du musst dann halt ein größeres auswählen wenn du mehr Infos unterbringen willst.
das hier ist extrem preiswert und hat mit 240x240 Pixeln eine respektable Auflösung:
Das geht definitiv nicht. Es wird nur jeweils 1 Display unterstützt.
Du musst dann halt ein größeres auswählen wenn du mehr Infos unterbringen willst.
das hier ist extrem preiswert und hat mit 240x240 Pixeln eine respektable Auflösung:
Der Fehler beim Downloaden von Bildern liegt am Filemanager nicht an der Webcam. Habe das behoben und mache später einen PR bei Tasmota.
in meinem Fork ist der Fehler seit heute morgen behoben
Das ist ein Runtimefehler der webcam. Die hat einen eigenen I2C Bus und dieser Fehler tritt immer mal wieder auf, kommt aber aus dem CAM Treiber des SDK nicht aus Tasmota. Scheint aber die Funktion nicht zu beinträchtigen.
ok, hab jetzt mal meinen eigenen Fork runtergeladen und gesehen woran es liegt.
Ich nehme an du verwendest die Tasmota-webcam definition in Tasmota_env32
dort ist aber die webcam unzureichend definiert. (ich hab den Fehler nicht weil ich die webcam selbst definiere)
ändere das so:
[env:tasmota32-webcam]
extends = env:tasmota32
board = esp32cam
board_build.f_cpu = 240000000L
build_flags = ${common32.build_flags} -DFIRMWARE_WEBCAM
;lib_extra_dirs = lib/libesp32, lib/lib_basic
lib_extra_dirs =
lib/libesp32
lib/lib_basic
lib/lib_i2c
lib/lib_display
lib/lib_ssl
lib/lib_audio
lib/lib_rf
lib/lib_div
ok mein fork läuft durch mit ATOM und Platformio.
verwendest du VSC ? da gibt es manchmal Unterschiede und er findet eine Library nicht.
da wir bearssl nicht brauchen kannst du das auch ausschalten in dem du in der Datei
WiFiClientSecureLightBearSSL.cpp
die Zeile #if defined(USE_TLS) mit #if 0 ersetzt
dann sucht er nicht mehr nach dieser LIB
#include "my_user_config.h"
#include "tasmota_configurations.h"
#if defined(USE_TLS)
// #define DEBUG_TLS
// #define DEBUG_ESP_SSL
#define LWIP_INTERNAL
Den ESP32 lasse ich immer mit 240 MHz laufen. Das sollte aber keinerlei Auswirkungen auf I2C haben.
Habe jetzt mal die RTSP Lib ein bisschen optimiert. Jetzt kann man RTSP mit einem Befehl Ein und Ausschalten
wcrtsp 0 oder 1
Hier die Binary mit allen bisherigen Optionen und RTSP
EDIT: neue Version mit repariertem jpg File Download
Die RTSP library ist leider sehr schlecht programmiert und verbraucht durch statisch allokierten RAM Speicher selbst im abgeschalteten Zustand 30-40kB Ram.
Da auch der übrige Kram schon eine Menge Ram braucht kommt man dann an die Grenzen des Systems.
Man muss dann einiges andere weglassen z.B. emails.
Es macht demnach keinen Sinn eine universelle Version zu bauen.
Mir ist ein Problem aufgefallen als ich deinen Screenshot gesehen habe. Es gibt eine wichtige Neuerung dass Tasmota jetzt seinen Setup (unsichtbar) in der FlashDisk speichert. Durch den Fehler ist aber deine Flashdisk jetzt voll!.
Schalte also auf Flashdisk und lösche alle Dateien dort, sonst kannst du keine Tasmota Einstellungen mehr sichern.
diese defines benutze ich mindestens für die WebCam
#define USE_UFILESYS
#define UFSYS_SIZE 8192
#define USE_SDCARD
#define SDCARD_CS_PIN 13
#define GUI_TRASH_FILE
#define USE_SCRIPT_FATFS_EXT
#define USE_SCRIPT
#define USE_I2C
#define USE_SCRIPT_WEB_DISPLAY
#define USE_SCRIPT_JSON_EXPORT
#define USE_SENDMAIL
#define USE_ESP32MAIL
#define USE_FACE_DETECT