Beiträge von karoCB

    Wer hat die Zeile 6 (Initial-String ) gestellt und weshalb ist der Fehler beim Austausch der Selbe ?

    Wird der Nachkommafehler nach eine Stunde Ablesung kompensiert oder immer größer ?


    CPU ist eine ESP8266-12 als D1 mini mit 4MB ? - so auch das Löschen und Bespielen des Kopfes mit Tasmota 13.x SML-Script erledigt worden ?

    Selbst übersetzt oder war das Release schon oben ?

    1.) Wenn gemu2015 einen dump gesehen hat dann sollte das ernst genommen werden (Neustart System ist immer zwingend bei Änderungen erforderlich )!!


    2.) Die Frage nach der CPU-Hardware ist noch nicht beantwortet


    3). die Zeile 6 scheint mir jetzt im Skript für den Zähler suspekt.


    Bitte mal den Skript einstellen !

    >D
    >B
    ->sensor53 r
    >M 1
    +1,3,o,0,300,STROM,1,600,2F3F210D0A
    1,1.8.1(@1,Total Consumed,KWh,Total_in,3
    1,2.8.1(@1,Total Delivered,KWh,Total_out,3
    1,0.0.0(@#),Meter Number,,Meter_number,0
    #

    und die anderen Werte (sind ja im Delta sicher kleiner) stimmen ?

    die Summe über eine Stunde ist korrekt oder gibt es Abweichungen?


    Was passiert wenn nur die Zeilen 1-10 und Zeile 21 aktiv bleiben (Restzeilen zum Test löschen) ?

    Welche ESP-Hardware wird benutzt ?

    Danke für die Reflektion - liegt sicherlich an dem 13.1.0.4 Release welches ich mir mit dauerhaftem Accesspoint geschnitzt habe (12.5 Standard-Script für WLAN machtes alles wie vorgeschlagen :thumbup: ).

    Jetzt ist guter Rat gefragt :saint: mit welchem Schalter ich diese Funktion in das Release bekommen oder wie ich die Funktion ruiniert habe.


    hatte ich sicherlich unterschiedliche Teststände im 12.5 und 13. Release ;( ?


    nee - ich muss natürlich dringend, vor dem Flash löschen, das Template mit GPIO-User aktivieren und wenn

    das spinm(13 1) erforderlich und im >B steht, auch durchstarten nach save-Script :huh:


    - wenn man schon die richtige Hilfe bekommt mit spinm(x 1) auch in der Umsetzung konzentrieren !


    PS: wieder mal kleine Katzen zur Pflege ohne Mutter seit 2 Wochen - gilt jetzt als Ausrede

    Hätte das dann doch so gehen sollen (R13.1 AP) als Power Ersatz?;(

    geht nicht bringt nur

    03:20:26.860 Power1 1.00

    03:20:28.846 Power1 1.00

    03:20:31.812 Power1 1.00

    ! (Configuration GPIO steht auf "user")


    if chg[bu1]>0

    then

    if bu1==0

    then

    ;=>Power1 0

    spinm(13 0)

    spinm(13 1)

    spin(13 0)

    endif

    if bu1==1

    then

    ;=>Power1 1

    spinm(13 0)

    spinm(13 1)

    spin(13 1)

    endif

    print Power1 %pin[13]%

    endif

    nächste Problem - wenn ein GPIO mit 1 oder 0 belegt werden soll durch einen Schalter ist es gut im Script mit

    =>Power1 2 realisierbar, aber das setzt die Configuration als Relais voraus, welche wieder einen Standardbutten erzeugt. Wie kann ich diesen Button umgehen ?

    GPIO[13] 1 hätte ich gehofft - funzt aber nicht und meine Doku sagt mir nichts weiter verständliches dazu !

    Da es doch schlechte Geräte-Abschirmungen (Netzbrummen) gibt bei denen Tasmota-Systeme sich nicht mehr im WLAN aktiv befinden, könnte ein aktiver automatischer Neustart etwas helfen.


    1.) Variante (benötigt das Compilerrelease - z.B. von oben 12.1. mit integriertem Ping)

    'Erklärungszeilen dringen entfernen

    Code
    Rule3
    'nicht vergessen Rule3 1 zu aktivieren 
    'nach Systemstart VAR16 und virtuelle Zeit in der Vergangenheit setzen - sonst läuft nichts !!  
    on System#Boot do Backlog VAR16 0; Setoption36 20; time 1587435620 endon
    'jede Minute ein Ping auf ein bekanntes Ziel versuchen 
    on Time#Minute|1 do Backlog time 0; ping4 192.168.188.1 endon
    'wenn nicht erfolgreich Zeit in mem16 speichern 
    ON Ping#?#Success==0 DO Backlog mem16 %timestamp%;__Verbindungsfehler_; ADD16 1 ENDON
    'Neustart auslösen nach 5 Fehlversuchen
    ON VAR16#state>5 do restart 99 endon


    2.) Varitante - Standardrelease ohne Ping

    Idee - ein Hilfsclient setzt eine Variable VAR16 am Zielclient jede Minute auf 0 zurück, wenn das nicht möglich ist Reboot nach 4 Minuten durch Zielclient

    PS: mem16 speichert den Zeitpunkt des letzten Neustarts in beiden Varianten

    Wenn die Bank in der .csv -Übergabedatei das Euro-Zeichen mit einem Sonderzeichen in der Betragszelle koppelt, wird es mit der Summenberechnung schwierig.

