Beiträge von emueller

    Ich habe es jetzt auf die harte Tour gelöst:

    /etc/init.d/mosquitto stop

    sudo rm /var/lib/mosquitto/mosquitto.db

    /etc/init.d/mosquitto start

    Nicht elegant, aber bisher leider die einzig wirkungsvolle Variante.

    So, jetzt störe ich dann hoffentlich nicht weiter mit meinen leicht off-topic Thema.

    Aber vielleicht hilft es ja auch dem Einen oder Anderen.

    Ich mal wieder.

    So, es hat sich geklärt, dass es kein Tasmota Firmware Problem ist, sondern retained messages, die unaufhörlich vom MQTTBroker kommen.

    https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/issues/3062

    Ich bekomme es einfach nicht hin die retained messages vom mosquito zu löschen.

    mosquitto_pub -p 1883 -d -n -r -t sonoff_dual_1

    Funktioniert nicht, es gibt aber auch keine Fehlermeldung. Stimmt das was am Syntax nicht?

    Wie kann ich mir im MQTTBroker die vorhandenen retained messages ansehen?

    Ich hatte schon mal $SYS/broker/messages/retained/count über MQTTLens versucht, aber wahrscheinlich hat die Verbindung zum MQTT schon gar nicht geklappt.

    Immer diese blutigen Anfänger ...

    Klappt aber leider immer noch nicht. Bei Verlust Wifi (warum auch immer) wird immer wieder POWER1 geschaltet. Auch zusätzlich mosquitto_pub -p 1883 -u <username> -P <password> -d -n -r -t cmnd/sonoff_dual_1/power1 und 2 hat nix geholfen.

    Beim Erzwungenen Restart das gleich:

    00:00:05 MQT: Verbindungsversuch...

    00:00:06 MQT: verbunden

    00:00:06 MQT: tele/sonoff_dual_1/LWT = online (beibehalten)

    00:00:06 MQT: cmnd/sonoff_dual_1/POWER =

    00:00:06 MQT: stat/sonoff_dual_1/RESULT = {"POWER2":"OFF"}

    00:00:06 MQT: stat/sonoff_dual_1/POWER2 = OFF

    00:00:06 MQT: tele/sonoff_dual_1/INFO1 = {"Module":"Sonoff Dual R2","Version":"5.14.0","FallbackTopic":"...","GroupTopic":"sonoffs"}

    00:00:06 MQT: tele/sonoff_dual_1/INFO2 = {"WebServerMode":"Admin","Hostname":"sonoff_dual_1-...","IPAddress":"192.168.0.91"}

    00:00:06 MQT: tele/sonoff_dual_1/INFO3 = {"RestartReason":"Software/System restart"}

    00:00:06 MQT: stat/sonoff_dual_1/RESULT = {"POWER1":"ON"}

    00:00:06 MQT: stat/sonoff_dual_1/POWER1 = ON

    00:00:06 UPP: Multicast (wieder-)verbunden

    13:08:47 MQT: stat/sonoff_dual_1/RESULT = {"POWER1":"ON"}

    13:08:47 MQT: stat/sonoff_dual_1/POWER1 = ON

    13:08:47 MQT: stat/sonoff_dual_1/RESULT = {"POWER2":"OFF"}

    13:08:47 MQT: stat/sonoff_dual_1/POWER2 = OFF

    Ich werde dann mal neu mit 6.0.0a flashen. Mal sehen, ob es besser wird.

    Ich zäume es mal von hinten auf:

    - Danke für den Hinweis mit IOBroker. Muss ich mir wohl mal näher ansehen und spare mir dann wohl den Transfer zu FHEM

    - Kriechstrom: Das scheint es nicht zu sein, denn in der Konsole taucht immer folgendes auf

    12:28:00 MQT: Verbindungsversuch...

    12:28:01 MQT: verbunden

    12:28:01 MQT: tele/sonoff_dual_1/LWT = online (beibehalten)

    12:28:01 MQT: cmnd/sonoff_dual_1/POWER =

    12:28:01 MQT: stat/sonoff_dual_1/RESULT = {"POWER2":"OFF"}

    12:28:01 MQT: stat/sonoff_dual_1/POWER2 = OFF

    12:28:01 MQT: stat/sonoff_dual_1/RESULT = {"POWER1":"ON"}

    12:28:01 MQT: stat/sonoff_dual_1/POWER1 = ON

    12:28:02 UPP: Multicast (wieder-)verbunden

    12:28:19 MQT: stat/sonoff_dual_1/RESULT = {"POWER1":"OFF"}

    12:28:19 MQT: stat/sonoff_dual_1/POWER1 = OFF

    Sieht eher nach einem Verbindungsverlust und dann das Schalten von POWER1 aus.

    Warum auch immer dann POWER1 geschaltet werden muss?

