Beiträge von ug101

    Hallo

    Kann es sein dass am 4CHPROR3 je Kanal nur 4 RF-Sender anlernbar sind?

    Für unsere Anwendung wären das zuwenig.


    Irgendwo gab es die Aussage, dass bei einem Sonoff Basic RF 14 verschiedene RF-Sender anlernbar sind,

    das hätte ich jetzt auch für den "neuen" 4CHPROR3 angenommen.


    Oder kann man vielleicht die RF-Sender manuell parallel codieren um auf eine höhere Senderanzahl zu kommen?

    Servus

    Habe den 4CH PRO R3 V1.1

    Muss gestehen dass ich RF beim Ersttest unter eWe-Link nicht ausprobiert habe.


    Dieses Video zeigt ab ca. 2:48 das Anlernen unter eWe-Link:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Übertragen auf Tasmota geht`s mir aber leider genauso wie diesem Kollegen hier:
    Sonoff 4ch Pro R3 - Tasmota 9.3.1 Fernbedienung anlernen


    Also der lange Tastendruck lässt nur die blaue LED kurz rot aufblitzen,

    Pairing findet so nicht statt ...

    Servus

    Suche verzweifelt nach Infos um die RF-Funktionen des 4CH PRO auch mit Tasmota nutzen zu können.

    2x kurz Taste tippen, dann RF-Taste lang oder Taste lang drücken um zu Pairen funktioniert leider (immer noch) nicht.

    Hat schon jemand DIE Lösung gefunden?

    Dann rüste doch einfach den Dual mit einem RF Modul nach:

    ... schon bestellt, dauert aber ewig. Hab alternativ gleich mal einen RF R2 um das RF-Modul erleichtert:


    Sonoff RF
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com


    Komme mit der Github-Anleitung aber nicht weiter.

    Foto SRX882: ist Pin DATA (Ali-Modul) = KEY (ausgebautes RF-Modul)

    wo muss dann KEY bei den Dual`s aufgelegt werden?


    PS: was ist Pin CS (Ali-Modul)?

    Servus premo

    Ich hätte ein paar Fragen zu Deinem zwar "altem" Thema, aber evtl. ist es ein Lösungsansatz für mein Vorhaben.

    Ich muss vorwegschicken dass ich (noch) nicht viel Ahnung von der Materie habe:



    Damit wird jede Änderung an dem genannten Wemos abgefragt, ist also "Trigger" für Folgeaktionen zB von deinem Ladegerät ?

    Der Auslöser zum Triggern ist der RF-Impuls vom Handsender ?


    Ergo müsste man dann ja auch einen Sonoff-RF-Aktor als Trigger einsetzen können.

    Meine gedachte Anwendung wäre mit verschiedenen RF-Sendern (am Schlüsselbund, in den Autos verbaut, etc.) mehrere Garagentore anzusteuern.


    Mein Lösungsansatz:

    An Sonoff RF (zB RF R3) "A=Tor1" die jeweiligen Tasten "A" der verschiedenen (Hand)-Sendern anlernen

    (ich glaub 14 Sender an einem RF-Aktor sind max. möglich)

    Dieser RF-R3 "A" triggert dann den "finalen" Sonoff-Aktor, zB. Dual R2 oder R3 zuständig für "A=Tor1"

    Analog dann Tasten B,C, ... für die weiteren Sonoff RF`s und ihre jeweils zugehörigen finalen Dual`s

    (ist halt blöd dass Sonoff keine Aktoren mit zweifach-Relais UND direkter RF-Ansteuerung hat)


    Ist dieser Ansatz funktionell ?

    Hättest Du andere/einfachere Lösungen ?


    Vielen Dank

    @Klassenpetze

    wieder was gelernt: Mit "RfKey1-16 2" startet Lernmodus, mit "RfKey1-16 3" wird Code gelöscht


    also testweise RfKey1 angelernt, passt soweit:

    {"Time":"2022-03-06T12:59:50","RfReceived":{"Sync":10510,"Low":360,"High":1040,"Data":"5795A1","RfKey":1}}


    @HoerMirAuf

    on RfReceived#data=5795A1 do websend [192.xxx.xxx.95] power1 2 endon

    RESULT = {"Command":"Unknown"}


    ;( fürchte ich muss hier auf Dauer alimentiert werden ...

    Tasten oben links und rechts erzeugen in Konsole Bridge:

    {"Time":"2022-02-21T16:46:39","RfReceived":{"Sync":7540,"Low":250,"High":760,"Data":"9D7638","RfKey":"None"}}

    {"Time":"2022-02-21T16:46:58","RfReceived":{"Sync":7650,"Low":270,"High":740,"Data":"9D763C","RfKey":"None"}}

    <RFCODE> für zB erste Taste muss also 9D7638 sein

    Warum schreibt er eigentlich "RfKey":"None" ?


    [<IP>,<USER>:PASSWORD>]

    Da geht`s ja in meinem Testaufbau um eine Sonoff Smart Plug S26 - Tasmota geflasht

    Wer ist da User bzw. sein Passwort?

    Kann mich nicht erinnern bei Einrichtung was vergeben zu haben


    Fragen über Fragen ...

    Wenn du die RF Codes kennst kannst du die auch von der Bridge senden

    Reine WLAN-Aktoren kann man also nicht über die Bridge mit einem RF-Button

    und somit indirekt mit einer an die Bridge angelernten RF-Fernbedienung koppeln ?

    (also ohne ioBroker etc.)


    Habe übrigens noch zwei Bridge R2 V1.0 bekommen.

    Leider immer noch alter Stand bei Betätigung der Switches: Bewegung nur solange betätigt ist.


