Beiträge von Katzechrisu

    Das sind mechanische, Spindelendschalter heist das. Die elektronischen sind glaube ich sogenannte Hallsensoren. Die zählen die Umdrehungen elektronisch über Magnetfeld oder so. Ähnlich eines elektronischen Fahrradtachos. Deswegen kann man die Motoren auch ohne Trennrelais parallel schalten, weil es keine Rückspannunge gibt.


    Ah das mit der Strom ist gut. Das müsste Theo oder Stefan das in Tasmota integrieren.
    Beim LCN Bus wird damit die Position der Rolladen bestimmt. Es wird pro Rolladen eingelernt wie, wann, wo, in welche Richtung der Motor wieviel Strom zieht. Und das funktioniert millimetergenau. Kostet allerdings auch eine Rollade: Motor, LCN-Modul und Stromsensor bestimmt 400-500 Euro!

    Das mit dem Shelly kostet da gegen fast nichts.

    Ich versuche es mal. Hinderniserkennung?

    Da musst du ja dann feste Aufhänge-Klammern dran haben fürs zu fahren.

    Beim auffahren ist das aber sicherlich sinnvoll.
    Hast du auch mechanische Endschalter?
    Meine sind im Winter des Öfteren festgefroren. Und dann früher, mit der Zentral Uhr, haben die dann morgens 1 1/2 Minuten vor sich her gebrummt. Vielleicht sind auch deswegen die Endschalter teilweise kaputt.

    Wie alt sind die denn? Meine waren am Anfang auch OK. Nur einer hatte von Anfang an Macken. Ich denke das war ein einbau Fehler.
    Jetzt nach 10 Jahren verstellen sich die Endschalter von alleine. Fahren einfach oben gegen. Keine Ahnung warum. Mit auch deshalb habe ich Tasmota um praktisch ohne die Endschalter zu leben. Aber leider dort wo ich zweifach Module nutze, egal welche Sonoff Dual oder Touch 2fach Shelly2 oder die von AliExpress die ich letztens verlinkt hatte (flashen übrigens mit TuyaConvert ohne löten) ,gibts Probleme. Also alle wo die Relais parallel geschaltet sind, und mit Interlock nur Softwareveriegelt sind. Bei meinen Eigenbaumodulen gibts keine Probleme. Ich kann mir das nicht anders erklären. Firmware ist überall 8.1.0.6

    Lastkontakt Relais 1 bekommt nur Spannung wenn Relais 2 aus ist und umgekehrt.
    Frag mich nicht warum wieso. Wenn ich das wüsste?

    Das mit Mode 0 ist richtig für normale Motoren. Ich denke du hast die Open und close duration nicht richtig stehen. Das muss auf die Zehntelsekunde genau sein sonst verschiebt es sich jeden Tag etwas. Und selbst dann liegt es noch an Temperaturschwankungen wie genau die Rollade fährt. Meine stehen jeden Tag anders. Wenn auch nur minimal.
    und wenn du neschanische endschalter hast und einen Schalter wo beide Relais parallel sind geht es sowieso nicht immer weil immer die Rückspannung das Relais kleben lässt.

    Das mit dem Bug stimmt. Ich hab 8.1.0.6 drauf da ist kein Bug mehr drin.

    Das mit dem Reset war glaube ich auf mein Problem bezogen und nicht auf das mit den Rolladen.

    Und die Endschalter müssen natürlich korrekt stehen. Sonst kann es nicht gehen.
    und auch die Open und closeduration müssen genau stimmen. Sonst verstellt es sich ein wenig. Wenn es jeden Tag nur eine zehntel Sekunde weiter hochfährt als die endschalterposition fehlen dir am Tag 10 1 Sekunde um völlig zu schließen.
    Ich bin mir sicher es geht auch nicht bei jedem gleich gut. Kommt auf die Qualität der Motoren an. Mechanische endschalter sind gegen den elektronischen nicht sehr genau. Außerdem sind egal bei welchen Motoren die Temperaturschwankungen nicht zu unterschätzen. Im Sommer kaufen die viel schneller hoch.
    Bei meiner einen Rollade ist irgendwas an den mechanischen Endschaltern defekt weil die manchmal oben gegen rennt. Und das wirkt sich dann auch die Tasmotarelais aus.
    Leo888 ich hab das probiert. Das Relais wechselt dadurch die Richtung. Kein Witz. Der Rolladen fährt hoch bleibt oben nicht stehen sondern dreht um und fährt nach unten. Dann macht’s im Relais klickklick und dann ist alles durch einander. Dann muss ich die close Position wieder neu Kalibrieren und dann geht’s wieder eine Woche oder so.
    und auch egal wenn ich als Shutteropenduration nur 10 sek mache. Damit fährt sie dann nur auf 3/4 auf. Trotzdem fährt sie irgendwann oben gegen und alles ist durcheinander. Glaub mir es hängt mit den Parallelen Relais bei mrchanischen endschaltern zusammen. Ist genau wie das parallel schalten ohne trennrelais.

