I - Kommandos
Dies ist eine Übersetzung von Github in der Originalversion von Theo Arends
Die Sonoff-Tasmota-Firmware bietet drei leistungsstarke Mensch-Maschine-Schnittstellen: MQTT, Web und Seriell.
I.I - MQTT
MQTT ist die empfohlene Interaktionsschnittstelle. Alle relevanten Details zu MQTT finden Sie in der MQTT Essentials Artikelserie. Sie benötigen einen MQTT-Broker und sollten einen unabhängigen MQTT-Client zur Fehlerbehebung verwenden. Das Einrichten der grundlegenden MQTT-Umgebung ist nicht Gegenstand dieses Artikels.
Bitte lesen Sie die spezifischen MQTT Features Wiki-Seite, um mehr zu erfahren.
Beispiel:
Ein Sonoff-Tasmota-Modul wurde mit dem FullTopic- Tasmota /% topic% /%-Präfix% / und der Themeneinstellung "sonoff-mylight" konfiguriert. Wir möchten das Licht ein- und ausschalten.
Wenn Sie die nachstehende Befehlstabelle betrachten, können Sie mehr über die Power und die Umschalt Option erfahren. "Power1" steht für das erste Relais.
- Statusabfrage:
Code
tasmota/sonoff-mylight/cmnd/Power1 ← //empty message ↳ tasmota/sonoff-mylight/stat/RESULT → {"POWER1":"OFF"} ↳ tasmota/sonoff-mylight/stat/POWER1 → OFF
Wir sehen, dass das erste Relais des Moduls derzeit ausgeschaltet ist.
- Senden eines Befehls:
Code
tasmota/sonoff-mylight/cmnd/Power1 ← "TOGGLE" ↳ // Power for relay 1 is toggled ↳ tasmota/sonoff-mylight/stat/RESULT → {"POWER1":"ON"} ↳ tasmota/sonoff-mylight/stat/POWER1 → ON
Wir haben den Umschaltbefehl gesendet und die Bestätigung des neuen Status erhalten.
Randbemerkung: Bei vielen Befehlen ist ein leerer Wert eine Abfrage. Wenn Sie mosquitto_pub verwenden, können Sie mit der Befehlszeilenoption -n einen leeren Wert ausgeben. Wenn Ihr MQTT-Client keinen leeren Wert ausgeben kann, könne Sie stattdessen das einzelne Zeichen "?" verwenden.
I.II - Web
Befehle können über HTTP-Anforderungen ausgeführt werden, zum Beispiel:
http://sonoff/cm?cmnd=Power%20TOGGLE
http://sonoff/cm?cmnd=Power%20On
http://sonoff/cm?cmnd=Power%20off
http://sonoff/cm?user=admin&password=joker&cmnd=Power%20Toggle
Wenn Sie ein Kennwort für den Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche festgelegt haben, muss dieses (im Klartext) in der URL der HTTP-Anforderung enthalten sein, z. B.
I.III - Serial
Die serielle Schnittstelle ist auf 115200 Bit / s eingestellt, mit Ausnahme von Sonoff Dual und der Sonoff RF Bridge, da ist sie auf 19200 Bit / s eingestellt.
II - Backlog verwenden
Ab Version 5.3.0 ist eine Backlog-Funktion verfügbar, mit der mehrere Befehle hintereinander ausgeführt werden können (Verkettung). Maximale Befehle pro Anforderung:
- Versionen <5.12.0i = 16 / Befehle
- Versionen> = 5.12.0i = 30 / Befehle
Beispiele für diesen Befehl sind:
Backlog status 1; power 2; delay 20; power 2; status 4
Backlog ssid1 myssid; password1 mypassword
http://sonoff/cm?user=admin&password=joker&cmnd=Backlog%20Power%20Toggle;Power1%20off
III - Befehlsübersicht
Die folgende Befehlstabellen stehen zur Verfügung:
Kommentare 7
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
JoergZ
@NoitaercX und ich haben entdeckt, dass die im Original-Wiki angegebene und von uns übernommene MQTT-Struktur gar nicht mehr stimmt. Seit Version 5.0.5 muss es heißen %prefix%/%topic%/command.... und nicht mehr %topic%/%prefix%/command. Wir sollten es in unserem Wiki mindestens ergänzen. Dennoch scheint es eine unklare Fallback-Situation zu geben, in der ein Tasmota-Gerät sich doch plötzlich mit der "alten" Struktur beim MQTTBroker meldet. Sehr merkwürdig....
Supermicha
Ich hab hier erstmal die englische Original-Einleitung übersetzt und die Links fürs Wiki angepasst...
Ich denke mal das bietet sich an...
Chaot
Auf die Schnelle habe ich jetzt keine Fehler gefunden.
Zwei alt Kommentare die zu Testzwecken erstellt wurden habe ich gelöscht.
Bulli1308
Ist da z.B. auch mit gemeint dass dann auf der Weboberfläche z.B. an und aus steht statt on und off? Oder gibt es dafür schon eine Lösung?
JoergZ
Das wäre z. B. dann über ein Beispiel für den entsprechenden Befehl und die Payload darzustellen. Übrigens steht das schon irgendwo hier im Forum, weiß aber gerade nicht wo.
Bulli1308
Dann such ich mal danach...
JoergZ
Das ist statext1...4, den AUS-Text setzt du mit statetext1 OFF den AN-Text setzt du mit statetext2 ON.