Ich habe keine Schalter die ich mit long press auswerte, deshalb müsste ich das selber erst mal testen.
Beiträge von Helfinger
-
-
Aber definitiv weniger als ein Steinzeit System in die Neuzeit zu holen
-
So lange wollte ich mir das nicht anschauen
-
da ist ein Kurzschluss dem Bild zu sehen
-
Er hat die original FW drauf, da gibts kein Swichtmode 0.
Aber richtig erkannt, auch in der original muss man das umstellen, leider habe ich von der auch kein Plan
-
Das ist ne Gosund
-
Eine smarte Dose ist einfach nicht dafür gedacht offline zu laufen, deshalb gehe ich davon aus, dass man die WLAN Suche nicht deaktivieren kann, da das an der Grundfunktion der Dose vorbei geht.
-
Genau so geht das
Wobei der Post schon etwas älter ist und man eigentlich nur noch die user.config.override so erstellen muss, dass alles drin ist was man möchte.
-
Ist ja auch etwas blöd was Du da tust. Man kompiliert sich keine Sensor bin, sondern kompiliert die Sensoren, die man benötigt einfach in die DE rein
Unterm Strich nimmst immer die de und da rein was Du brauchst, alles andere ergibt wieder vordefinierte bins mit Zeug drin, das man nicht braucht.
-
Der Shelly ist kein Netzteil. Das Relais ist potenzialfreie und somit schaltet das einfach das was anliegt.
-
-
Was sind das für Dinger, geht doch bestimmt Tasmota drauf.
-
WLAN Cloud???
-
Wie geschrieben, WLAN und Zigbee sind je nach Kanal sehr dicht bei sammeln. Da gibt's aber reichlich Bildchen im Netz, wie man das legt, dass es ohne Probleme funktioniert.
Der Hinweis bezieht sich eh nur auf Deine Aussage zu Deinem WLAN Netzt. Deshalb, wenn keine Probleme auftreten, ist erst mal alles ok.
-
Wenn die Sonoff Dinger auch als Zigbee Router funktionieren ist das schon ne gute Lösung, wenn sich Dein Zigbee Netz nicht wegen schlechter Kanal Wahl eh mit dem WLAN beißt.
Den N vom Sonoff zur Lampe ist nicht nötig, da der eh an der Lampe direkt vorhanden ist.
-
Ich habe permanent um die 60 Geräte im WLAN, ohne Probleme und wenn der Schalter noch mit ran soll, brauchst alle 6 Klemmen am Sonoff und ohne immer noch 4 davon.
-
Immer noch ist wohl nicht ganz richtig, sonder wahrscheinlich eher wieder
Bei Atom in Verbindung mit Tasmota gabs immer wieder Problem, weil irgendwas mal wieder nicht mehr unterstützt wurde. Der Grund warum ich auch VSCode umgestiegen bin. Ist von der Oberfläche fast identisch und läuft immer. Wer mit Atom kompilieren und flashen kann, kann das auch sofort mit VSCode.
-
Da war doch vorher ein Schalter verbaut, also weißt auch was wo hin geht und dann klemmst das so an wie auf dem Sonoff Bild und schon gehts. Wobei ich da eher ein Shelly genommen hätte. Ich mag einfach nicht, wenn ein Schalter potenzialfrei ist der für 230V ausgelegt ist.
-
-
Bei 24W vom Netzteil tippe ich auch auf Spannungseinbruch wegen kurzer Überlastung. Häng da mal ein vernünftiges Netzteil dran, dann sollte das laufen.
Schau doch mal was der Meter vom LED Band an Strom zieht dann kannst es leicht selber berechnen. Der Shelly ist mit ca. 1W angegeben und Dein Netzteil bringt wohl laut Aufdruck 1A. Somit bist eben bei 24V auch bei max. 24W und das sind die Werte die angegeben werden, nicht, die die das Ding auch wirklich in der Lage ist schnell und dauerhaft zu liefern