    Das kann behandelt werden, wenn das Eurozeichen und Sonderzeichen abgetrennt werden.


    =TEIL(F8;1;LÄNGE(F8)-2)*1


    Neue Zelle laden mit dem (Inhalt von F8 aber nur Länge-2)*Umwandeln als Zahl

    Anbei eine aktuelle Übersetzung (R 13.1.0.3) des Tasmota-Codes für ESP8266 4M2M als dauerhaften Access Point (ohne Passwort nach Start) .


    Dieses Release sichert alle in der Tasmota-Dokumentation beschrieben WebUI-Eingabeelemente (RadioButton, TimeInput usw.).

    Um das AccessPoint-Datum von einem angekoppelten Client übernehmen zu können wurde hier ein Beispielcode beigelegt.


    Mit dieser Basissoftwareausprägung können die verschiedensten Geräte einer umfangreichen IOT-Webclientbedienung zugeführt werden auch wenn sie sich nicht unbedingt dauerhaft in einem WLAN befinden.


    PS: gerne auch Diskussionen für Code-Verbesserungen hier einkippen!

    danke - ja bei mir auch, aber wenn die Treiber beim Start fehlen ist die Hauptinstallation evtl. schief gegangen oder die GPIO Zuordnung passt bei dieser Variante nicht ( Anschlussanzahl scheint mir nicht plausibel)


    PS: unter dem Bord-Link sieht man mein Bord gegenüber der Tasmota-Seite anders bestückt ist

    Wo steht den das ? - ich vermute das ist eine Display am ESP8266, denn nach der Installation wird nur folgendes Sinnvolles angeboten.


    aber es fehlen scheinbar auch Treiber






    und bei den sich dann einstellenden Anschlüssen - ob das reicht ?


    zumindest nicht glaubhaft, da die grüne LED am Bord auf GPIO38 hört.


    PS: beim Laden des LVGL-Release statt Tasmota32-S3 (QIO Flash) bleiben immer noch beide Treiberdateien "not found"

    Hätte eigentlich mit dem Bord schnell gehen können den der empfohlene WEB-Installer machte seine Arbeit für Tasmota32-S3 (QIO Flash) nach Boot-Taste und Spannungszuschaltung gut.

    Die Anleitung versprach auch Unterstützung aber es kam keine Displayanzeige.

    (Template {"NAME":"T-Display-S3","GPIO":[32,1,1,0,4864,1,1,1,1,1,1,1,1,1,33,1,1,608,640,1,1,3840,6210,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,1,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1}

    Backlog SetOption73 1; AdcParam1 6,0,4095,0,6600; DisplayDimmer 100)


    Auch ein Umstellungsversuch von QSPI auf SPI4 (Widerstände umgesetzt auf dem Bord) und eigene Zuordnung der GPIOs

    template {"NAME":"T-Display-S3","GPIO":[32,1,1,0,4864,1,1,1,1,1,768,672,736,704,33,1,1,0,0,1,1,33,0,0,0,0,0,544,0,0,0,0,1,1,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1}

    SPI2_CS 10

    SPI2_MOSI 13 (FSPIQ?)

    SPI2_CLK 12

    SPI2_MISO 11 (FSPID?)

    LEDLink 38

    Button2 21

    Button1 00

    brachte auf dem Display 240 X RGB X 536(H) mit DisplayText "Hallo" keine Anzeige,


    und jetzt habe ich keine Idee mehr.

    Hat jemand das Gerät schon laufen ?

    Programm-Code (cmd-Datei erstellen und starten) zur schnellen (1. Phase) und zur ausgedehnten (2.Phase) Suche von Geräte-IPs auf dem Netzwerk von einem Windows Client aus die sich auf der Fritz.box nicht zeigen, da sie teilweise im sleep-Modus laufen.


    Netzwerk-ID anpassen - gesamte Hostnetz wird durchsucht.

    Code
    REM Netzwerk-ID 172.166.177. anpassen !!!!!
    
    REM Phase 1
    for /l %%i in (1,1,255) DO @ping 172.166.177.%%i -n 1 -w 100 -a | find "Zeit="
    
    
    REM Phase2  
    for /l %%i in (1,1,255) DO @ping 172.166.177.%%i -n 1 | find "Bytes="
    pause