Beiträge von MichaelS

    Hallo zusammen,


    ich versuche eine Gartenleuchte Smart zu machen. Ich habe eine Steneil GL60 die durch 2faches besätigen eines Schalter auf 4h Dauerlicht gestellt werden kann. Generell funktioniert die Lampe mit einem eingebauten Bewegungssensor.

    Ich habe noch einen Sonoff Basic (mit Tasmota geflasht) denn ich dazu einsetzen möchte.

    Ist es möglich einen doppelten Tastendruck auszulösen. Wenn ich das über die App probiere passiert gar nichts. Licht geht an und nach der vor eingestellten Zeit von ein paar Sekunden wieder aus.

    Ich hätte gerne beide funktionen wenn ich im Garten sitze. Dauerlicht und über den Bewegungsmelder die 20 Sekunden.


    Hat jemand eine Idee.


    Danke und Gruß

    Michael

    Hallo zusammen,

    ich habe den Sonoff WiFi Wireless Smart Switch Relay Module 5V erfolgreich mit Tasmota geflasht. Er lässt sich auch problemlos schalten aber anscheinend bin ich zu doof eine Lampe anzuschließen.

    Egal wo ich die Drähte anschließe NC, COM oder NO, ich bekomme keinen Strom auf die Leitungen.

    Was mache ich falsch?

    Wo wird + und - angeschlossen.

    Gruß

    Michael

    Der Switch alleine schaltet nur den GPIO und wenn DU den State des GPIO haben möchtest, dann musst dem Switch ein Relais zuordnen. Wobei ich immer noch nicht weiß wo Du das Ganze auswertest.

    Im ioBroker. Hier ändert sich der Status von Power wenn der Bewegungsmelder anschlägt. Über das Blockly Script checke ich das dann und schalte den 2. Sonoff. Sobald der PIR ein LOW Signal sendet, verarbeitet das auch das Blockly Script und schaltet meinen 2. Sonoff wieder aus

    Das Relay ist egal, der GPIO muss lediglich frei sein, denn nur Relais werden als State angezeigt. Die Switch Nummer muss nur dem des Relais entsprechen und schon hast den State des Switch über das Relais angezeigt.

    Jetzt bin ich verwirrt. Brauche ich das Relay überhaupt? Anscheinend geht es ohne. Blockly schaltet den Sonoff jetzt wieder aus sobald das LOW Signal vom PIR kommt. Für was wäre das Relay gut?

    Hab nur einen Switch1 angelegt. Wo muss das virtuelle Relais hin und wo müssen dann ggf. Einstellungen gesetzt werden?

    Ja, das ganze läuft im Sonoff Adapter. Welche 3 Haken meinst du? Ziel ist es wenn der Bewegungsmelder meldet sollten insgesamt 4 Lampten für 30 Sekunden leuchten. Ich war der einung über Blockly geht das am einfachsten. Die Rule habe ich genutzt um den PIR in der Tasmota Konsole zu testen ob er reagiert.

    Gibt es andere Lösungswege?

    Hab die 3 Haken gefunden und jetzt funktioniert es nachdem ich die Rule ausgeschaltet habe. Allerdings meldet beim Bewegungsmelder jetzt immer 2x eine Bewegung dem nodeMCU sodass zweimal geschaltet wird.

    Verstehe nicht warum das so ist.

    Mit welchem Adapter Machst DU das im IOBroker? Im Sonoff Adapter der eigentlich Tasmota Adapter heißen müsste sollte die Übergabe der MQTT Geschichte funktionieren, wenn alle 3 Haken in der Konfiguration gesetzt sind.

    Wenn Du schon Ruels verwendest, warum machst dann die weiter Lampe mit Blockly?

    Ja, das ganze läuft im Sonoff Adapter. Welche 3 Haken meinst du? Ziel ist es wenn der Bewegungsmelder meldet sollten insgesamt 4 Lampten für 30 Sekunden leuchten. Ich war der einung über Blockly geht das am einfachsten. Die Rule habe ich genutzt um den PIR in der Tasmota Konsole zu testen ob er reagiert.

    Gibt es andere Lösungswege?

    Hallo,

    ich möchte gerne folgendes Projekt umsetzen und mir an meinen Treppen ein Licht wie PIR Sensor schalten.

    Dazu habe ich eine nodeMCU mit Tasmota geflasht. Dieser Adapter soll jetzt Daten an den ioBroker senden der die über ein Blocky script 4 Lampen einschaltet.

    Ich hänge bei der Übergabe des Status an den ioBroker.

    In Tasmota habe ich folgende Einstellungen in der Konsole definierte.

