Nach langem suchen habe ich nun rausgefunden, das inf auf on und pin auf off stehen muss, damit auch die leistung ausgegeben wird.
Beiträge von Thomas
-
-
Hallo zusammen,
bis jetzt hat mein Sonoff basic mit tasmota mit meinem Ed300l prima funktioniert.
jetzt mit dem DZG DWS7420.2V.G2 kann ich nur Zählerstand und Id auslesen.
Ich habe mit der Pin freigeschaltet, Inf auf on gestellt und sehe im Zähler auch den aktuellen Verbrauch.
Leider wird in Tasmota immer nur 0 W angezeigt.
Hat jemand schon erfolgreich so einen Zähler ausgelesen?
Gruss Thomas
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,16,9600,DWS7410
1,77070100010800ff@1000,Energie,kWh,energy,4
1,77070100020800ff@1000,Lieferung,kWh,en_out,4
1,77070100100700ff@1,Leistung,W,power,2
1,7707010060320101@#,SID,,meter_id,0
#
-
Ja gibt es, ich verwende auch BPW78A ist auch anschlusskompatibel.
-
Ich habe es gerade mal mit einem Fototransistor getestet, geht auch bei mir nicht.
Veilleicht mal den Pullupwiderstand auf 10K oder 20K machen.
In meinem Lesekopf ist der auch 13 K. Oder mit dem Ozi Pegel anschauen.
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/contr…opf-ttl-ausgang
-
Ist schon etwas her, aber ich musste nur Anpassungen für das Board wegen 4mb machen.
-
Hallo Urmel,
ich habe auch einen ED300L. Ich habe die Universal branch von gemu in Atom geladen und in die user_config.h unter Serial sensor #define USE_SML 9600 hinzugefügt und auf einen Sonoff Basic geflasht. Ich habe den schreiblesekopf aus dem Volkszähler Forum. Ohne weitere Einstellungen funktionierte es sofort.
(sowohl auf einem Basic als auch auf einem 8266). Wichtig ist, das der Lesekopf an 3.3 V ist. Manchmal dauert es länger bis er gültige Werte findet.
-
Hallo Olli,
schau mal in Anleitung die DrNuke33 angibt, vielleicht musst du für deinen Zähler auch die Sequenzen verändern.
Hast du den Fototransistor an 5V oder an 3.3V. Ich hatte an meinen D1 mini mit 5V auch unzuverlässige Signale.
Und du solltest mal länger warten, manchmal dauert es ein wenig bis Werte angezeigt werden.
-
Als erstes musst du mal rausfinden ob dein Zähler sml oder obis sendet, Google weiss das!
Wenn obis, muss das in der xsns_91_sml.ino auskommentiert werden.
Aber mehr weiss ich auch nicht, da ich das auch nur kopiert habe. Der der das gebaut hat meldet sich leider nicht bei mir.
hier nochmal ein Auszug aus dem Forum, wo ich das gefunden habe.
Jetzt braucht man einen ESP8266 z.B. einen Sonoff Basic. Als "reader" benötigt man lediglich einen Fototransistor
TEKT5400S (z.B. Ebay) und einen 1 KiloOhm Widerstand. Der Fototransistor wird über ein 2 adriges Kabel zwischen Masse und serial-in (RXD) verbunden, der Widerstand zwischen RXD und VCC (3.3 Volt). Den Fototransistor klebt man dann mit Gewebeband auf die Sendediode des Zählers.
-
Bei mir werden alle Werte angezeigt, habe aber auch ne PV anlage Total out ist Einspeisung.
Ich habe einen ED300L Zähler. Ich musste auch bei meinem Versorger einen Pin anfragen
und mit einer Taschenlampe eingeben um den aktuellen Verbrauch angezeigt zu bekommen.
Nach der Eingabe wird auch der aktuelle Verbrauch auf dem Zähler angezeigt.
-
-
Hallo zusammen,
ich habe in einem anderen Forum eine Tasmotaversion gefunden mit der man
einen D0 Stromzähler über die optische Schnittstelle auslesen kann. Leider ist der SML-branch
dort nicht mehr verfügbar. Es gibt aber einen Universal branch, in der auch die
Datei „xsns_91_sml.ino“ vorhanden ist. Diesen habe ich auf einen Basic geflasht und einen ttl Schreiblesekopf an der Schnittstelle des Sonoff angeschlossen.