    Aus geht es wieder nach der im Dual hinterlegten PulseTime von 117

    - Um das Template Header Thema wegen Button/Switch kann ich mich erst später kümmern

    - aber wieso eigentlich, sollte das nicht Tasmota korrekt im Bauch haben?

    - 6.0.0a ist ja noch nicht stable, aber ich werde es trotzdem am Wochenende mal ausprobieren

    Letztes Wochenende hatte ich dann meinen Schalter ausgebaut und an den Sonoff Dual R1! gemäß Schaltung angeschlossen. Beim Schalten gab es ein komisches Geräusch und nun ist der Dual R1 nicht mehr erreichbar, lies sich jedoch noch erneut flashen. Aber ist im WLAN nicht sichtbar und reagiert auch nicht auf den Button. Schade drum.

    Ich habe dann neue bestellt (und es kam wie angekündigt Dual R2). Heute gekommen und es klappt,

    … mit ein paar Problemchen:

    - Ich habe kein Button1 bei der Konfiguration unter DUAL R2 (5.14.0) zur Auswahl (geht ab Button2 los). Habe nun auf Switch1/2 gestellt (zwischendurch mal auf 18 Generic + speichern bringt auch nix)

    - Problem ist nun, dass das Rückstellen des Schalters als erneutes schalten gewertet wird

    - Kann ich hier etwas mit dem SwitchMode (momentan 0) erreichen? Kommt man doch irgendwie an Button1?

    - Ab und an schaltet der Dual R2 auf Relais1 einfach unvermittelt (seriallog 0, wie beschrieben abgeschaltet)

    - kein Problem solange das Rollo oben ist (Relais1 rauf), aber es sollte natürlich nicht einfach ungewollt rauffahren)

    Anschließendes Vorhaben (ich nutze FHEM):

    - (FHEM-Alexa) Alexa Smart Home ist installiert, meldet aber no service type detected beim Dual R2

    - da muss ich mich wohl an den Alexa Custom Skill machen

    - Übertragung des IOBroker Skripts auf FHEM

    - bin Smart Home/FHEM Neuling und deshalb keine Ahnung, wie und wo man das am besten macht

    (wenn einer einen kleinen Tipp hat, immer gerne, bastele mir dann schon was zusammen)

    - sofern ich es dann mal rausbekomme, werde ich das Resultat gerne hier posten

    Das L-Leiter Problem habe ich im Prinzip auch, aber das Glück, dass zumindest noch eine Erde vorhanden ist (4 Leitungen). Mein Nachbar (Elektro-Ingenieur) meinte, dass ich die Erde als L-Leiter Mißbrauchen könnte, da das Rolladen-Motorgehäuse aus Plastik ist.

    Leo888: Danke für die weiteren Tipps. Schalter zu nutzen wäre für mich viel einfacher, denn die sind bereits überall eingebaut (ich hatte ursprünglich die Info es geht nicht mit Schaltern). Also werde ich am Wochenende mal einen Ausbauen und das ganze testen. Vielen Dank schon mal.

    Danke für die schnelle Antwort. Den Schalter muss ich erst ausbauen.

    Ich habe aber noch ganz ohne Skript gearbeitet. Nur Schreibtischtest.

    Um eine falschen Schaltungsaufbau auszuschließen, habe ich mal auf Typ Dual R2 in der Web-Konfig umgestellt. Dann klappt das Schalten beider Relais einwandfrei, aber natürlich passt die restliche Meldungsverarbeitung wegen Dual R1 nicht. Vielleicht schaue ich mir mal den Dual R1/R2 Tasmota Quellcode im Vergleich an. Habe zwar keine Ahnung davon, aber Versuch macht vielleicht klug.

    Woher kann ich eigentlich Dual R2 beziehen? Bisher habe ich immer nur Dual R1 im Abverkauf gefunden inkl. direkt von Itead.

    (Warum haben die Chinesen den T1 2-Gang nicht einfach kleiner gemacht. Alles wäre soviel einfacher)

    Super Schaltung. Hab's nachvollzogen. Jetzt habe ich ein Problem mit meinem Dual R1 (nicht R2).

    Ich habe GPIO4:Switch1 und GPIO14:Switch2 gesetzt.

    (Annahme: entspricht Button 0/1 am Header; GND auf L am Relais)

    Nutze ich die auf/ab Schalter passiert folgendes:

    GPIO4:Relais 1 wird problemlos geschaltet.

    GPO14:Relais 2 Lampe leuchtet kurz grün auf dann rot und Relais 1 wird geschaltet (seltsam). In MQTT taucht nur POWER1 auf.

    Über FHEM oder MQTT-Konsole lässt sich POWER2 problemlos schalten.

    Was mache ich falsch? Ist da noch was in Tasmota 5.14.0 schief? Ähnliche Erfahrungen?