    Code
    SwitchMode1 1
    SwitchTopic 0
    Rule1 on switch1#state=1 do publish stat/%topic%/PIR1 ON endon on switch1#state=0 do publish stat/%topic%/PIR1 OFF endon
    Rule1 1

    Ich bekomme über die Konsole auch die Meldung das der Bewegungsmelder auslöst.

    22:47:07 RUL: SWITCH1#STATE=1 performs "publish stat/%topic%/PIR1 ON"

    22:47:07 MQT: stat/%topic%/PIR1 = ON

    22:47:10 RUL: SWITCH1#STATE=0 performs "publish stat/%topic%/PIR1 OFF"

    22:47:10 MQT: stat/%topic%/PIR1 = OFF

    Aber es kommt im ioBroker nichts an.

    Der Wert im PIR1 (habe ich von Switch auf PIR1) geändert bleibt immer "false"

    Mein Blockly Script sieht so aus.

    Blockly soll einen weiteren Sonoff Schalter (mit Tasmota) dann einschalten.

    Wie gesagt, ich denke es liegt an der Übergabe von Tasmota an ioBroker.

    Hat jemand eine Idee oder sieht wo der Fehler liegt?

    Danke und beste Grüße

    Michael

    Bei so alter Firmware schwer zu sagen! Den richtigen Gerätetyp (29) hast du ausgewählt?

    Die Sensortasten sollten (laut meinem 2CH mit Tasmota 6.5.0.15) auf GPIO0 und GPIO9 liegen.

    Wirst du aber mit deiner alten Version nicht kontrollieren können ....

    So die Tasmota 6.5.0.16 habe ich jetzt drauf. Auch die Einstellungen habe ich so gesetzt wie in Deiner Vorlage.

    Über die Weboberfläche kann ich den Schalter bedienen. Aber am Schalter selbst reagiert keine Taste.

    Ich habe den Touch bisher nur am Strom, aber L1 und L2 sind bisher nicht angeschlossen, nur N und L.

    Kann es daran liegen.

    Zudem wenn ich den Schalter 1 über die Weboberfläche schalte leuchten beide LED's gleichzeitig.

    Schalte ich den 2 Schalter leuchtet nur eine LED.

    da ist in der platformio.ini der falsche Port eingestellt. Alte Tasmota war 5 default, bei neuen ist glaube ich 3 default. Das dürfte auch der Grund sein wenn es mit der alten geht.

    Es wird immer behauptet es stimmt alles und bis jetzt war das nie der Fall;)

    Ich habe den Port mehrmals gecheckt. Der Windows Geräte Manager zeigt mit den ESP auf COM3 an. In der platform.ini ist ebenfall COM3 eingestellt.

    Hi.

    Die 5.13 ist natürlich auch echt schon Mega alt (ich weiß nicht ob da der T1 überhaupt schon drin war). Wenn du schon nicht die 6.5.0 nehmen möchtest bzw. die aktuelle Develop irgendwas > 6.5.0.15 glaub ich, dann nimm wenigstens die 6.4.1

    Wichtig wäre vielleicht auch nicht unbedingt die FW mit dem 2.4.2 Core zu nehmen sondern bitte mit 2.3.0

    Dann musst du natürlich auch nach dem flashen den SOnoff auf T1 2Ch einstellen.

    Einstellungen -> Gerät konfigurieren -> Sonoff T1 2CH

    Ich habe mir jetzt die Development Version 6.5.0.15 runtergeladen. Build ohne Probleme. Beim flashen kommt immer die gleiche Fehlermeldung das der COM Port nicht geöffnet werden kann. Wenn ich direkt danach versuche die 5.13 flashen geht das ohne Probleme.

    Als active Core habe ich 2.3.0 eingestellt. COM Port ist auch der richtige.Es muss eine Einstellung sein die nicht passt aber ich weiß nicht welche.

    Hallo zusammen,

    habe aktuell das Problem das ich meine Sonoff Touch 2CH nach dem flashen mit Tasmota nicht mehr manuell schalten kann. DIe Touchfelder reagieren überhaupt nicht mehr. Es muss aber eine Einstellung sein, da sie vor dem flashen ohne Probleme funktioniert haben.

    Welche Einstellung kann das sein?

    Ich flashe im Moment noch die Tasmota 5.13 weil ich mit der 6.5 nur Probleme habe.

    Ich habe eigentlich die user.confg.h nur im Bereich des WLan geändert und in der platform.ini die env:sonoff-de ausgewählt.

    Finde im Netz keine Lösung.

    Beste Grüße

    Michael