Nun kann ich leider nicht unter Tasmota Einstellung „serial receive Pin auf "SML" stellen“. Diese Möglichkeit ist nicht vorhanden.
Wie rufe ich die xsns_91_sml.ino auf? Oder hat jemand eine andere Lösung um D0 Zähler auszulesen?
**********************************************************************************
Beschreibung aus dem anderen Forum:
Dann in der Datei xsns_91_sml.ino einstellen ob der Zähler SML oder OBIS Daten liefert (wenn SML nichts editieren ansonsten #define USE_OBIS. Dann kompilieren und flashen. In der Einstellung der Geräteeigenschaften in Tasmota dann beim serial receive Pin auf "SML" stellen.
https://github.com/gemu2015/Sonoff-Tasmota
habs nun doch geschafft, läuft prima !
-
Bis jetzt konnte ich durch einfügen der Datei und den unten angzeigten
"-Tesp8266.flash.4m1m.ld " eine funktionierende Firmware für 4mb Geräte erzeugen.
Jetzt habe ich das mit Tasmota 5.14.0b gemacht, weil ich diese für den Pow R2 benötige und bekomme die darunter zu findende Fehlermeldung.
Vieleicht hat ja jemand eine Idee, oder hat das schon gelöst.
*********************
build_flags =
-Wl,-Tbuild_flags =
-Wl,-Tesp8266.flash.4m1m.ld
-DVTABLES_IN_FLASH
-DPIO_FRAMEWORK_ARDUINO_LWIP_HIGHER_BANDWIDTH
******************************************
c:/users/thomas/.platformio/packages/toolchain-xtensa/bin/../lib/gcc/xtensa-lx106-elf/4.8.
2/../../../../xtensa-lx106-elf/bin/ld.exe:esp8266.flash.4m1m.ld:7: syntax error
collect2.exe: error: ld returned 1 exit status
*** [.pioenvs\sonoff-DE\firmware.elf] Error 1
[ERROR] Took 188.25 seconds
-
Update.
ich habs jetzt hinbekommen. Ich habe die von Atom erzeugte firmware.bin über Webinterface upgedatet.
Vielleicht hab ich ein Uploadproblem mit Atom. Vielleicht hab ichs verfrimelt?
Danke für die Anleitung.
-
Hallo zusammen,
ich habe es nach der Anleitung versucht. Wenn ich build wähle kommt auch success. Wenn ich Upload mache kommt erst das das board 1m hat und dann
Fehlermeldung.
[02/05/18 22:31:18] Processing sonoff-DE (extra_scripts: pio/strip-floats.py; build_flags: -Wl,-Tesp8266.flash.4m1m.ld -DMY_LANGUAGE=de-DE; lib_deps: PubSubClient, NeoPixelB
us, IRremoteESP8266, ArduinoJSON; platform: espressif8266; board: esp01_1m; framework: arduino; monitor_baud: 115200; board_flash_mode: dout)
Verbose mode can be enabled via `-v, --verbose` option
System: ESP8266 80MHz RAM/80K Flash/1M
Converting sonoff.ino
Library Dependency Finder -> http://bit.ly/configure-pio-ldf
Modes: Finder/chain Compatibility/light
Collected 41 compatible libraries
Scanning dependencies...und zum Schluss:
[SUMMARY]
Environment sonoff [SKIP]
Environment sonoff-ES [SKIP]
Environment sonoff-FR [SKIP]
Environment sonoff-IT [SKIP]
Environment sonoff-NL [SKIP]
Environment sonoff-PL [SKIP]
Environment sonoff-CN [SKIP]
Environment sonoff-minimal [SKIP]
Environment sonoff-ds18x20 [SKIP]
Environment sonoff-DE [ERROR]
[ERROR] Took 90.99 seconds
-
Hallo zusammen, hab auch das problem, das ich die 4MB nicht nutzen kann. Mit der Änderung in der platformio.ini gehts bei mir nicht. Gibts hierfür noch ne Anleitung für Anfänger?
