Commands - 02 Gerätesteuerung

  • Im Abschnitt Main sind wichtige Grundfunktionen der Steuerung und Konfiguration von Tasmota-Firmware für Sonoff-Geräte zusammengefasst. Überwiegend sind hier Funktionen zusammengefasst, die das Gerät selbst (tendenziell die Hardware) betreffen (und nicht andere Geräte der Hausautomation), wobei es durchaus Auswirkungen auf andere Geräte haben kann. Software-Aspekte der Firmware sind überwiegend in Commands - 05 Management erläutert


    Erstellt von Supermicha und JoergZ

    I - Main

    Kommando

    Wert

    Beschreibung

    BlinkCount

    Zeigt die aktuelle Anzahl Ein-Aus-Schaltvorgänge. Auslösen des Blinkmodus durch power<x> 3

    BlinkCount

    0

    Setzt die Anzahl Ein-Aus-Schaltungen auf unendlich. Beendigung durch power<x> 0 oder power<x> 1. Der Blinkmodus

    wird durch den Befehl power<x> 3 ausgelöst.

    BlinkCount

    1..32000

    Setzt die Anzahl der Ein-Aus-Schaltvorgänge, die durch power<x> 3 ausgelöst werden. Anschließend wird der durch poweronstate definierte Zustand eingenommen.

    BlinkTime

    Zeigt die Intervall-Länge der An- und Ausphase in Zehntelsekunden an.

    BlinkTime

    2..3600

    Setzt die Länge des Blinkintervalls auf den angegeben Wert (in Zehntelsekunden).

    ButtonDebounce

    (seit 6.1.1.12) Zeigt die aktuelle Entprellzeit des Buttons in Millisekunden an

    ButtonDebounce

    40..1000

    (seit 6.1.1.12) Setzt die Entprellzeit des Buttons auf den angegebenen Wert in Millisekunden

    FanSpeed

    (nur für iFan02) Zeige aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit.

    FanSpeed

    0 / off

    (nur für iFan02) Ventilator aus.

    FanSpeed

    1..3

    (nur für iFan02) Stellt die Ventilatorgeschwindigkeit ein

    FanSpeed

    +

    (seit 6.1.1.4) (nur für iFan02) Erhöhe Ventilatorgeschwindigkeit.

    FanSpeed

    -

    (seit 6.1.1.4) (nur für iFan02) Verlangsame Ventilatorgeschwindigkeit.

    LedPower

    Zeige aktuellen LED Schaltzustand als an oder aus.

    LedPower

    0 / off

    Schalte LED und Led-Status aus.
    Die Power-LED zeigt dann nicht mehr an, ob am Output Spannung anliegt oder nicht. Sie zeigt ebenfalls nicht an, ob MQTT-Nachrichten ausgetauscht werden. Ein Leuchten der Power-LED bedeutet nicht unbedingt, dass das Relais auf An geschaltet ist.

    LedPower

    1 / on

    Schalte LED an und LED-Status aus.
    Die aktivierte Power-LED zeigt an, ob das Relais auf An steht und somit Spannung am Output anliegt.

    LedState

    Zeige aktuellen LED Status von 1 bis 7
    Ledstate dient zur Steuerung ob die Led(s) etwas anzeigen und über welchen Zustand sie eine Information geben.

    LedState

    0 / off

    Schalte LED Benutzung so weitgehend wie möglich aus.

    LedState

    1 / on

    Zeigt Schaltzustand An mit der LED an (entgegengesetzt für Sonoff Touch).

    LedState

    2

    Zeigt MQTT-Abonnements (subscribe) als LED-Blinken.

    LedState

    3

    Zeigt Schaltzustand und MQTT-Abonnements als LED-Blinken.

    LedState

    4

    Zeigt MQTT-Veröffentlichungen (publish) als LED-Blinken.

    LedState

    5

    Zeigt Schaltzustand An und MQTT-Veröffentlichungen als LED-Blinken.

    LedState

    6

    Zeigt alle MQTT-Nachrichten als LED-Blinken.

    LedState

    7

    Zeigt Schaltzustand und alle MQTT-Nachrichten als LED-Blinken.

    Power<x>

    Zeigt aktuellen Schaltzustand von Relais<x> als an oder aus und deaktiviert gleichzeitig die PulsZeit<x> (siehe unten).

    Power<x>

    0 / off

    Schaltet Relais<x> aus.

    Power<x>

    1 / on

    Schaltet Relais<x> an.

    Power<x>

    2 / toggle

    Schaltet Relais<x> um.

    Power<x>

    3 / blink

    Aktiviert Blinken für Relais<x>

    Power<x>

    4 / blinkoff

    Beendet Blinken für Relais<x>

    PowerOnState

    Zeige aktuellen Relais-Einschaltzustand. Zeigt an, welchen Schalt-Zustand das Gerät einnimmt, wenn Stromzufuhr anliegt: AN oder AUS oder ANDERS als der Zustand bevor der Strom ausfiel.

