Beiträge von gonzo07

    @Noschvie Jep, das wird es wohl sein, denn das Solid State Relay ist ein LOW Level Trigger und leider nicht umstellbar auf High Level, denn solche richtigen Relais habe ich auch und die Funktionieren einwandfrei. Wie schon geschrieben lief es aber am Teil von Bild 1. Dort lief aber auch kein Tasmota, sondern ein Arduino Sketch.

    karoCB

    1. einfach nur Tasmota Version 13.4.0, keine Rules eingerichtet und Script

    2. muss ich passen, finde die Einstellung nicht unter Einstellungen

    3. möglich, aber wohl fehlt mir dazu das Wissen und es war auch nur ein Versuch, ob man anstatt eines klassischen Relais, so ein Teil einsetzten könnte, zumal das Teil 230V schalten kann. Grundsätzlich schalte ich nur immer 5 Volt für Raspberry Zewo etc.

    4.

    5. Version siehe oben, aber Nr.2 ?

    Danke euch für die Unterstützung. Schade, dass Tasmota nicht noch mehr Vorlagen im Gerätetyp implentiert. Bin auch erst später auf die Vorlagen Konfiguration gestolpert, aber für meine Zwecke mit MQTT klappt das schon. Nur Alexa muckte ab und an im Bezug des Gerätefindens. Lag aber oftmal nicht der Emulation, sondern an den zu alten Versionen vor einigen Jahren, als ich Sonoff Flashte.

    hi karoCB, danke für das Schaltbild. Eine Verstärkerung in dem Sinne benötige ich ja nicht. Das kleine Board habe ich zwar auch, aber wollte ich nicht dazu verwenden.

    Vielmehr liegt es wohl an dem nicht sauberen GPIO high/low. Dachte, dass könnte man einstellen. z.B. Pulldown GPIO Out in Tasmota.

    HIer im Bild zur Info. Auf Nr. 1 habe ich ein Arduino Sketch aufgespielt und das Relais reagiert auf den betreffenden GPIO Anschluss, der angesteuert wird.

    Mit Modell 2 und Tasmota drauf, mit ESP8266 geht es nicht. Geschaltet wird nicht. An der Versorgunsspannung kann es nicht liegen. Die Boards können mit bis zu 7-12 Volt versorgt worden, wobei ich es mit Modell 1 und 5 Volt Eingangsspanung, geschaltet bekam mit Modell 1.

    Wenns nicht geht eben nicht, aber schade, dass man in Tasmota nichts ändern kann.

    Hallo, ich nutze viel Tasmota und schalte mit der Software u.a. Relais über GPIO. Soweit klappt das auch blendend, aber nun hatte ich mal ein Versuch gestartet wo ich mal ein 4-Kanal Solid State Relais einsetzen wollte. Leider klappt das nicht einfach. Dieses Relais benötigt eine Versorgungspannung von 5 Volt, welches ich ja seperat anschließe, aber schalte ich da über GPIO durch Tasmota an z.B. mit dem ESP8266 leuchte die Schalt LED am Solid State Relais, obwohl off in Tasmota. Schalte ich auf on, geht die LED aus vom Solid State Relais. In beiden Situationen schalte dieses Relais nicht den betreffenden Kanal. Mit einem normalen Arduino klappte es mit einem Testskript. Leider kann ich in Tasmota nicht den GPIO Ausgang von LOW und HIGH umstellen. Finde da keine Einstellung. Würde aber eh nichts bringen, weil die Signalspannung wohl zu gering ist. Frage mich halt nur, woran es liegt, denn mit einem ESP8266 Relais oder Relay Shield for D1mini oder eins mit Optokoppler LOW/HIGH Jumper klappt es einwandfrei.
    Dachte dann, vielleicht klappt es ja mit einem D1 Board mit Wlan Chip, aber auch da geht das nicht.

    Hallo,

    habe auf einem ESP8266 EPS-12F WIFI mit Tasmota geflasht. An GPIO4 habe ich einen Bodenfeuchtesensor (siehe Bild) angeschlossen, als Switch. Es funktioniert schon etwas. In der Konsole werden die off / on Situationen richtig angezeigt. Leider schaltet Tasmota dann nach einige Zeit den Wert wieder auf ON Status, obwohl der Sensor nicht im Wasser steht. Im Grund würde es auch so gehen, wenn Wasser steht wird ja die Änderung angezeigt, aber trotzdem müsste Tasmota den letzten Wert High bzw. Low als Istwert beibehalten?

