premo Sag mal, wie hast du die Teile so gut aufbekommen? Ich bin kurz davor das Teil aufzusägen, auf alle Fälle krieg ich das mit normalen Sachen nicht auseinander... Warum muss man denn immer so bescheuert die Sachen zusammen kleben???
Beiträge von PanicMan
-
-
Hallo, ich habe 4x von diesen Teilen bei mir zuhause und langsam nervt mich dieser Tuya Mist...
Ich würde die gerne umrüsten und benötige 4x von diesen Platinen.
Ich Werde heute mal eins öffnen und schauen was es für Version ist...
-
Hallo @all,
kleines Update zum aktuellen Stand, denn inzwischen war unser Energieversorger Vor-Ort und hat festgestellt,
dass tatsächlich einer unserer Zähler eine defekte optische Schnittstelle hat und er selbst mit seinem Lesekopf
Hersteller "Elster" ? keine sinnvollen Daten ausgelesen werden können auf D0 und DSS ... Zähler wird demnächst
ausgetauscht.
Er hat auch gleich zwei Alternativen mitgebracht und dort konnte ich sofort mit meinem Hitchi Lesekopf ein
valides SML-Ticket auslesen. Allerdings ist der Hitchi nicht wirklich stabil was das angeht und ich habe mich deshalb
nochmal für einen anderen Lesekopf aus der Bucht entschieden (Model: wispr WS-IR-UART/TTL) und der läuft 1a!
Tasmota SML Parsen war dann die leichteste Übung und jetzt gehts an die HomeAssistant Integration
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Grüße TechniX
Reden wir hier von einem Wärmezähler oder von einem Stromzähler?
-
Damit lese ich mit Tasmota (mit USER_CONFIG_OVERRIDE.H) geändert den Engelmann Sensostar U mit wired M-Bus aus.
Was ich noch nicht hinkriege ist z.B. den Flow als Fliesskommazahl auszugeben.
Und du musst den nicht vorher aufwecken? Was meinst du mit wired M-Bus? Also nicht optisch? Wo hast du das angeschlossen?
-
Hallo Zusammen,
Ich habe auch einen UltraHeat T230 von Landys+Gyr und versuche seit Tagen erfolglos den über die Optische Schnittstelle auszulesen. Er schweigt wie ein Grab. Hat es einer mittlerweile mal geschafft diesen oder den T330 mal auszulesen? Ich glaube der Siemens WSM5 / WSN5 (T230) ist baugleich.
Hier ist mein Script für den Tasmota:
Code
Alles anzeigen>D scnt=0 res=0 >B =>sensor53 r >F ;100ms iterations scnt+=1 switch scnt case 6 ;300 baudrate res=sml(1 0 300) ;40x NUL res=sml(1 1 "0000000000000000000000000000000000000000") res=sml(1 1 "0000000000000000000000000000000000000000") ;\?!CRLF res=sml(1 1 "2F3F210D0A") ;500ms later \> Ack and ask for switching to 2400 baud case 11 res=sml(1 1 "036033300D0A") ;200ms later \> Switching sml driver to 2400 baud case 13 res=sml(1 0 2400) ;Restart sequence after 5 sec case 50 scnt=0 ends >M 1 +1,3,o,0,2400,LGUHT30,1 1,6.8(@1,Zählerstand,kWh,kwh_count,0 1,6.6(@1,maximale Heizleistung,kWh,heizleistung_max,1 1,6.26(@1,Durchlauf,m³,m3_count,2 1,9.24(@1,unknown,m³h,unknown,1 1,6.33(@1,maximaler Durchlauf pro Stunde,m³h,durchlauf_max,3 1,9.4(@1,maximaler Vor und Rücklauf,C,lauf_max,1 1,9.31(@1,Fließdauer,kWh,flow_count,0 #
Aber es kommt absolut nichts zurück, habe den Spiegeltest gemacht, mein Sender/Empfänger sind ok, habe auf Youtube ein Teardown von dem Siemens gefunden, Empfänger links, Sender rechts, also ist mein Sender richtig rum. "Sensor53 d1" in der Console eingegeben, beim Spiegel kommt was zurück, an dem Zähler gar nichts...
Ich verstehe absolut nicht was ich noch versuchen kann, alle möglichen Bitraten ausprobiert, mit Bitrate-Wechsel, ohne, mit Ack, ohne, als SMI/OBIS, er macht absolut kein Mucks... Hat noch eine eine Idee was ich probieren könnte? Muss man den vielleicht vorher entsperren oder so?
Oder mache ich was entscheidendes im Script falsch?Vielen Dank!
Jack