Beiträge von Madmike

    Hallo Don Stefano,

    danke für die Tipps MQTTfx habe ich au installiert, aber ich habe mich damit nie beschäftigt. Überhaupt das Thema Logfiles ist bei mir bis dato eher Nebensache.

    Welchen Tipp gibst Du mir wie ich den MQTT-befehle log mit MQTTfx?

    Danke für Deine Antwort,

    nein die Fernbedienung ist eine andere. Die Fernbedienung für die Steckdosen ist eine, wo Du zwei Taster pro Steckdose hast (Ein/Aus)

    die Fernbedienung für die Aquariumbeleuchtung hat nur zwei Tasten. Eine für Tag und eine für Nacht.

    Die Funktion wird durch wiederholtes drücken der Taste für Tag oder Nacht ausgelöst.

    Ich habe die Bridge nicht angelernt. Die Brigde sind mit Tasmota geflasht und über die Konsole habe ich die MQTT-Befehle ausgelesen. Dann in die Item-Einstellungen entsprechend eingefügt. Ich kann gerne mal die Komplette Steuerung die ich gebaut habe posten, damit man sieht wie ich es letztlich gelöst habe. Ich habe die Items testweise auf die Funkschalter gelegt und da funktioniert das ganze. Also scheint der Fehler wirklich noch in der Items Befehlsstruktur zu sein !

    LG

    Micha

    Hallo Don Stefano,

    erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

    Hier das bisher angelegte Item:

    Code
    Switch Aqua_Day           "Tagbeleuchtung"                <sun>          ["Lighting"]    {mqtt=">[OH2mqtt:cmnd/BridgeOne/Backlog:command:*:RfSync 7330; RfLow 230; RfHigh 710; RfCode #BC6B72]" }
    Switch Aqua_Night         "Nachtbeleuchtung"              <moon>         ["Lighting"]    {mqtt=">[OH2mqtt:cmnd/BridgeOne/Backlog:command:*:RfSync 7330; RfLow 230; RfHigh 710; RfCode #BC6B78]" }

    das Item sollte den Schaltbefehl auslösen.

    Dies ist aber auch ein Schalter, nun ist mein Problem in der Sidemap das ganze als Taster darzustellen.

    Jeder Schaltbefehl löst eine Helligkeitsstufe aus. Im Falle "Night" : 1x Tasten an, 1xTasten 50%, 1x Tasten aus. Im Falle "Day" : 1xTasten an, 1xTasten 75%, 1xTasten 50%, 1xTasten 25%, 1xtasten aus.

    Ich finde deinen Ansatz daher sehr gut weil ich direkt, wenn ich dich verstanden habe über die Schaltfläche den Zustand anwählen kann.

    Leider happert es bei mir an der IDEE der Umsetzung, da bräuchte ich nochmal Unterstützung.

    Vielen lieben Dank und Grüsse

    Madmike

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte einen Tipp von Euch,

    es geht darum, ich habe eine Sonoff RF-Bridge die einwandfrei schaltet und die Funksteckdosen über Openhab2 schaltet.

    Nun habe ich ein neues Teil bekommen das auch auf 433MHz arbeitet. Dies ist sehr einfach gehalten hat nur zwei Tasten. Ich kann den Code über die Bridge auslesen kein Problem.

    Die Funktion ist nun so, wenn ich einmal drücke geht die Funktion an, zweite mal die selbe Taste drücken, geht sie auf die nächste Option, dritte mal drücken aus.

    Im Gegensatz zu den Funkschaltern sendet diese Fernbedienung immer den gleichen Code, das Register am Empfänger schaltet dann jeweils einen weiter.

    Nun ist meine Frage wie ich quasi diese Tastenfunktion bei OH2 realisiere, da ich einen Schalter nicht brauche und wie kann man die Funktionen vernünftig abbilden in der Basic UI.

    OH2 läuft auf einem Raspi, Schaltbefehle gehen per MQTT raus.

    So liebe Freunde,

    der Eintrag muss wie folgt lauten:

    Code
    Number TestTemperatur     "TestTemperatur [%.1f °C]"   <temperature>              {mqtt="<[OH2mqtt:tele/TestSystem/SENSOR:state:JSONPATH($.DS18B20.Temperature)]"}

    Und bei Obenhab 2 muss die Json-Transformation installiert sein.

    Die Daten werden nun einwandfrei in OH2 dargestellt.

    Supi Projekt gelungen vielen vielen Dank für Eure Unterstützung und Tipps

    Somit kann der Thread geschlossen werden !!