    Leider finde ich keine Bezeichnung in der Auswahl in der Tasmotaauswahl für GPIO, Button, Switch etc. welcher evtl. diesen richtig erkennt. Ich nutze bei Sonoff mit Tasmota z.B. AM2301 oder ST7021, aber die Einstellung kann man doch nicht nutzen, um diese Bodenfeuchtesensor zu betreiben?

    Und vielleicht blöde Frage, was bedeuten eigentlich die Zahlen in der Klammer ? Sämtliche Modelle, die mit der Bezeichung erkannt werden ? Würde gerne mal genau wissen, welche die einzelnen Auswahltypen genau sind. Evtl. jemand einen Link?

    Zudem möchte ich auch über die Konsole sämtliche zeitlichen Wiederholungsmessungen seitens Tasmota auf null bzw. größten Zeitraum stellen. Im Moment sind die Standardwerte drin. Ok, das habe ich mit Telemetrieperiode schon gefunden. Eigentlich bräuchte ich das gar nicht, denn nur wenn der Zustand sich ändert, würde es gebraucht.

    @JoergZ

    Ja, vielleicht preislich eine Möglichkeit und wenn es so funktioniert. Nur ein Zusammenspiel mit einer Synology scheint nicht zu gehen.

    Ich hatte nun diesen Receiver AX HD60 4K UHS 2160 E2 Linux

    im Tausch meines Wohnzimmersreceiver gedacht. Noch weiß ich aber noch nicht, ob man diesen dann per VPN per Webbrowser nutzen kann. Soll heißen für mich Aufnahmen starten und am Receiver angeschlossene HDD aufnehmen zu lassen.

    ich glaube das werde ich dann mal probieren, wenn das Gerät per PC steuerbar ist, also Einstellungen und Aufnahmen starten kann (VU+ Zero DVB-S2 Linux). Mein Sat IP Receiver kann schön Sendungen streamen, aber aber ich kann nicht auf USB vom Gerät aufnehmen, sondern nur der betreffende Rechner wo DVBViewer läuft.

    Danke aber für eure Vorschläge. Dann werde ich mich mal aktuell an meine neuen Sonoffs TH16 machen. Läuft alles nur die Hydrowerte sind, wie man von solchen Teilen gewohnt ist, immer gut 10-15% zu hoch, Alexa will auch nur schalten, aber nicht die Werte ausgeben.X(

    JoergZ

    Ja, das Teile hatte ich mir damals auch angeschaut, aber die Beurteilungen waren, wenn es denn ehrliche sind, nicht so für mich interessant. Ausfälle und Betatester sind wir doch alle schon genug geworden.
    Meine Lösung per Raspberry ist genial ohne zu murren mit der TV Adapterkarte 24/7 läuft der perfekt. Leider eben nicht als Sat Version, dass wäre es dann für mich. Das er zu schwach ist bzw. Codex fehlen und TV nicht abspielen ist völlig egal, das machen andere Geräte dann.

    Ich kann es mir evtl. noch einfacher machen und per WOL einen Desktoprechner starten, wo DVB Viewer läuft, den IP Receiver starten und per Fernzugriff Sendungen auf den verbundenen PC aufnehmen lassen. Wie gesagt, selten benötigt, aber so etwas konnte ich alles recht einfach mal mit dem PCTV Stick /NAS damals umsetzten nur noch mal 80 Euro für 3 Jahre? Das muss halt eine Alternative her.

    Leo888

    Der ist mir zu teuer für diesen Zweck. Es laufen so schon 3 Receiver in meinem Haus und Kartenslots benötige ich nicht, wer zahlt denn für Werbung Geld:thumbdown:.

    Ok, mein Sat Receiver ist schon ein paar Jahre alt.