-
Danke hat mir schon einen Schritt weitergeholfen.
Bin jetzt auch soweit das der gesamte Flashspeicher mit 4096kb angegeben wird, nur der nutzbare ist noch 1 MB.
Sonoff Basic ModulTasmota Version5.11.1dBuild-Datum & -Uhrzeit2018.01.30 21:32:51Core-/SDK-Version2_4_0/2.1.0(deb1901)Laufzeit0 HoursAnz. Flash Schreibzugriffe6 at 3F9000Anzahl Startvorgänge1Grund für NeustartPower onName [friendly name] 1Sonoff
AP1 SSID (RSSI)fas159753thjk1l6931tr (100%)Hostnamesonoff-8180IP-Addresse192.168.178.49Gateway192.168.178.1Subnetzmaske255.255.255.0DNS Server192.168.178.1MAC-Adresse5C:CF:7F:E8:7F:F4
MQTT Hostdomus1MQTT Port1883MQTT client &
Fallback topicDVES_E87FF4MQTT-BenutzerDVES_USERMQTT topicsonoffMQTT group topicsonoffsMQTT full topiccmnd/sonoff/
EmulationkeinemDNS-ErmittlungaktiviertmDNS-BekanntmachungWeb-Server
ESP Chip ID15237108Flash Chip ID1458415Realer Flash Speicher4096kBGes. Flash Speicher4096kBBen. Flash Speicher519kBVerf. Flash Speicher504kBFreier Arbeitsspeicher23kB
-
Hallo, das wäre sehr nett von dir. Ich hatte schon beim flashen gesehen, das nur 1MB eingestellt ist.
Ich dachte, wenn ich dann über OTA flashe, wird das richtig gestellt. Aber da kam ne Fehlermeldung.
Wenn das klappen würde könnte man auch in der Zukunft über OTA flashen.
-
Hallo zusammen, ich habe einen Sonoff Basic auf 4 MB umgebaut und mit Atom geflasht.
nun kann ich aber trotzdem nur ein MB verwenden. Hat jemand das schon mal gemacht, bzw. wie bekomme ich das hin?
hier die Info aus dem Webinterface:
Tasmota Version5.11.1dBuild-Datum & -Uhrzeit2018.01.30 19:39:44Core-/SDK-Version2_4_0/2.1.0(deb1901)Laufzeit0 HoursAnz. Flash Schreibzugriffe9 at FB000Anzahl Startvorgänge2Grund für NeustartPower onName [friendly name] 1Sonoff
AP1 SSID (RSSI)fas159753thjk1l6931tr (100%)Hostnamesonoff-8180IP-Addresse192.168.178.49Gateway192.168.178.1Subnetzmaske255.255.255.0DNS Server192.168.178.1MAC-Adresse5C:CF:7F:E8:7F:F4
MQTT Hostdomus1MQTT Port1883MQTT client &
Fallback topicDVES_E87FF4MQTT-BenutzerDVES_USERMQTT topicsonoffMQTT group topicsonoffsMQTT full topiccmnd/sonoff/
EmulationkeinemDNS-ErmittlungaktiviertmDNS-BekanntmachungWeb-Server
ESP Chip ID15237108Flash Chip ID1458415Realer Flash Speicher4096kBGes. Flash Speicher1024kBBen. Flash Speicher519kBVerf. Flash Speicher484kBFreier Arbeitsspeicher22kB
-
Erst mal Danke an Rainer. Ich habe jetzt 250 eingestellt halber Stromverbrauch und mit Alexa keine Nachteile
beim Schalten festgestellt. So hatte ich mir das vorgestellt!
-
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe nach eurer sehr guten Anleitung zwei Sonoff Basic über OTA geflasht. Ein hat noch die originale Firmware,
weil ich den in Ewelink auf 1.6 upgedatet habe. Nun ist mit aufgefallen, das der mit Original Firmware nach dem Schalten den
Stromverbrauch halbiert. Die mit Tosmata haben immer den gleichen, hohen Verbrauch.
Wird da vielleicht ein Schleepmodus aktiviert? Gibt es diese Möglichkeit auch bei der Tosmata Firmware?