Hat niemand eine Idee?
Beiträge von otsego_amigo
-
-
Hallo
ich habe kürzlich einen POW R2 mit Tasmota 6.2.1 versehen. Bei dem Versuch den im TasmoAdmin hinzuzufügen ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen: TasmoAdmin findet den R2 nicht, das WebInterface ist sporadisch nicht vorhanden. Ich habe daraufhin einen pausenlosen Ping auf die IP des R2 ausgeführt. Das lief soweit unauffällig, bis ich die Modul-Suche im TasmoAdmin gestartet habe. Das Modul wird nicht gefunden, der Ping reißt ab und das Relais klickt (der R2 startet neu). Kann sich das jemand erklären bzw. das Verhalten reproduzieren?
-
Wunderbar - beide Tipps kombiniert hat zum Erfolg geführt danke!
-
Du meinst z.B. diese Variante?
-
Ich habe aktuell ein ähnliches Problem. Habe mehrere Basics sowie einen TH16 sowie 3 POW R2 geflashed und alle Geräte bis auf die POWs funktionieren tadellos. Alle Geräte haben Tasmota in der Version 6.2.1 (Standard ohne Anpassungen in der user_congif.h) erhalten. Nur die POWs machen Probleme: egal ob via FTDI oder via 230V Strom zugeführt wird, es leuchtet keine Lampe - quasi als wären die Geräte aus. Die Firmware noch einmal drüber zu flashen bringt leider auch nichts. Wie ich hier mehrfach gelesen habe, ist der Flash-Vorgang nicht abweichend zu anderen Geräten, Besonderheiten beim POW R2 scheint es ja auch nicht zu geben. Hat jemand einen Tipp, was ich noch versuchen könnte, um die POWs zum Leben zu erwecken?
-
....hat offenbar noch keiner gemacht?
-
-
Ah gut, ok.
-
nils91 wie ist die Self Upadate Seite gebaut? Wenn kein neues Update verfügbar ist, ist der Update Button dennoch aktiv. Was macht er, wenn man den klickt? Etwa das letzte Release nochmals herunterladen? Würde es nicht logischer sein den Button auf disabled zu setzen, wenn kein Update verfügbar ist?
-
-
fixed
nils91, was ist damit eigentlich passiert? Es war mal fixed, ist es aber nun nicht mehr
-
Okay dann liegt das an der Hue-Emu und das Alexa bei "Licht an" nur die Geräte schaltet die als Lampen erkannt werden. Das geht mit der WeMo-Emu leider nicht...
Exakt.
Es werden alle Geräte vom Typ "Licht" geschalten. Originale Hue Lampen und auch Sonoff Geräte mit der Hue Emulation fallen in diese Kategorie. -
Falscher Eindruck, das ist so gewollt. Um bei deinem Beispiel zu bleiben: "Alexa, schalte Stehlampe an" versteht Alexa bei mir auch. aber zudem auch "...schalte Licht an". Und dann werden alle als Lampen definierten Geräte geschalten - dies erreicht man nur, wenn man das Sonoff Gerät mit einer Hue Emulation versieht. Den eindeutigen Gerätenamen erspare ich mir dabei. In meinem Falle versteht der Echo in der Küche "Licht an" und schaltet nur dort das Licht & im Wohnzimmer versteht der Dot genau denselben Satz und schaltet nur im Wohnzimmer das Licht. Alles so wie es sein soll
-
Ja ist natürlich ein Einzelgerät, aber als mit der Wemo Emulation funktioniert das zuvor beschriebene "Licht an" in der entsprechenden Alexa Gruppe nicht mehr Mit der Konfiguration habe ich keine Probleme.
-
Ist eine S20 Steckdose mit einer Hue Emulation. In der Alexa App sind dann das Gerät und ein Echo Dot in einer Gruppe zusammen geführt.
-
fixed
und wieder unfixed?
-
Werden die Rahmen um die Lampen herum auf der Startseite auch bei jemandem länger, sobald man einen Doppelklick darauf macht?
-
Funktioniert nun - habe das Projekt noch mal neu heruntergeladen und auf dem NAS abgelegt. Kann mir vorstellen, dass noch Dateien aus dem zuvor aktivierten PHP-Cache in Unterverzeichnissen lagen. Danke für die Tipps
-
PHP Cache war aktiviert, ist nun aus - danke für den Hinweis. Den virtuellen Host habe ich erstellt
Aktuell verbleibt nur noch eine Zeile Fehlercode:Parse error: syntax error, unexpected end of file in /volume1/web/sonweb/includes/Config.php(56) : eval()'d code on line 8
Die myconfig.php hab ich auch noch mals gelöscht.
-
Die wurde bereits gelöscht und auch ein leerer Browser Cache hilft an der Stelle nicht weiter. Ist noch was anderes außer zip & curl im PHP Profil des Synology Webdienstes einzustellen?