Hallo allerseits,
vielleicht kann mir jemand bei einer etwas besonderen Konstellation helfen.
Habe einen wemos d1 mini mit dem speziellen Tasmota geflasht. Ich will 4 Zähler anschließen (5 ist ja wohl das Maximum).
2 Zähler sind SML ansprechbar, 2 mit OBIS. Bei diesen beiden letztgenannten Zählern (Elster E1350) ist das Übertragen einer Startsequenz erforderlich, um sie zum Übermitteln der Daten anzuregen.
Die SML-Zähler laufen einwandfrei, die Elster klappen nicht.
Ich verwende das folgende Skript:
————————————————————————————————-
>D
scnt=0
res=0
>B
=>sensor53 r
>F
; count 100ms
scnt+=1
switch scnt
;500ms after start: set sml driver to 300 baud and send /?! as HEX to trigger the Meter
case 5
res=sml(2 0 300)
res=sml(2 1 „2F3F210D0A“)
res=sml(4 0 300)
res=sml(4 1 „2F3F210D0A“)
;1700ms later: Ack and ask for switching to 9600 baud
case 22
res=sml(2 1 „063035300D0A“)
res=sml(4 1 „063035300D0A“)
;300ms later: switch sml driver to 9600 baud
case 25
res=sml(2 0 9600)
res=sml(4 0 9600)
;6000ms after start: Restart sequence
case 60
scnt=0
ends
>M 4
+1,4,s,0,9600,
; GPIO4 = D2
1,=h===============
1,=hUeberschuss nur BHKW:
1,=h(ISKRA 6692 Z2)
1,=h===============
1,77070100010800ff@1000,Bezug_BHKW_180,KWh,180,3
1,77070100020800ff@1000,Lieferung_BHKW_280,KWh,Total_out,3
1,=h===============
+2,5,o,0,9600,A1350,1
; GPIO5 = D1
2,1.8.1(@1,Nachtkauf_181,kWh,Nachtkauf,16
2,1.8.2(@1,Tagkauf_182,kWh,Tagkauf,16
2,2.8.1(@1,Nachtverkauf_281,kWh,Nachtverkauf,16
2,2.8.2(@1,Tagverkauf_282,kWh,Tagverkauf,16
2,=h===============
2,=hPV Erzeugung:
2,=h(ISKRA 6691 Z3)
2,=h===============
+3,12,s,0,9600,
; GPIO12 = D6
3,77070100010800ff@1000,Bezug_PV_180,KWh,Bezug,3
3,77070100020800ff@1000,Lieferung_PV_280,KWh,Lieferung,3
3,=h===============|
+4,14,o,0,9600,A1350,1
; GPIO14 = D5
4,2.8.0(@1,Erzeugung BHKW,KWh,Erzeugung BHKW,16
#
——————————————————————————————————–
Vermutlich ist die Initialisierungssequenz (die noch dazu an 2 Zähler gesendet wird) der Knackpunkt.
Wenn man EINEN Elster-Zähler mit einer Initialisierung anspricht, klappt das übrigens. Das heißt, die Zähler übermitteln Daten. Also muss es an meinem Skript liegen.
Was ist falsch ? Kennt jemand die Lösung ??
Grüße
Gerhard