Das Gebäudesystem KNX hieß ursprünglich »Europäischer Installationsbus« (abgekürzt EIB) und war ein von der EIB-Association (EIBA) entwickeltes und vermarktetes System. 1999 kam es dann zu einem Zusammenschluss der EIBA mit anderen europäischen Vereinigungen, dem BCI aus Frankreich, der das Batibus-System förderte, und der European Home Systems Association aus den Niederlanden, die das EHS-System unterstützte. Bei diesem Zusammenschluss wurde der neue Name KNX geschaffen und die KNX Association mit Sitz in Brüssel gegründet.
KNX ist ein eigenständiges Bus-basierendes Hausautomationssystem. Tasmota-Geräte können mit dem KNX-System über einen KNX-Router/KNX-Softwarerouter kommunizieren. Tasmota-Geräte können adressiert und Werte versendet werden.
I - KNX
Informationen zu KNX
Befehl |
Wert |
Beschreibung |
KnxTx_Cmnd<x> |
1 / 0 |
Sendet ein KNX-Befehl unter Benutzung der Gruppen-Adresse, die durch das KNX-Menü für einen KNX-Slot gesetzt wurde |
KnxTx_Val<x> |
<Wert> |
Sendet ein KNX float value unter Benutzung der Gruppen-Adresse, die durch das KNX-Menü für einen KNX-Slot gesetzt wurde |
Kommentare 3
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
HoerMirAuf
Hmmm ... KNX ist eigentlich ein dezentrales System. Einen klassischen Server gibt's da nicht, die Programmierung wird in jedem Gerät local gespeichert ....
JoergZ
Hab mal Server durch Geräte ersetzt (und hab keine Ahnung von KNX). Wäre schön, wenn du alles weitere Unsinnige rausschmeißt und das Richtige hinschreibst.
HoerMirAuf
Hab das bissl angepasst ....