    Keine Ahnung, auf Amazon wurde das bei einer Frage so beantwortet. Und das Gerät gibt es auch nur als solches und nicht im Set mit FB. Mein Handy möchte jedenfalls nicht ständig zum schalten nehmen. Ich habe schon eine 2in1 FB für beide Geräte. Gemein ist nur, dass sich die IR Bereiche überschneiden. Laut und Leise und Programmwahl hauen beide Geräte immer gerne durcheinander. Schon gemein, aber egal. Man kann die IR Bereiche nicht umstellen.

    Welche FB meinst Du, die extra von Logitech dazu? Man könnte zwar auch ein altes Handy dafür abstellen und nutzen, wenn denn die App überhaupt da läuft. Muss noch ein altes iPhone 4S nehmen, damit ein App für Lenovo Multiroom nutzen kann. Hindernisse über Hindernisse;(

    Habe ich vergessen, was ist das denn für ein Sat Receiver? Lohnt sich sonst ein Wechsel?

    Leo888

    zum Verstehen. Die Harmony Hub kann also das was der Sonoff IR kann und mehr? Könnte also damit an der App Sender verstellen usw.? Aber zu dem Gerät wird dann noch eine HUE Brige benötigt? Und dann wird der ganze Kram, für die seltenen Momente, wo ich das benötige, zu teuer.

    Mein Vorschlag an die Hersteller wäre, wenn schon überhall Homeautomation, dann doch ein Sat Receiver, der per Handy App gesteuert werden kann und auch Feadback anzeigt, welcher Sender aktiv etc. Nur gibt es wohl noch nicht und für diesen Zweck der Nutzung muss der kostennutzen Factor passen. Wären die Sonoffs nicht so preiswert oder Shelly 1 hätte ich nicht überall welche am laufen. Denk bloß mal, was Z_Wave Modelle so kosten und ich nutze die Hydrometer Modelle.

    also VPN ist zwar so eine Sache, habe ich auch schmerzlich lange tüfteln müssen, aber ich komme ohne FB App klar, Direkt per VPN Acces Manager, klappt von Windows und Linux aus und iOS.

    Ja, auch das kenne ich mit fehlendem Wakeup on LAn. hatte mir mal eine Serielle Schnittstelle gebaut, der den Taster dann schalten kann, um damit eine alte Synology zu starten.

    Stand by nutze ich an dem IP Sat Receiver auch nicht , das ist doch kein Problem. Mein IP Sat Receiver wird per FB Dect Steckdose geschaltet und ist dann immer sofort an. So wird das Teil auch nur ein- und ausgeschaltet. Klappt prima per Stecker Pro. von überall. Einzig das Problem mit dem Aufnehmen habe ich eben noch. Und da muss ich mir dann deinen Vorschlag mal ansehen und verstehen

    @HoerMirAuf

    besten Dank für deine Ausführliche Darstellung und Vorschläge. Gebe zu, dass mir einige noch zu wirr vorkommen. Die GPIO's habe ich bisher nicht so in Betracht gezogen, obwohl ich schon bewundert gesehen habe, dass selbst der kleine Sonoff Basic nicht nur eine Sache schalten kann.

    Ja, ein Raspberry läuft als Mediaplayer direkt am TV per HDMI und erhält die besagten Steuerimpulse (TV geht an).

    Vielleicht ist das letztere etwas für mich per VPN und MQTT.

    Wie schon geschrieben, selbst der Sonoff mit der Handyapp kann mein Skymaster DX H90 nicht mal richtig steuern oder gar den LG oder z.B. Denon Surround Verstärker. Da waren lernfähige IR FB einen Tick besser ausgestattet.

    Leo888

    ja, weiß ich doch, aber es würde gehen. Und das ich eine schon vor Jahren einfachere Lösung hatte, sogar ohne VPN hast du ja gelesen.

    Das werde ich mal ausprobieren nur die Fritz App , naja?!! nicht so mein Fall. Schon Fritzfone war nicht so mein Fall.

    Aber danke für den Tipp. Werde mir das mal anschauen, auch wenn ich ehrlich bin, noch nicht weiß wie das geht, wo gespeichert wird etc. Die FB läuft bei mir nicht als Server. Und die Harmony Hub ist doch auch nur eine IR Kiste. Und die App?

    Klar per VPN kann ich theoretisch von Unterwegs von einem Windows Rechner, auf dem DVBViewer läuft aufnehmen, aber die Bandbreiten schaffen das nicht.