    Habe zwischendurch Shelly`s 2.5 beschafft und mit Tasmota geflasht:

    mit der "Template für momentary switches" Funktion wie gewünscht: Fahrt bis Endlage nur durch Antippen

    Und die Sensorik funktioniert auch einwandfrei, einfach so ...

    Ohje, keine Reaktion ...

    Hatte gehofft dass nur ich als blutiger Anfänger keine Lösung zu Portisch auf neuer Version finde.


    @HoerMirAuf

    Gäb`s denn sonst noch eine Möglichkit (Sonoff)- RF mit Sonoff/Shelly`s im Tasmotamodus zu koppeln?


    Die mittlerweile reduzierte Anwendung wäre dann zwei Tore mit Tasmota-Rolladensteuerungen parallel ohne Handy mit RF-Sendern steuern oder wenigstens "toggeln" zu können.

    Servus

    Mittlerweile ist die Bridge da, Tasmota inkl. der 16 Webbuttons ist drauf.

    Nun müsste aber RF-seitig noch Portisch installiert werden, allerdings find ich für meine Bridge R2 V2.2 keine ToDo.


    New Sonoff RF Bridge Board Layout (R2 v2.2) · Discussion #13283 · arendst/Tasmota
    PROBLEM DESCRIPTION There is a new version of the Sonoff RF bridge board, R2 v2.2, which as a different configuration than past versions. While I was able to…
    github.com

    findet auch zu keiner Lösung sofern ich das alles richtig verstehe ...


    Kann hier jemand helfen?

    Servus

    Mit Hilfe von Noschvie (vielen Dank nochmal) konnte ich nun einen Sonoff Dual R2 als Rolladensteuerung konfigurieren:


    SetOption80 1

    ShutterRelay1 1

    Interlock 1,2

    Interlock ON

    SHUTTEROPENDURATION x.x (in s)

    SHUTTERCLOSEDURATION x.x (in s)


    unter Einstellungen - Gerät konfigurieren:

    GPIO0 Button 1 (= onBoard-Button 0)

    GPIO9 Button 2 (= onBoard-Button 1)


    Muss mich nur daran gewöhnen dass bei Richtungsumkehr also zB Fahrt "AUF" die Taste "AB" die Fahrt nur stoppt und nicht mehr

    (wie zB bei ELV/Conrad-FS20-Rolladensteuerungen) in die andere Richtung nach kurzer Pause automatisch aktiviert.


    Mit dem DUAL R3 komm ich allerdings überhaupt nicht klar, vielleicht kann jemand unterstützen:


    Analog parametriert funktioniert er nicht mit den Tast-Eingängen S1/S2.

    Er fährt nur solange die Tasten/Eingänge aktiv sind, fährt also nicht nach Impuls in die Endlage.


    Auffällig ist, dass man im Gegensatz zum DUAL R2 bei der Geräte-Konfiguration nicht zu den GPIO´s kommt.

    Außerdem funktioniert die Sensorik nicht, es wird nur eine nicht glaubhafte Temperatur gemeldet.

    Wie gesagt, wäre um Unterstützung dankbar!


    Servus


    D.h. also auch dass die Bridge über WLAN ansprechbar ist und an die gepairten Aktoren zu RF-umgesetzte Befehle sendet?


    Dann könnte man ja die Bridge doch auch als Repeater verstehen, sie muss ja nur in WLAN-Reichweite sein

    um zB. ausserhalb des RF-Radius die Aktoren zu betätigen bzw. um deren "echte" Zustände abzufragen.


    Nun, Rolling Codes werd ich nicht brauchen, vorzugsweise sollte aber das Ganze über Tasmota (bzw. final über IObroker) laufen.

    Noschvie unterstützt mich zum Thema Tasmota gerade dankenswerter Weise im Umgang mit dem Sonoff Dual R2 (als Rolladensteuerung).


    Eine Bridge ist mittlerweile eingetroffen, werde mich mal daran versuchen.

    Mir graust aber schon vor den Rules ...

    Servus

    Könnte bitte jemand über die Ausbaufähigkeit des Sonoff-RF-Systems berichten?


    Aktuell weiss ich nur, dass man mehrere Sender mit einem RF-Aktor pairen kann.

    Aber was ist dann mit der RF-Bridge weiter möglich?

    Ist diese nur eine Art Repeater?


    Oder wie kann man zB. mit einem RF-Sender einen zugewiesenen WiFi-Aktor zB. Dual R2 (nicht RF-fähig) ansteuern?

    Meine angedachte Anwendung:

    Handsender liegt (und bleibt) im Auto, Taste "A" soll dann Garagentor "1" öffnen/schließen, "B" managed entspr. Tor "2" usw.


    Würde mich freuen wenn jemand allgemein zu den Möglichkeiten von RF aufklären würde !

    Vielen Dank !

    Servus

    Meine Absicht die ELV-FS20-Rolladensteuerungen mit was "smartem" zu ersetzen, veranlasste mich zum Testen einen Sonoff Dual R2 und R3 anzuschaffen.


    Voller Stolz konnte ich Tasmota aufspielen, je eine Glühlampe an den Ausgängen der Testschaltung kann ich nun einzeln oder zusammen schalten.

    Aber wie geht`s jetzt weiter?


    Wie kann ich den Shutter Mode 1 aktivieren, also die gegenseitige Verriegelung der Ausgänge?

    Wie kann man dann eine Zeitverzögerung bei Richtungsumkehr vorgeben?

    Bei ELV wird ich glaub 0,5s lang eine Zwangspause bei Richtungsumkehr eingelget.


    Oder ist der Anspruch eher was für die Shelly 2.5?