    PowerOnState

    0 / off

    Nach Stromzufuhr Relais ausgeschaltet lassen.

    PowerOnState

    1 / on

    Nach Stromzufuhr Relais einschalten.


    PowerOnState

    2 / toggle

    Nach Stromzufuhr (Sonoff), Relais umschalten (anders als der zuletzt gespeichertem Zustand)

    PowerOnState

    3

    (Standardeinstellung) Nach Stromzufuhr (Sonoff), Relais einschalten (wie zuletzt gespeicherter Zustand)

    PowerOnState

    4

    Nach Stromzufuhr (Sonoff), Relais einschalten und weitere Kontrolle ausschalten

    PowerOnState

    5

    Nach Stromzufuhr (Sonoff) Relais einschalten. Ein erneutes Drücken des Buttons führt zu einer Ausschaltzeit in Länge der definierten Puseltime, danch wieder Einschalten (invertierte PulseTime)

    PowerRetain

    Zeigt an, ob der MQTT-Broker den Power-Status (an oder aus) dauerhaft speichert und anderen MQTT-Clients beim Verbinden anzeigt.

    PowerRetain

    0 / off

    (default) Power-Zustand wird nicht vom MQTT-Broker gespeichert.

    PowerRetain

    1 / on

    Der MQTT-Broker wird Power-Zustand speichern und durch Status-Informationen auffrischen.

    PulseTime<x>

    Zeigt die aktuelle Impulslänge der Einschaltperiode in Zehntelsekunden an.

    PulseTime<x>

    0 / off

    (Default) Schaltet den Impuls-Modus für Relais <x>ab.

    PulseTime<x>

    1..111

    Setzt die Impulslänge für die Einschaltperiode. Bei Zahlenwerte zwischen 1 und 111 handelt es sich um Zehntelsekunden.

    PulseTime<x>

    112..64900

    Bei Werten größer oder gleich 112 sind Sekunden gemeint. Wenn eine Pulse-Dauer von mehr als 12 Sekunden eingerichtet werden soll, immer 100 zu den gewünschten Sekunden hinzuaddieren. Ein anderes Beispiel (Dank an Balu0127):

    Gewünschte Pulsetime: 3 Minuten (=180 Sekunden)

    Addiere 100 zu der gewünschten Pulsetime: 180 + 100 = 280

    Tasmota Konsolen-Kommando: pulsetime 280

    SetOption11

    Zeigt die aktuelle Belegung für Einmal- und Doppeldrücken des Einschalt-Tasters an

    SetOption11

    0 / off

    (default) Einfach- und Doppelklick-Funktion wie grundsätzlich definiert.

    SetOption11

    1 / on

    Vertauschen von Einfach- und Doppleklick-Funktionalität

    SetOption13

    Zeige die aktuelle Belegung des Einfach- und Doppelklicks bzw. des Haltens an

    SetOption13

    0 / off

    (default) Aktivieren der Einfach, Mehrfachklick und Halte-Funktion

    SetOption13

    1 / on

    Button hat nur noch die Einfach-Klick-Funktionalität. Deaktivieren dieser Funktion durch Halten des Buttons über die 4 mal solange Zeit wie sie in der SetOption32 definiert ist. Der Standard für Setoption32 ist 4 Sekunden (Wert 40).

    SetOption14

    Zeigt die aktuelle Einstellung für den Verriegelungsmodus des Relais an. Diese Einstellungen sind für Mehrkanal-Geräte relevant.

    SetOption14

    0 / off

    (default) Jedes Relais kann unabhängig von den anderen geschaltet werden.

    SetOption14

    1 / on

    Schaltet ein anderes Relais um, falls es bereits eingeschaltet war. Beispiel für einen CH4: Wenn Relais 1 bereits angeschaltet ist führt das Anschalten eines anderen Relais zum Ausschalten von Relais 1. Diese Funktion kann für gegenläufige Motorsteuerungen verwendet werden (Rolläden).

    SetOption15

    LED: zeigt den aktuellen PWM (Pulsweitenmodulation) LED-Steuermodus an

    SetOption15

    0 / off

    LED: aktiviert die PWM LED-Steuerung

    SetOption15

    1 / on

    (default) LED: deaktiviert die PWM LED-Steuerung und ermöglicht die Steuerung durch Dimm- oder Farbbefehle (default)

    SetOption26

    0 / off

    (default) Ergänzt bei 1-Kanlageräten keine Kanlanummer hinter dem Power-Topic

    SetOption26

    1 / on

    Hängt bei 1-Kanalgeräten die Kanalnummer 1 an das Power-Topic

    SetOption31

    1 / on

    Deaktiviert das Wifi einmal pro Sekunde und MQTT einmal alle 2 Sekunden. Zur Status Information blinkt die Status-Led

    SetOption32

    Zeigt die aktuelle Zeit an, die der Button gedrückt sein muss, bis die Halten-Funktionalität des Buttons ausgelöst wird. Der Wert bedeutet Zehntelsekunden, der Standardwert ist 40 also 4 Sekunden.