    Danke, danke

    M:thumbup:cha :):)

    Hallo Claus,

    hier der nächste Versuch und die Fehlermeldung:

    Code
    Number TestTemperatur "Temperatur [%.1f °C]"   <Temperature>   {mqtt="<[OH2mqtt:tele/TestSystem/SENSOR:Temperatur:state:default]"}
    Code
    2018-08-09 21:24:14.808 [ERROR] [el.item.internal.GenericItemProvider] - Binding configuration of type 'mqtt' of item 'TestTemperatur' could not be parsed correctly.
    
    org.eclipse.smarthome.model.item.BindingConfigParseException: Configuration 'OH2mqtt:tele/TestSystem/SENSOR:Temperatur:state:default' is not a valid inbound configuration: Invalid type.

    mfg

    Micha

    Code
    String TestTemperatur      "Value:  [%s]"      {mqtt="<[OH2mqtt:tele/TestSystem/SENSOR:state:default]"}

    Hallo Claus,

    mit diesem Eintrag bekomme ich den gesamten String des Mqtt-Sensor Wertes nicht allein der Temperaturwert. Und die Fehlermeldung ist weg im LOG.

    mfg

    Micha

    Hallo Chaot,

    Dein Tipp mit der Einstellung der Telemetrieperiode war ein Volltreffer die Daten sind nun im Minutentakt da.

    Vielen lieben dank für den Tipp.

    Nun muss ich nur noch den Fehler in der Datenübertragung finden

    mfg

    micha

    Hallo Claus,

    danke für Deine Antwort und Deine Ideen. Du hast völlig Recht das sind nicht meine genauen Werte. Ich Versuche mal die entsprechenden Einträge zu kopieren und sende sie dann. Brauche ein paar Minuten war ein turbulenter Tag. Zunächst erstmal benutze ich auf dem Rechner auch MQTTFX.


    oben im Blid siehst Du was Tasmota raus wirft und dieser Wert ändert sich Kontinuirlich.

    Darunter siehst du den MQTT Konsolen Auswurf des Tasmota in meinem Falle TestSystem.

    Code
    Switch TestSystem         "TestSystem"             <switch>       ["Switchable"]  {mqtt=">[OH2mqtt:cmnd/TestSystem/POWER:command:*:default], <[OH2mqtt:stat/TestSystem/POWER:state:default]"}
    Number TestTemperatur     "Temperatur [%.1f °C]"   <temperature>                  {mqtt="<[OH2mqtt:tele/TestSystem/SENSOR:state:JSONPATH($.DS18B20.Temperature)]"}

    Das ist der Item-Eintrag Der Schalter funktioniert die Temperatur wird nicht angezeigt.

    Das ist die Fehlermeldung bei OH2:

    Code
    2018-08-09 20:39:01.298 [WARN ] [.core.transform.TransformationHelper] - Cannot get service reference for transformation service of type JSONPATH
    
    2018-08-09 20:39:01.306 [WARN ] [b.core.events.EventPublisherDelegate] - given new state is NULL, couldn't post update for 'TestTemperatur'

    Ich werde noch einen anderen Item Eintrag versuchen bis gleich

    mfg

    Micha

    Code
    Number Temperature_Vaerksted "Temperatur værksted [%.1f °C]" <temperature> { mqtt="<[mybroker:/openhab/Sonoffth1/Temperature:state:default]" }
    Code
    String Sonoff_Temp "Temperatur [%.1f]" <icons8_temperatur> { mqtt="<[mosquitto:tele/huehnerstall/SENSOR:state:JSONPATH($.DS18x20.DS1.Temperature]"}

    Das sind die beiden Befehlszeilen die ich angepasst habe, auf meine Bedingungen beide liefern kein Ergebnis.

    Im ersten Fall sagt der Log das der Wert Null sei, obwohl er es nicht ist, im zweiten Log wird dann gesagt das Json nicht unterstützt wird

    Das ist nun mein Problem an dem ich knabbere !

    LG

    Micha

    Hallo NoitaercX,

    danke für Deine Idee, du findest zwei Version dazu bei der einen ist der JsonPath das Mittel zum Zweck, hier kommt bei mir eine Fehlermeldung in den Logs, das das Protocol nicht unterstützt wird. Zweite Version versucht es über die Telemetriedaten, die kommen zwar bis zu Mqtt-server aber leider nicht weiter. Ich schau mal ob ich die Befehle finde und vielleicht kommt man da weiter. Erstmal Euch allen lieben Dank für die Unterstützung

    mfg

    Micha

    Hallo Einstein,

    danke für Deine Aufklärung. Finde ich auch ok.

    Aber bitte nicht falsch verstehen, ich werde kein neues System intrigieren, wegen eines Sensorbefehls.

    Irgendwann und wer kennt diese Problematik und kennt den Syntax zur Wertmitteilung, ansonsten heisst es forschen bis der Arzt kommt ;-))

    Ich bin begeistert von OH2 und habe die besten Erfahrungen gemacht.

    Danke auch Dir für Deine Info !!

    Danke für den Link, im Grunde läuft OH2 super bei mir und mqtt ist eine Befehlsstruktur zum einbinden von Befehlen auf Quasi Maschinensprache. Gerade die Sonoffs lassen sich super einbinden. Die Schalter laufen super sowohl unter OH2 als auch unter Alexa.