    Aber ich hab auch schon wieder ein Problem. Das hat zwar jetzt nix mit Rolladen zu tun aber vielleicht weis darauf hier einer eine Antwort.
    Ich hab zwei ESP-01 die fest in je einem Malmberg-Schalter eingelötet sind. Beide sind nicht mehr über WLAN erreichbar und in einer Abzweigdose eingebaut und übertapeziert. Die Schalter (Wechselschaltung 230V am Eingang) funktionieren ganz normal.
    Netzspannung an/aus bringt nix. Der Schalter ist an GPIO3 also fällt reset über GPIO0 auch flach.
    IP Adresse war in der Fritzbox: dem Gerät immer die selbe IP vergeben eingestellt.
    Ich weiß nicht mehr weiter. Wifi steht auf Retry und dann AP1 und AP2 die selben Daten. Sie buchen sich aber nicht ins WLAN ein.
    weiss einer hier Rat? Ohne die Tapete auf zu schneiden.

    Hallo, Versuch mal den Rolladen zu zu fahren. Wenn er unten ist gibst du ein: Shuttersetclose. Damit kalibrierst du die Null Position als geschlossen.

    Dann wieder die Shutteropenduration wie sie war Eingeben. Und dann sollte es wieder gehen. Das selbe habe ich bei einer Rollade andauernd. Keine Ahnung warum das kommt. Bei den anderen sind die Relais mechanisch verriegelt dort passiert das nie.
    ob‘s an den endschalter liegt? Keine Ahnung da kommt ja immer eine Rückspannung beim Kondensatormotor.

    Ja das Bild habe ich nachträglich rein gesetzt. Mir fällt bei jedem Betrag noch was ein was ich vergessen hab;(

    Da gib ich dir recht. Seit ich Atom nutze finde ich das auch einfacher. Und geschrottet hatte ich auch eins.

    Dann versuch ich das mal bei Gelegenheit einfach auf 4 zu setzten. Mehr als kaputt gehen kann es nicht.^^

    Natürlich nur ein Test ESP12, keiner der im Einsatz ist.

    Ich hatte das schon lange verstanden. Wir haben wohl nur aneinander vorbei geredet.

    Das Bild Bild ist von Tasmota! ist von vor einem oder 1 1/2 Jahren von meinen Wemos Test-Modulen. Das ging ohne was umzustellen. Die waren aber mit Arduino IDE geflasht und nicht mit Atom. Vieleicht passt Arduino IDE das selbst ans Modul an. Da muss man ja einstellen welches Modul man flashen möchte. Unter Werkzeuge kann man das Board auswählen und da is dann beim ESP8266 1MB und beim Wemos D1 4MB

    Doch ich hab das verstanden:

    1. Mit dem ändern der CFG werden nur die daten der SECTION 1 der my_user_config überschrieben. deshalb einmal mit +1 und dann wieder mit dem orginalen wert. Damit die Daten beim nächsten Updaten nicht überschriebe werden.

    Muss nur geändert werden wenn man Daten in der my_user_config anpassen möchte. Die kann man aber auch alle in der Konsole ändern.

    2. Die Daten oder Funktionen aus der 2. SECTION können nicht über die Konsole geändert werden. Und die werden (falls geändert) bei jedem flash neu geschrieben egal wie der CFG steht.

    Aber aus welchem Grund hat das CFG dann den 4stelligen Wert, würde doch im Prinzip 1 oder 0 reichen. oder ist das irgendwie der Programmiersprache geschuldet?


    Zu den 2MB: ich habe 2 Wemos D1 im Testmodus gehabt die hab ich immer OTA geflasht ohne minimal BIN . Die haben 4MB flash. Ich dacht das passt dann automatisch. Kann natürlich aber sein das die BIN unter 500kB waren. Weiss ich jetzt nicht mehr.

    Das heißt, wenn ich BIN´s grösser 500kB flashen möchte, muss die flash Größe angepasst werden?

    Und das geht nur bei modulen die sowieso schon einen größerne Speicher habe wie z.B. Shelly2 oder NodeMCU oder D1 Mini oder alles wo ESP7 oder ESP12 drauf ist.

    Ansonsten muss immer mit der minimal.bin geflasht werden

    Hab noch ein Bild gefunden

    Bin damals davon ausgegegangen das ich dann auch 4096kB benutzen kann.

    Wenn nicht wo muss man das anpassen?