    Und Dreamdroid gibt es das nur für Android?

    @HoerMirAuf

    kann ich Dir erklären. Da mein pctv461e USB Stick schon länger abgeraucht war und mir ein Neukauf für so ein schlechtes Teil zu teuer war suchte ich andere Lösungen, um spontan von unterwegs TV Sendungen aufnehmen zu können, die ich nicht verpassen möchte. Das Zusammenspiel pctv461 mit einem NAS war perfekt, bis das olle Teil den Hitzetod oder was weiß ich bekam.
    Aktuell nutze ich u.a. einen Raspberry mit DVBT Adapter, der aber nur die öffentlichen Sender kann und es leider kein SAT Adapter gibt. Ich benötige halt SAT Empfand. Einen IP Satreceiver habe ich zwar auch im Netz, aber das Fernschalten geht mit dem leider nicht, wenn nicht ein betreffender Rechner im Netz mit ihm läuft. So habe ich nun die stink einfachste Lösung gefunden, den o.a. Sonoff. Damit kann ich von Unterwegs einen anderen Sat Receiver starten, TV starten und an der Handy App Programmplätze um 1 - + schalten. Per Camera kann ich kontrollieren, welcher Sender gerade aktiv ist. Ich weiß, klingt aufwendig, aber so kann ich von überall Sendungen ausfnehmen lassen, denn es geht hier nicht um geplante Timerfunktionen und Aufnahmen über einen TV Gerät kommt mir wegen dem damlichen Kopierschutz TV/USB niemals in Frage ganz abgesehen das man nicht Schneiden kann. (Werbung etc.)

    Für NAS Modelle gibt es leider nichts auf dem Markt. Das letzte was ich probierte war zwar der USB Stick aus Berlin von Sundtek, aber mit der Software kam ich gar nicht klar und der Support war auch nicht so mein Fall.

    Da die Handy App des Sonoffs erkennt meinen Sykmaster HD leider nicht richtig. Zuwenig Codes vorhanden, aber man kann zumindest IR Befehle manuell einstellen.

    Das aktuell zumindest Alexa beide Geräte ein und ausschalten kann ist schon etwas bequem zumal alle Leuchten etc. nur noch per Sprache bei mir angehen und man sich so noch in Ruhe ein Bier holen kann.:D

    Hallo allesamt,

    nutze nun aktuel auch noch den Sonoff WiFi-IR Remote und klappt für meine Zwecke ganz ok.

    Ich kann zwar nur Geräte ein und ausschalten per Alexa, aber egal. Alexa schafft das zumindest. Nun die Frage hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil und erfolgreich flashen können. Geht das überhaupt wegen der IR Datenbanken? Mich stört es halt, dass man sich wieder in China anmelden muss, um solche Dinger zu nutzen. Die Smartphone App kann zumindest Befehle frei einrichten, wenn gar nichts gefunden wurde, aber die habe ich am Handy abegemeldet. Über Alexa werden diese Befehle leider nicht ausgeführt.

    Auf der Platine fand ich zwar die TX/RX Pins, aber nur 3 ingesammt. Masse evtl. woanders abgreifen? Ich fand im Web leider noch nichts darüber.

    Recht hast du. Aber das war auch vor zwei Jahren und dafür das die Geld dafür haben wollten, aber trotzdem das Video zeigen war fair. Was ich mich jetzt Frage.

    Ich habe damals die Sonoffs extra auf Tasmota umgeflasht, damit das eben nicht über den Chinaserver laufen sollte. Nun ist wieder Sonoff drauf und Alexa erkennt ihn, ist schön, aber die LED blinkt im ausgeschalteten Zustand im 2 SEK Ryhtmuss. Alle meine anderen Geräte nicht.

    ok ob ich es mir es zu schwer mache, kann vieleicht sein, aber ich habe nun nur etwas bearbeitet, was ichg vorher gemacht hatte und früher auch nicht nötig war. Genaue Anleitung damals vom Creationx Video.

    Nun habe ich soeben noch einmal die Sonoff.de installiert und siehe, Alexa erkennt den Sonoff. Also alles gut. Sollte hier auch nur ein Feedback für deinen netten Einsatz sein.