Beiträge von desiderius

    Ja eigentlich bin ich mir ziemlich sicher das sie korrekt funktioniert. Siehe Bild.

    Zum testen ist ein 1kW Baustrahler angeschlossen. Da kann man auch optisch das Flackern des Baustrahlers sehen. Ich konnte leider das Video nicht hochladen. Ich suche mal eine Plattform und verlinke.

    Herunterladen
    Ein geteilter Ordner oder eine geteilte Datei steht zum Download und Streaming mit UploadNow unter folgendem Link zur Verfügung
    uploadnow.io

    Es gibt drei Optionen.

    1. Der Zähler zeigt nix an

    2. Der Zähler zeigt 1kW, an obwohl weniger bezogen wird

    3. Der Zähler zeigt irgendwas dazwischen an.

    Meine Vermutung ist, das Messfenster des Zählers überlappt entweder zu 100% oder zur 0% oder einen Teil

    und daraus berechnet der Zähler den Verbrauch.

    Das passiert aber nur bei der Wellenpaketsteuerung.



    Wenn ich (zum Testen) einen Phasenanschnitt mache dann passt die Last und die Anzeige des Zählers.



    Mache ich irgendwo einen Denkfehler?

    Ich kann eigentlich nicht der einzige mit dem Problem sein.

    hallo zusammen,

    ich habe das Problem das mein Stromzähler (EMH 0Me4.0) mit der Wellenpaketsteuerung nicht klar kommt.

    Entweder zeigt er so gut wie nichts an Verbrauch an oder viel zu viel. das passiert aber nur beim Wellenpaketsteuerung.

    Beim Phasenanschnitt der für 1kW nicht in Frage kommt hat er kein Problem.

    Habt ihr keine Probleme mit dem Stromzähler?

    Hallo zusammen,

    anbei eine Excel die einem das Berechnen übernimmt.

    Ich habe aus der Schaltung von opferwurst siehe : RE: Überschuss einer PV Anlage verwerten.

    und der Brechung aus diesem Beitrag von John66 eine Steuerung für einen 2kW Öl Radiator gebaut.

    Mit einer PWM Frequenz von 4 und ausnutzen der Sinus Halbwelle (10ms) komme ich auf 25 Stufen.

    Der Radiator brummt aber ist für den Keller eher unwichtig.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Hi ja kenne ich

    bei bei der Glühbirne sieht man es. Und bei dem 1kW Halogenstrahler auch.

    Ich bekomme den LSA nicht auf 100%.

    Außerdem passiert überhaupt etwas nur im Dimmbereich ab 69 hier mal eine Übersicht:

    Code
    Tasmota		Multimeter 	Nous A1T
    dimmer 69	0,25A		 51W
    dimmer 70	0,46		115W
    dimmer 75	0,81		170W
    dimmer 80	1,2A		270W
    dimmer 85	1,76		441W
    dimmer 90	2,41		458W
    dimmer 95	2,98		716W
    dimmer 100	3,96		863W


    Ich habe das nochmals mit einem ESP32 statt dem ESP8266 ausprobiert. Das gleiche Problem. Ich denke es liegt an tasmota.


    dann habe ich mit die Bedienungsanleitung des Reglers angeschaut.

    https://www.finglai.com/att/comp/fl-en/relays/solid-state-relays/single-phase-AC-solid-state-voltage-regulator/SSVR-single-phase_en.pdf

    Code
    . PWM control type: Refer to the PWM figure, may accept pulse signals, such as PLCs with variable duty ratio, don't
    need AD conversion, it is easy to use. The acceptable signal frequency range is 1KHZ-3KHZ. The signal input peak
    level is 4-24VDC. This product can be compatible with the 5V CPU interface of conventional industrial control card
    and conventional PLC interfac

    Hallo zusammen,

    Ich habe die Regelung genau so nach gebaut mit:

    ESP8266 node MCU, 1kOhm Widerstand, 2N7000, LSA-H3P40YB und Netzfilter

    Das Problem: Zum testen ist eine 40Watt Glühlampe angeschlossen. bei 100% Dimmer Einstellung verbraucht sie aber Maximal 0,1A also ca 24Watt. Ich bekomme es nicht höher gestellt. Zweiter Test mit einem 1kW Halogen Strahler da geht's bis 2,54A also 609Watt. Bei einer 2kW Last 3,34A also 801Watt.

    Die Schaltung habe ich mehrmals kontrolliert und keinen Fehler gefunden.

    Beim ESP8366 habe ich mal statt D5 den TX ausprobiert. Keine Besserung. Als Board in Tasmota ist "Generic 18" eingestellt. Der Pin als PWM 1 konfiguriert. Tasmota Version 13.4.0. in der Tasmota Konsole sehe ich max 100.

    Code
    14:38:27.419 RSL: RESULT = {"POWER":"ON","Dimmer":80}
    14:38:27.750 RSL: RESULT = {"POWER":"ON","Dimmer":100}
    14:38:48.273 RSL: RESULT = {"POWER":"ON","Dimmer":87}
    14:38:49.266 RSL: RESULT = {"POWER":"ON","Dimmer":100}
    14:38:50.192 RSL: RESULT = {"POWER":"ON","Dimmer":95}

    Da bin ich mir nicht sicher ob das nicht bis 255 gehen müsste?

    Ich habe testweise "DimmerRange0..255" eingestellt das ändert aber auch nichts.

    Als Netzteil dient ein "YwRobot 545043" ist auf 5Volt eingestellt (Nachgemessen 4,8V). Ich habe versucht die Spannung am PWM Ausgang mit dem Multimeter zu messen, es werden 4,2 Volt angezeigt.

    Hat noch jemand eine Idee? Was habe ich übersehen?