Woher weiß man das die USB Kabel die richtigen sind? Oder soll ich Ihn mit kleinen Käbelchen flashen überFTDI? Geht das Tasmotizer?
Beiträge von Marcant
-
-
Spannungsversorgung bekommt er doch von der USB Schnittstelle.
Hab noch Tasmotizer 1.1 da ist das noch nicht vorhanden.
Ich habe Tasmotizer 1.2
-
Danke für den Tipp in der Software Tasmotizer Gibt es ein Auswahl Feld " self resetting device (NodeMCU, Wemos) leider funktioniert es nicht. Fehlermeldung: Failed to connect to ESP8286: Timed out waiting for packet header. Was denn ein Packet header? Das fehlt Ihn wohl. Hab es mit Gnd auf D3 versucht.
-
Hallo ich habe heute versucht ein D1 Mini zu flashen mit Tasmota leider ging es nicht.Habe versucht über pyflasher. Irgendetwas mach ich falsch. Muss man den Mini in Flash Modus versetzen (Rest Knopf) oder passiert das automatisch? Mein Pyflasher funktionierte schon und hatte mit den geflasht war aber im Sommer.
-
Hallo habe eine Frage zu Einstein seiner Zip. Ist die Tasmota Software basierend auf die Sensor Softeware oder ist der BME einfach auf die Standard German geschrieben?
-
Ich habe die 8.1 Tasmota Version. Welchen könnten man denn da nehmen für eine RS485 oder muß ich dann Downgraden?
-
Hallo warum sehe ich nicht alle die bei Github GIPIO auswahlmöglichkeiten (siehe Bild) in meinen Wemos D1. Kann man die dazu fügen oder hängt das von der Software Version von Tasmota ab?
Brauche einen TX und RX für meine 485 Schnittstelle.
-
Welche auswahl wäre dan für mein vorhaben das beste brauche ei TX und ein RX der die Schnittstelle ausließt.
-
Hallo möchte eine 485 Schnittstelle auslesen dafür habe ich mir ein Wemos D1 mini besorgt und ein HW97 wo ich die zwei Schnittstellenleitung der 485 mit Aund B belege. Meine Frage ist wie bekomme ich die Auswahl hin? Bei Gibhub wurde dazu SDM120RX und SDM TX unter GPIO1 und 2 programiert. Bei meinen D1 Mini auf Gererik programiert gibt es die beiden nicht. Habe Tasmota8.1 bei Gibhab hahatten die 6... wie bekomme ich das hin kennt sich jemand damit aus?
-
Ja versuche mich einzulessen mit rule1 5 hat es geklappt.
Da ich auch nichts genau finde wie man eine Vorrang schaltung realiesieren kann frag ich hier. Möchte gerne im Sommer eine Klimaanlage Manuel anmachen über ein s26 dann sollen alle anderen Basic und S26 die durch meiner Steuerung an sind automatisch ausgehen da der Strom für die Klima genutzt werden soll. Ist das zu realiesieren oder gibt es konflikte weil die auch noch mit der anderen rule gesteuert werden?
-
Sehe gerade das hier meine Zeilen im vorrigen Beitrag verlaufen sind hatte in der letzten Zeile auch rule1 1 und die erste zeile auch 0 endon on .
Irgend wie sind die Zeilen als ich enter gedrückt habe hier versprungen.
-
Hab jetzt mit zeile 5 gestartet.
rule1on Energy#Power>300 do backlog websend [192.168.178.59] power1 1; delay 30; websend [192.168.178.57] power1 0 endonon Energy#Power<240 do websend [192.168.178.59] power1 0 endon
on Energy#Power>120 do websend [192.168.178.57] power1 1 endon
on Energy#Power<80 do websend [192.168.178.57] power1 0 endonrule1 1geht leider auch nicht schaltet immer noch fleißig.
-
Ja funktioniert soweit, leider schaltet der erste Sonoff bei mir 192.168.178.57 immer hin und her. Habe die Delay rausgenommen oder auch schon weniger programmiert. Muß man den noch irgendwo anders programmieren? Möchte das er nur einmal schaltet und nicht dauernd.
-
Hab das soweit hin bekommen was genau der Fehler war weiß ich nicht der erste Sonoff schaltet jetzt dauernd an und aus. Wenn ich die Leistung auf 1000w habe schaltet der zweite was er auch soll. Der 1 erste soll dann aber aus gehen. Nun schaltet der immer an aus.
-
Funktioniert nicht:
10:28:38 CMD: rule1
10:28:38 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Rule1":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Free":511,"Rules":""}
10:29:59 RSL: tele/tasmota/STATE = {"Time":"2020-03-21T10:29:59","Uptime":"0T00:05:23","UptimeSec":323,"Heap":28,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":0,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ!Box WLAN 3270","BSSId":"BC:05:43:DF:DA:9D","Channel":3,"RSSI":100,"Signal":-39,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:22"}}
10:29:59 RSL: tele/tasmota/SENSOR = {"Time":"2020-03-21T10:29:59","ENERGY":{"TotalStartTime":"2020-03-21T10:18:59","Total":0.068,"Yesterday":0.000,"Today":0.068,"Period":2,"Power":0,"ApparentPower":0,"ReactivePower":0,"Factor":0.00,"Voltage":0,"Current":0.000}}
10:30:03 CMD: on Power1#State=1 do websend [192.168.178.57,admin:joker] POWER1 ON endon on Power1#State=0 do websend [192.168.178.57,admin:joker] POWER1 OFF endon
10:30:03 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Command":"Unknown"}
-
Was kann das denn sein. Schalten und Strom , Verbrauch alles geht im Netzwerk ist er drin.
-
Habe immer noch das selbe Problem. Alles noch mal eingegeben. "Command":"Unknown"
-
Also Rule1 habe ich eingegeben und dann Enter gedrückt inder nächsten zeile habe ich gleich geschrieben. Wo genau meinst Du denn?
-
Hallo wollte heute meinen zweiten POW2 programmieren. Irgendwie läuft es nicht alle Wifi Schalter sind im WLAN. Hier der Auszug vielleicht sieht jemand was was ich nicht gesehen habe. Command Unknown schreibt er immer.
rule1
07:53:16 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Rule1":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Free":511,"Rules":""}
07:55:41 CMD: on Energy#Power>120 do websend [192.168.178.57] power1 1 endon
07:55:41 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Command":"Unknown"}
07:56:34 CMD: on Energy#Power<80 do websend [192.168.178.57] power1 0 endon
07:56:34 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Command":"Unknown"}
07:57:18 RSL: tele/tasmota/STATE =
07:57:21 CMD: on Energy#Power>300 do backlog websend [192.168.178.59] power1 1; delay 30; websend [192.168.178.57] power1 0 endon
07:57:21 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Command":"Unknown"}
07:58:09 CMD: on Energy#Power<240 do websend [192.168.178.59] power1 0 endon
07:58:09 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Command":"Unknown"}
08:00:48 CMD: rule1 1
-
Hallo Frage mal in die Runde ob jemand schon Erfahrungen sammeln konnte mit den beiden Shelly's EM bzw. 3EM? Bin selber an überlegen noch sind die eh noch ausverkauft.