Beiträge von santos215

    habe meinen Wasserdichten sensor mit 3,3v versorgt und läuft, vielleicht schwanken die Werte deswegen so!?!

    Mein JSN läuft gerade mit Wemos D1 mini und bekommt dort 5v, also Regelspannung.


    Ich habe auch diesen Versuch mit einem ca. 40mm Rohr gemacht ... und wunderte mich. Was vorher mit einem HC SR-04 sehr gut wirkte, war hier kontraproduktiv. Die Messwerte lagen voll daneben, sie korrespondierten im wesentlichen (nichtlinear) mit der Länge des Rohres. Inzwischen bin ich davon überzeugt, dass dies am Abstrahlwinkel des Ultraschalls liegt, welcher bei 75° statt 90° liegen soll. Da gibt es offensichtlich ungewollte Reflektionen. Wer eine Kanalisierung braucht, sollte mal ein Regenfallrohr oder ähnliches mit großem Durchmessen testen. Dieses Rohr sollte bis fast zum Boden des Behälters reichen. Ich vermute dann aber auch einen etwas verlängerten Ultraschallweg (ähnlich der Lichtwellen im Lichtwellenleiter). Ich brauche dies in meiner 10000L fassenden Zisterne vermutlich nicht. Mal sehen ...

    Ich habe hier noch ein größeres PVC Rohr liegen, kann bei Gelegenheit testen.

    Hast du schon die Richtwirkung deines SR-04 mit Röhrchen verbessert? Meine Tests zeigten eine deutlich bessere Richtwirkung (schlankere Keulen) mit ca. 40 cm langen Kabel-Leerrohren sowohl vor dem Aktor als auch vor dem Sensor.

    Ich habe schon versucht, den Sensor in ein 40mm PVC Rohr zu stecken. Die Werte waren leider falsch, es hat immer den Wert um 20cm angezeigt, obwohl das Rohr 1m lang und kaum im Wasser war.

    ich habe eben die Kalibrierung bei einem Rolladen durchgeführt, anschließend 5x getestet, läuft sauber. Mal sehen, wie lange es hält. Genau so habe ich es auch früher gemacht, hat nichts gebracht.

    Hat 8.1 hat ein Bug im Shutter Modus und es ist wurscht ob das ne mechanische oder elektronische Endabschaltung ist, es bringt die Zeit durcheinander.

    Das würde alles erklären. Wo kann es nachlesen? In diesem Fall würde ich einfach ein Update machen.

    Wenn der Rollladen ne mechanische Endabschaltung hat, dann schaltet der ab. Wenn Du aber den Sonoff länger laufen lässt, dann geht der von anderen Positionen aus und das ist irgendwann eben ein Problem

    Der Rollade hat eine elektronische Endabschaltung, die wurde beim Einbau eingespeichert. Das Problem liegt beim Sonoff, bei dem der 0%-Punkt immer weiter nach unten rutscht und das Fenster jedes Mal immer weniger öffnet.

    Hallo, Versuch mal den Rolladen zu zu fahren. Wenn er unten ist gibst du ein: Shuttersetclose. Damit kalibrierst du die Null Position als geschlossen.

    Dann wieder die Shutteropenduration wie sie war Eingeben.

    Den Befehl "setclose" habe ich schon mehrmals probiert, ich habe aber nicht danach neue Zeit OpenDuration eingegeben, werde heute testen.

    Ich erinnere mich an dieses Verhalten, als ich ca. vor einem halben Jahr 3x Rolladen im Wohnzimmer eingebaut habe. Dort haben sie sich jedes Mal immer weniger geöffnet. Ich habe damals dieses Problem sofort anders gelöst, indem ich die Endabschaltung versetzt hatte, denn die Rolladenkästen waren noch geöffnet.

    Jetzt kann ich es nicht wiederholen, muss per Software kalibrieren.

    Guten Abend zusammen,

    vielleicht kann mir jemand auf Anhieb helfen. Nachdem ich zwei Rolladenmotoren mit Sonoff Touch 2 als Steuerung installiert habe, merke ich seltsames Verhalten.

    Eigentlich waren die Rollos voll kalibriert. Nach wenigen Tagen habe ich gemerkt, dass die Rollos beim 100%-Öffnen nicht ganz offen sind. Am nächsten Morgen hängen sie noch weiter tiefer (shutterposition1 steht 100%). Nach zwei-drei Tagen kann es so vorkommen, dass nur ein halbes Fenster geöffnet ist.

    Was ich schon gemacht habe -

    Rollos ganz nach unten gefahren und die Funktion "shuttersetclose" ausgeführt. Seit dieser Kalibrierung haben die Rollos einige Tage funktioniert, bis ich dieses fehlerhaftes Verhalten wieder gemerkt habe.

    Die Zeiten wie "OpenDuration" und "CloseDuration" habe ich richtig gemessen und 1-2 Sekunden mehr gespeichert.

    Ich habe schon versucht, die "OpenDuration" zu verlängern, hat nichts gebracht. Die Rollos fahren hoch (bis ca. 80-90%) und melden dem iobroker - 100% geöffnet.

    Hat jemand noch das bei sich beobachtet?

    LED Reversing Radar Crescent Buzzer bei aliexpress.com z.B.

    Wie genau soll es denn sein? Man muss natürlich dann das auswerten was das gerät liefert.

    oder dieser sollte doch deinen ersetzen:

    einfach Sensor wasserdicht 

    Diesen wasserdichten habe ich jetzt hier liegen, der soll zwar auch mit 3.3V arbeiten, funktioniert allerdings mit Tasmota nicht. Ich habe jetzt auf ESPeasy umgeflasht, teste es ausgiebig.

