Hallo Leute,
das ist jetzt mein Drittes Forum indem ich um Hilfe bitte. Muss nun Funktionieren, den alle Dinge sind ja bekanntlich Drei 
Mein Problem ist folgendes.
Ich wollte mit einem ESP8266 im Kinderzimmer eine Steckdose steuern wollte. Ich habe es bis jetzt mit einem Arduino Nano und einem 422Mhz Empfänger gemacht der von einer Basisstation gesteuert wird die wiederum die Befehle von meinem Handy per App und Bluetooth bekommen hat.
Was mich ab und an genervt hat das die Bluetooth-Reichweite einfach immer beschränkt war.
Ich habe vor einiger Zeit von einem bekannten 2 x ESP8266 bekommen mit denen ich etwas herumspielt hatte dabei kam mir die Idee das Ding per Alexa zu steuern. Der Nano wird einfach gegen einen ESP ausgetauscht, die Basisstation entfällt und die Steuerung übernimmt Alexa.
Soweit der Plan.
Nach vielen Versuchen mit Sinric und Blynk sowie etlichen Stunden Youtube Videos habe ich aufgegeben. Alexa hat einfach meine ESP's nicht gefunden. Egal welches Sketch ich dort versucht hatte. Außerdem hat mich echt genervt dass das alles über Sinric/Blynk laufen sollte. Die ja sowieso nur 3 - 5 Geräte kostenlos anbieten.
Dann hörte ich von FauxmoESP. Eine Bibliothek für esp's wo die Externen (Sinric/Blynk) entfallen sollen. Laut Videos die ich sah, sollte es ganz einfach sein seine Geräte per Google Home/Alexa anzusteuern.
Nur nicht bei mir.
Gleich eines Vorweg.
Ich habe keinen Amazon Echo oder Amazon Dot, sondern nur die Alexa-App auf dem Smartphone. Es sollte auch damit eigentlich gehen. Eigentlich ....
Nach ewigen versuchen habe ich mich dann an das Aruino Forum gewandt. Dort sagte man mir das es mit der Alexa-App alleine nicht gehen würde, ich sollte aber doch mal im Alexa Forum fragen.
Im Alexa Forum bekam ich den Hinweis das es immer Probleme mit FauxmoESP gegeben hat und jemand schlug mir vor ich solle es mal mit Tasmota versuchen.
Da ich mittlerweile den beiden ESP8266 nicht mehr so ganz getraut habe, habe ich beim Chinesen 2 Wemos D1 Mini bestellt.
Also habe ich mich einen Woche mit Videos und von Tasmota herumgeschlagen um zu verstehen was Tasmota ist und wie es funktioniert.
Bin erstmal begeistert von der ganzen Sache. Hatte schon Schiss mir was neues Kompliziertes anzutun, aber das ist echt Easy, wenn es denn nur klappen würde.
Ja genau, Alexa findet nämlich keinen neuen Geräte.
Langsam stelle ich nicht die Technik in Frage sondern mich. Bin ich zu blöd das Ding zum laufen zu bekommen ???
Zum Momentanen Stand der Dinge.
Ich habe gestern Abend noch auf meinen Wemos D1 Mini die neueste Tasmota-DE.bin mit Tasmotizer geflasht.
Sonoff-Basic und generic(0) eingestellt. Angeschlossen habe ich nichts sondern benutze nur die Blaue-Led.
Die Led kann ich nun im Browser mit ON/OFF ein und ausschalten. Soweit funktioniert das ganze.
Aber ..
Genau. Alex findet nämlich keine neuen Geräte. Wenn meine Haare nicht schon Grau wären würde ich welche bekommen 
Was zum Geier geht da nicht?
Irgendwer ne Idee ?
Bin für jeden Vorschlag offen. (Will nur kein Echo oder Dot kaufen)
Gruß
Thomas