    Wie bei allen Sprachen gibt es einen Syntax und ich bin irgendwie noch nicht dahinter gestiegen wie ich dann die Sensoren abfragen kann. Der IOBroker ist im Grunde nichts anderes.

    Nunja mal sehen vielleicht habe ich ja noch mal eine Eingebung.

    Auf jeden Fall vielen Dank du hast mir schon mal in einer Hinsicht geholfen und da freue ich mich ;-))

    mfg

    Micha

    So ich glaube die Luft hat mein Hirn vernebelt ;-))

    Du meinst unter Einstellungen - Logging - Telemetrieperiode und dann 60 für 60 Sekunden ?

    Dann wäre das gelöst.

    Nur der MQTT Befehl ist mir schleierhaft ?

    Mfg

    Micha

    Hallo Chaot,

    wieder mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Weisst du zufällig den Konsolenbefehl da ich den Basic verbaut habe wäre es echt übel ihn auszubauen um Ihn zu nochmals flashen.

    und hast Du einen Tipp für die Mqtt-Einstellungen zur Abfrage ??

    mfg

    Micha

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte einmal Eure Hilfe !

    Ich habe einen geflashten Sonoff Basic mit einem Thermosensor DS18B20 ausgestattet. Soweit so gut der Sensor ist auf dem GPIO14 aktiviert und gibt Werte raus. Diese sehe ich sowohl in der Konsole als auch auf der Weboberfläche von Tasmota. Nun meine erste Frage der Anzeigeintervall liegt bei der Konsole automatisiert bei 5 Minuten, d.h nach 5 Minuten wird per Mqtt der aktuelle Wert ausgegeben. Wie kann ich den Wert auf eine Minute ändern ??? Ich glaube irgendwo gelesen zu haben das der Wert in der Tasmota Firmware angelegt ist. welchen Konsolenbefehl kann ich nutzen um Ihn zu ändern.

    Meine zweite Frage geht in Richtung Mqtt, ich nutze die Schalter alle in Openhab mit Mqtt. Wie bekomme ich die Daten des Sensors auf mein OH-System ??

    Mit einem Json String kommt bei OH2 eine Fehlermeldung, das er ihn nicht verarbeiten kann, über einfache State-Abfrage kommt kein Wert.

    Wer hat eine Idee und kann helfen !!

    Vielen lieben Dank

    Madmike

    Hallo Chaot,

    danke für Deine Tipps. kein Thema was die Schleichwerbung angeht. Wenn ich es richtig verstehe ist der DHT22 ein Temperatursensor mit Feuchtigkeitssensor. Und der DS18B20 ist als Temperaturfühler im Becken

    Warum nutzt du nicht nur den Sensor im Wasser zum schalten der Heizung ??? Du hast es ja nicht ohne Grund gemacht, lass es mich bitte verstehen !

    mfg

    Madmike

    Hallo Chaot,

    vielen Dank für Deine Info und Deine Mühe für Infos. Der Urlaub hat leider verhindert das ich mich schneller melden kann.

    So habe ich etwas geschaut und folgendes gefunden:

    https://www.ebay.co.uk/p/315mhz-Sonof…als/19018847316

    https://smartelectronics.website/products/sonof…er-replacement/.

    Das ganze habe ich auch im gleichen Aussehen wie die Sonoff Bridge 433Mhz gefunden. Also scheint es tatsächlich etwas fertiges zu geben.

    Nun bin ich aber kein Typ, der auf Rechtssystem pfeift und deine Links zeigen eindeutig das es nicht korrekt wäre, wenn man die Frequenz so nutzt. Ich habe den Hersteller angeschrieben und warte auf Antwort. Dieser sitzt in den Niederlanden und ich denke man wird bemüht sein, mir zu antworten.

    In der zwischen Zeit habe ich Deinen Link angeschaut und die Idee ist ok aber da ich schon mit der RF-Bridge arbeite und gute Erfahrungen gemacht habe, denke ich das ich es eher so lösen werde, wie Du es beschrieben hast. Ich werde das ganze wahrscheinlich mit den TH10 und Basics machen. Die Basics werden dann die LED-Panel Taglicht und Nacht schalten und der TH10 wird die Temperatur messen und ggf die Heizung schalten. Dazu werde ich zwar die Lichttechnik im Aquarium komplett umbauen müssen, aber besser als alles ist Illegal. Die Lichttechnik bei diesem Aquarium ist Teil des Gehäuses und läuft als klappbarer Bügel über die Oberseite. Nur zum dimmen muss ich mir noch was einfallen lassen. Da ich mit der Fernbedienung dimmen kann. Mal sehen wird was für die kalten Tage.

    Nochmals vielen Dank für Deine Mühe wenn es was neues gibt melde ich mich gerne falls Du auch Interesse haben solltest.

    Mfg

    Madmike