Beiträge von HacksawZM
-
-
probier auch mal dein wlan pw für den login.
ein leeres pw sollte laut sourcecode nicht gespeichert werden.
Leider nein mein wlan pw ist es nicht. Habe schon verschiedene Versionen durch. Auch die mqtt-Benutzer/PW Kombi
-
Guten Morgen,
ich hatte beim Flashen kein Passwort gesetzt. War auch alles gut bisher.
Nun störte mich in den Einstellungen das bei Webpasswort ......... drin waren.
Habe sie weggelöscht und auf speichern geklickt, da kam eine Logging-Maske.
seither komme ich nicht mehr rein.
Es bewahrheitet sich immer wieder: "never touch a running system"
-
Diese Ausgabe im SerialMonitor erscheint beim flashen mit Arduino-IDE.
Mvnu stelle mal die Abfrage beim SerialMonitor auf 9600 BaudRate.
Ich bekomme bei z.B. bei 115200 auch so eine ähnliche Anzeige bei 9600
klappts dann meist.
-
Ich habe den DHT 22angeschlossen. Aber ich habe den Basic mit ESPEasy geflasht.
Hier die Auswahl der Sensoren: -
Danke, habe ich mir schon gedacht. Auch wenn ich nicht so der Script-Nerd bin, weiß
ich schon bei vielen Sachen, was in so einem Script abläuft.
Ich habe alle Scripte "durchwühlt" und nichts gefunden, was auch nur Ansatzweise eine Modifizierung
der Zeitausgabe zulässt.
Gruß und Frohes Fest. Peter
-
Du gehst über die Weboberfläche des TOUCH in die Einstellungen und dort in MQTT konfigurieren
Dort vergibst Du einen eindeutigen Namen unter "topic = %topic% (sonoff)" In meinem Fall ist es
das Wohnzimmerlicht, deshalb living
Dann kannst Du unter Openhab ein Item anlegen.
Switch livinglamp "Stubenlampe" <switch> { mqtt=">[broker:cmnd/living/power:command:*:default], <[broker:stat/living/POWER:state:default]" }
living ersetzen durch deinen gwählten Namen im TOUCH-Topic.
Gruß Peter
PS: Der Item-Befehl ist eine Zeile, wird hier im Forum umgebrochen.
-
Die Laufzeit wird ja nur in Stunden angegeben. Kann man das irgendwo in dem Tasmota-Script ändern?
Und wenn Ja, wo?
Hätte es gerne in Sekunden, damit ich es in Openhab formatieren kann und anzeigen.
Im Moment steht nur 107 Stunden. Will dann aus den Sekunden eine Anzeige machen
z.B. "xx Jahr(e), xx Monate(e), xx Tage(e) xx Stunde(n), xx Minute(n), xx Sekunde(n)"
Gruß Peter
-
Desweiteren würde ich mir eine "Alles als gelesen makieren" Funktion wünschen.
Ich gehe die ungelesenen Beiträge durch und wähle aus was mich intressiert oder ich helfen könnte.
Leider müsste ich nun alles andere einmal anklicken damit die nicht mehr als ungelesen makiert sind.
Viele Grüße
Nils
Auf der Startseite Rechts oben ist ein Haken:
-
https://wiki.fhem.de/w/images/5/5e/Sonoff_sw_2.jpg
Pin5 = vorbereitet für GPIO
Pin4 = Masse
Pin3 = TxD
Pin2 = RxD
Pin1 = 3.3V
-
-
Du musst noch die Umgebungsvariablen eintragen, wie im Beitrag #6 beschrieben.
-
Hallo Norbert,
Danke erstmal für das Video-Tutorial.
Bei mir klappt es bis zu dem Punkt, wo ich die sonota.py starten will.Da kommt ein Fehler:File "E:\SonOTA\sonota.py", line 35, in <module>import netifacesModuleNotFoundError: No module named 'netifaces'
was mache ich falsch?Habe nochmal
pip3 install --user -r requirements.txt
ausgeführt, jetzt geht es -
Wäre vieleicht nicht schlecht den User-Account vom Forum mit dem Shop zu verknüpfen.
Habe mir am 03.12.2017 ein Programmier- Flashmodul bestellt, heute
angekommen. Danke für die nette Beigabe(Schoko Weihnachtsmann).
Kleiner Tipp. Das Gehäuse ist nicht sehr passgenau und bedingt durch das
harte Plaste schwer zu öffnen/schliessen. Eventuell weicheres Material
zum drucken verwenden.
-
Bis jetzt sieht es gut aus. Der LiPo(Grundladung vom Hersteller, lass ihn ab morgen über die Panells laden)
hat bis jetzt pro Stunde 0,002 Volt abgebaut.
Gruß Peter
-
Update: Sonoff-Basic neu geflasht mit modifizierter user_config.h und besseren LiPo.
Hatte dabei in der platformio.ini --> env_default = sonoff in --> env_default = sonoff-DE
geändert und mich gewundert, das ich auf der Konsole Werte bekam aber nicht in
OpenHab.
Dann habe ich mitbekommen das auch die Variablen "eingedeutscht" wurden.
Geändert in OpenHab und jetzt läuft es. Die Nacht folgt der Test, wie lange hält der LiPo.
Gruß Peter
-
...... Also mein Lippo 7500 mA ist bei einer Sleep Einstellung von 250 mS nach 3 Tagen leer. Und so ein 7500 mA Lippo ist schon ein kleiner Klotz.
Gruß
Norbert
Würde ja reichen. Er muss ja jeweils nur die Nachtstunden überstehen. Habe mir jetzt mal bessere Solar-Panel bestellt und einen 3,2 Volt Solar LiFePo4 Akku 1500mAh.
-
Hmm, wäre ja etwas wenig wenn er maximal eine Viertelsekunde sich abschaltet.
-
Spannendes Thema. Halte uns hier mal auf den laufenden!
Gruß
Martin
Muss eine Lanze brechen für den Akku.
Die Eneloop waren schon nach 3 Stunden runter.
Werde mir jetzt mal die user_config.h zu Brust nehmen und alles was ich nicht brauch auskommentieren.
Einzig die Abfrage des BME280 lasse ich drin.
Habe da gleich eine Frage zu #define APP_SLEEP die steht auf 0. Laut Erklärung kann man bis 250ms einstellen.
Was bedeutet das? Wenn ich z.B. einen Logging Zyklus von 5Minuten habe, das der Sonoff bsw. nach senden der Daten sich in nach der angegebenen Zeit z.B. 250 ms "schlafen legt" und erst nach 5 Minuten wieder sendet usw. Wenn da 0 steht arbeitet er ständig. Ist das Richtig?
-
1.Fazit:
Der Akku 3.7V 1000mAh ist zu schwach oder taugt nichts(China-Ware). Habe ihn mit einem Steckernetzteil 5V 500mA mit dem Solar Charger auf 3.7V geladen. Gestern um 11:00Uhr habe ich die "Wetterstation" aufs Fensterbrett.
Das Panel liefert bei diesem Wetter nur ca 3.75-3.8V Aber egal um 16:00 war der Akku runter auf 3V
und der BME280 und Sonoff haben den Betrieb eingestellt.Gleiches Heute in der Wohnung nach ca 5 Stunden war der Akku "breit".
Teste jetzt mal 3 Eneloop AAA-Akkus á 1.2V 800mAh wie lange die halten.