Beiträge von jk2020

    erase flash geht bei mir nicht, und die neue Datei drauf flashen auch nicht hast du noch einen Tip?

    Code
    i@raspberrypi:~ $ esptool.py --port /dev/ttyAMA0 erase_flash
    esptool.py v2.5.0
    Serial port /dev/ttyAMA0
    Connecting...

    nachdem o.g. Kommando ausgeführt ist, musst du dein sonoff Gerät mit der Spannungsversorgung vom raspi verbinden (rpi Pin 1 mit sonoff Pin 1 verbinden) und gleichzeitig den Reset-Knopf von sonoff gedrückt halten; dann sollte es klappen. Falls nicht hast du vermutlich die serielle Schnittstelle von deinem raspi nicht richtig konfiguriert ("Serial Swapping" bei rpi3).

    Grüße

    Jens

    Sonoff flashen mit Raspberry rpi3b

    Vorgehensweise, wie in folgendem link beschrieben

    http://www.sigmdel.ca/michel/ha/sono…_sonoff_en.html

    Vorbereitung der Hardware:

    Um zu vermeiden, dass beim Verbinden der Spannungsversorgung mit dem sonoff der raspberry in die Knie geht, genügt es einen Elko zwischen 3,5V Pin und GND am raspberry zu schalten, welcher als Puffer dient und den hohen Einschaltstrom von sonoff beim Verbinden der Stromversorgung abfängt. Der Elko muss natürlich am raspberry hängen, bevor sonoff verbunden wird. Als Elko habe ich 4700uF/5V verwendet. Ich habe mit folgender Anleitung erfolgreich sonoff basic geflasht: https://www.sigmdel.ca/michel/…f/flashing_sonoff_en.html Als raspi habe ich einen rpi3B verwenden und bin nach o.g. Anleitung vorgegangen.

    Vorbereitung der Software:

    Für die Verwendung von Raspberry rpi3b gilt wie im o.g. link beschrieben:

    Note: the Raspberry Pi model 3 is different from the previous models. Among other changes, port ttyAMA0 is allocated to Bluetooth at boot up. The serial port found on the Pi 3 header is ttyS0. Accordingly, if using a Raspeberry Pi 3, substitute /dev/ttyS0 for /dev/ttyAMA0 in all instances. See the post by Jon Watkin for details.

    Um mit der Anleitung wie beschrieben weiterzumachen geht man wie folgt vor:

    Swapping the Serial Ports on Raspberry Pi 3

    vi /boot/config.txt

    einfügen von:

    dtoverlay=pi3-miniuart-bt

    und anschließender reboot; danach prüfen ob die ports geswappt sind mit:

    ls -l /dev/serial*

    ls -l /dev

    es sollte in etwa so aussehen

    Jetzt mit der Vorbereitung weitermachen, d.h. wie im Artikel

    http://www.sigmdel.ca/michel/ha/sono…_sonoff_en.html

    beschrieben wie folgt:

    # preparation

    systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service

    systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service

    cp /boot/cmdline.txt /boot/cmdline.bak

    vi /boot/cmdline.txt

    #install

    pt-get install python-pip

    pip install esptool

    pip install nodemcu-uploader

    #backup falls erwünscht

    esptool.py --port /dev/ttyAMA0 read_flash 0x00000 0x100000 Sonoff_backup_01.bin

    Theo Arends provides a number of precompiled binaries

    sonoff.bin herunterladen

    wget https://github.com/arendst/Sonoff….1.1/sonoff.bin

    #erase flash

    esptool.py --port /dev/ttyAMA0 erase_flash

    Flashen von sonoff.bin

    esptool.py --port /dev/ttyAMA0 write_flash -fm dout -fs 1MB 0x00000 sonoff.bin

    Terminal aufraufen

    miniterm.py /dev/ttyAMA0 115200 –e

    Es müssen ssid und Passwort eingegeben werden

    ssid <ssid für wlan eingeben - achtung nur 2.4GHZ>

    password <pasword for wlan eingeben>

    #es erscheint folgende Meldung welche die IP einthält

    00:00:00 Project sonoff Sonoff (Topic sonoff, Fallback DVES_7A7A71, GroupTopic sonoffs) Version 6.1.1-2_3_0

    00:00:00 WIF: Connecting to AP1 Free VirusFI in mode 11N as sonoff01...

    00:00:06 WIF: Connected

    00:00:06 DNS: Initialized

    00:00:06 HTP: Web server active on sonoff01.local with IP address 192.168.2.62

    00:00:07 MQT: Attempting connection...

    #IP in Browser eingeben und man kommt auf die Sonoff konfiguration

    Fritz_von_Paten

    Vom Flashen mit dem Raspberry Pi rate ich ab, da die Erfahrungen vorliegen, dass die Stromversorgung, die dann voll über die Raspberry Pins laufen, nicht ausreicht bzw. Schwankungen unterliegt - Sonoff zieht beim booten einen kurzen Moment wohl sehr viel Strom - was den ganzen Vorgang torpediert. Besorg dir lieben einen FTDI-Flasher bei im creationx-Shop und flashe über einen Laptop oder PC.

    Gruß

    Jörg

    Das ist so richtig, es geht aber trotzdem mit dem raspberry. Nachdem ich gerade keine anderen Hilfsmittel zur Verfügung hatte und die Methode OTA für sonoff basic mit Version >=1.6 definitiv nicht funktioniert (ich habe es mehrmals probiert), habe ich einen raspberry verwendet. Um zu vermeiden, dass beim Verbinden der Spannungsversorgung mit dem sonoff der raspberry in die Knie geht, genügt es einen Elko zwischen 3,5V Pin und GND am raspberry zu schalten, welcher als Puffer dient und den hohen Einschaltstrom von sonoff beim Verbinden der Stromversorgung abfängt. Der Elko muss natürlich am raspberry hängen, bevor sonoff verbunden wird. Als Elko habe ich 4700uF/5V verwendet. Ich habe mit folgender Anleitung erfolgreich sonoff basic geflasht: https://www.sigmdel.ca/michel/ha/sono…_sonoff_en.html Als raspi habe ich einen rpi3B verwenden und bin nach o.g. Anleitung vorgegangen.

    Grüße

    Jens

    Das sind drei verschiedene Möglichkeiten; ich habe alle drei getestet und alle funktionieren. Meine Empfehlung ist 1. Sonoff-MQTT-OTA-Arduino