    Guten morgen zusammen,

    hier ist Fazit nach einem Jahr der Nutzung. Ich konnte leider feststellen, dass die Lösung mit einem offenen SR04 einige Schwachpunkte besitzt.

    Als erstes habe ich gemerkt, dass die 3.3V Version des SR04 nicht ganz mit einem Sonoff kompatibel ist. Zuerst habe ich SR04 an einen Sonoff basic angeschlossen (VCC,Rx,Tx,GND). Nach kurzer Zeit hat sich das Sonoff Modul verabschiedet, indem es nicht mehr reagiert hat. Ich habe daraufhin das "basic" durch einen "dual" ersetzt. Diese Lösung funktionierte etwas länger (ca. 2-3 Monate). Danach wurde es durch ein drittes Modul (wieder "dual R2" ausgetauscht). Nun im Winter habe ich gemerkt, dass das Sonoff Modul offline ist und gar nicht mehr reagiert. Nach dem Abklemmen des SR04 und anschließendem Flashen mit FTDI Adapter konnte ich das Sonoff dual reanimieren.

    Allerdings habe ich festgestellt - schließe ich SR04 (ein nagelneues Modul) daran - startet das Modul gar nicht, hängt die ganze Zeit im Bootloader Modus.

    Aus diesem Grund und dem Grund, dass der SR04 Sensor doch feucht wird (siehe Bilder unter) habe ich mich entschieden, den wasserdichten Sensor JSN-SR04T-2.0 zu nehmen.


    [Blockierte Grafik: https://c1.neweggimages.com/NeweggImage/ProductImage/ADG4_1_2017062817693841.jpg]


    Da dieser neue Sensor nur mit 5V arbeitet, muss ich nun auf Sonoff Module verzichten und werde stattdessen gleich Wemos D1 mini nehmen. Das Wemos D1 mni hängt sowieso in der Nähe des Regentanks (mit einem TFT Display mit MQTT Daten von iobroker) und kann für die Wasserpegel Messung mitgenutzt werden.

    Hier unten sind Bilder von HC SR04 3.3V, frisch aus dem Regentank nach einem Jahr.


    Nach ersten Tagen ist mir aufgefallen, dass es doch nicht ganz sauber funktioniert. Und zwar gibt es folgendes Problem- tippe ich beim DP "shutterposition1" einen Wert zwischen 0 ... 100 ein und bestätige es mit der Eingabetaste - Der Motor fährt in die gewünschte Position. Erstelle ich ein Script, dass z.B. ein Schalter oder Trigger (Sonnenuntergang) den DP "shutterposition1" aktualisiert - wird zwar der Wert eingesetzt, der Motor fährt aber nicht. So steht bei "shutterposition1" Wert 100, bei "Shutter1" 0. Ich kann sehen, wie der Wert in der Echtzeit erscheint, Power1 oder Power2 bleibt aber auf "false".

    hast im Adapter auch die Haken bei States gesetzt?

    Genau das war das Problem!!! 8|

    Eben den Haken gesetzt, Motor gestartet- der DP wurde sofort erstellt. Danke!

    Ich meinte diese Stelle von der ersten Seite. Oder reden wir von verschiedenen Wiki-Seiten?

    Hast die Pulstime immer noch aktiv?

    Und nein, ich habe es deaktiviert


    Und der DP erscheint erst wenn Du den Slider bewegt hast,

    Den Slider bewege ich gestern und morgen die ganze Zeit, es ändert sich nichts.

    Eigentlich passt das WiKi von hier noch was die Grundeinstellung angeht

    Auch das stimmt nicht, z.B. Befehl setOption 14 gibt es schon lange nicht mehr, dafür aber interlock


    und da viele es damit geschafft haben, machst Du irgend was falsch

    genau das will ich herausfinden


    Ich habe gestern abends alles nochmal neu gemacht.

    minimal.bin geladen

    firmware neuistalliert,

    SetOption80 1

    restart

    ShutterOpenDuration 20

    ShutterCloseDuration 20

    Den Motor mehrmals hoch - und runter gefahren, gewartet, Telemetrie auf 10 gesetzt, mehrmals dazwischen neugestartet.

    Es läuft einfach nicht.

    Laut WIki ist es in Ordnung

    ShutterRelay1 1

    16:17:09 SHT: Shutter 1 (Relay:1): Init. Pos: 40000 [100 %], Open Vel.: 100 Close Vel.: 100 , Max Way: 40000, Opentime 20.0 [s], Closetime 20.0 [s], CoeffCalc: c0: 300, c1 500, c2: 700, c3: 900, c4: 1000, binmask 3, is inverted 0, shuttermode 0,motordelay 0

    16:17:09 MQT: stat/tasmota/RESULT = {"ShutterRelay1":1}

    Lese doch bitte mal das Tasmota WiKi dazu, steht alles genau erklärt drin und muss hier nicht noch mal geklärt werden.

    Ich lese die Seite schon seit zwei Tagen, finde allerdings keinen Fehler bei mir. Ich habe alles nach Anleitung gemacht, alle nötigen Befehle eingegeben, nur der DP mit der shutterposition fehlt. Google habe ich auch schon öfter bemüht, schient so zu sein, als ob ich der einzige mit diesem Problem wäre.