    SetOption32

    1..100

    Setzt den Button-Halten-Wert auf die angegebene Zeit (Zehntelsekunden)

    SetOption36

    0..255

    Setzt die Pausenzeit der Programm-Hauptschleife in Millisekunden. Der Standardwert ist 50. Ungeprüft: eine Verkürzung dürfte den Stromverbrauch erhöhen und ggfs. die Reaktionszeit verkürzen. Eine Erhöhung wirkt in die Gegenrichtung.

    SwitchDebounce

    (Seit 6.1.1.12) Zeigt die aktuelle Entprellzeit des Schaltrelais in Millisekunden an. Bedeutung unklar

    SwitchDebounce

    40..1000

    (Seit 6.1.1.12)

    Setzt die Entprellzeit in Millisekunden. Bedeutung unklar

    SwitchMode<x>

    Zeigt die aktuelle Switchmode-Einstellung
    Kommentar: Switchmodes können für alle angeschlossenen Schalter definiert werden. Beim Sonoff Basic (alte Hardware-Version) ist z. B. der GPIO 14 auf den 5. Pin gelegt. Wenn zwischen GPIO 14 und GND ein Taster angeschlossenen ist kann dieser Taster zur Steuerung des Relais benutzt werden. Switchmode hängt darüber hinaus mit SwitchTopic (siehe MQTT spezifisch) zusammen. SwitchTopic ist ein Gerätename (Topic) entweder des Gerätes selbst, an dem der Taster angeschlossen ist oder der Name eines anderen Gerätes oder einer Gruppe von Geräten (GroupTopic). Darüber hinaus lassen sich die GPIOs 1, 2, 3 und 4 am Sonoff Basic nutzen. Wird mit dem Konsolen-Befehl seriallog 0 das Logging über die serielle Schnittstelle deaktiviert, stehen der TX- und der RX-Pin als GPIO 1 und GPIO 3 zur Verfügung. Diesen GPIOs können über Einstellungen -> Gerät konfigurieren in der Tasmota-Weboberfläche die z. B. Switches 1 und 2 zugeordnet werden. Wie sich der Sonoff genau verhält, wenn einer der angeschlossenen Schalter betätigt wird, zeigen die Switchmodes in den nachfolgenden Zeilen.

    SwitchMode<x>

    0

    (default) Setzt den SwitchMode auf die Schaltfunktion TOGGLE

    SwitchMode<x>

    1

    Das Halten des Tasters schaltet das Relais auf AUS, beim Lösen wird eingeschaltet. Status 10 meldet "Switch1":"ON".

    SwitchMode<x>

    2

    Das Halten des Tasters schaltet das Relais auf AN, beim Lösen wechselt es auf Aus. Status 10 meldet "Switch1":"OFF". (Invertierter SwitchMode 1)

    SwitchMode<x>

    3

    Das kurze Drücken des Tasters (antippen, pushbutton) schaltet wechselnd zwischen An und Aus. Der Schaltvorgang wird beim Drücken des Tasters ausgelöst. Als Status 10 (Sensordaten) wird "Switch1":"ON" geliefert.

    SwitchMode<x>

    4

    Das kurze Drücken des Tasters (antippen, pushbutton) schaltet wechselnd zwischen An und Aus. Der Schaltvorgang wird beim Loslassen des Tasters ausgelöst. Als Status 10 (Sensordaten) wird "Switch1":"OFF" geliefert. (Invertierter SwitchMode 3)

    SwitchMode<x>

    5

    Das kurze Drücken des Tasters (antippen) schaltet wechselnd zwischen An und Aus. Der Schaltvorgang wird beim Loslassen des Tasters ausgelöst. Wird der Taster 4 Sekunden gehalten, dann wird kein Schaltvorgang ausgelöst, d. h. das Relais bleibt in der Stellung, die es zur Zeit hat. Es wird jedoch eine MQTT-Meldung vom Inhalt cmnd/Geräte-Topic/POWER1 = HOLD publiziert. Diese Nachricht kann ausgewertet und zu Steuerung weiterer Aktionen verwendet werden. Status 10 meldet "Switch1":"ON".

    SwitchMode<x>

    6

    Das kurze Drücken des Tasters (antippen) schaltet wechselnd zwischen An und Aus. Der Schaltvorgang wird beim Drücken des Tasters ausgelöst. Wird der Taster 4 Sekunden gehalten, dann wird kein Schaltvorgang ausgelöst, d. h. Das Relais bleibt in der Stellung, die es zur Zeit hat. Es wird jedoch eine MQTT-Meldung vom Inhalt cmnd/Geräte-Topic/POWER1 = HOLD publiziert. Diese Nachricht kann ausgewertet und zu Steuerung weiterer Aktionen verwendet werden. Status 10 meldet "Switch1":"OFF". (Invertierter Switchmode 5)

    SwitchMode<x>

    7

    Das Halten schaltet das Relais auf AN wie beim SwitchMode 2. Status 10 meldet "Switch1":"ON".

Teilen

Kommentare 4

  • 1. Lesen ohne Fehler....