Beiträge von Drmucki

    DANKE !!!!! DAS WAR ES !! Nachdem ich den Pullup dazwischen gesetzt habe funktioniert es.

    Alles perfekt

    ich musste das Skript noch anpassen, um für den Easymeter die Momentanleistung zu lesen.

    >D

    >B

    =>sensor53 r

    >M 1

    +1,2,o,0,9600,OBIS,1

    1,1-0:1.7.0*255(@1,Momentanleistung,W,P_in,18

    1,1-0:1.8.0*255(@1,Bezug,kWh,E_in,19

    1,1-0:2.8.0*255(@1,Lieferung,kWh,E_out,19

    1,1-0:21.7.0*255(@1,L1,W,L1,18

    1,1-0:41.7.0*255(@1,L2,W,L2,18

    1,1-0:61.7.0*255(@1,L3,W,L3,18

    1,1-0:0.0.0*255(@1,Netzbetreiber-ID,,NetID,0

    1,0-0:96.1.255*255(@#),Seriennummer,,serial,0

    #

    Ich habe jetzt nochmal folgendes probiert:

    Widerstand auslöten... keine Änderung

    SerialConfig 8N1. keine Änderung

    Diode per an D4 (GPIO 2) angeschlossen und das Skript angepasst. Wenn ich es über den Zähler positioniere, blinkt auch die LED des WEMOS fröhlich wie die IR LED.

    Aber Daten empfange ich noch immer nicht.

    habe auch noch mal das Skript gecheckt und es stimmt mit dem, was der Hersteller so schreibt überein....
    Sorry, wenn ich hier nerve :)

    >D

    >B

    =>sensor53 r

    >M 1

    +1,2,o,0,9600,Haupt,1

    1,1-0:1.7.0*255(@1,Momentanleistung,W,P_in,18

    1,1-0:1.8.0*255(@1,Bezug,kWh,E_in,19

    1,1-0:2.8.0*255(@1,Lieferung,kWh,E_out,19

    1,1-0:21.7.0*255(@1,L1,W,L1,18

    1,1-0:41.7.0*255(@1,L2,W,L2,18

    1,1-0:61.7.0*255(@1,L3,W,L3,18

    1,1-0:0.0.0*255(@1,Netzbetreiber-ID,,NetID,0

    1,0-0:96.1.255*255(@#),Seriennummer,,serial,0

    #

    #

    Hallo, nachdem ich diesen ganze Wahnsinnsthread hier schon fast auswendig kann (ok fast..) aber trotzdem nicht weiter komme, hoffe ich auf Hilfestellung um mein Easymeter Q3D mit WEMOS und Tasmota zum laufen zu bringen.

    Was bisher geschah:

    Hardware: Easymeter Q3DB 1024 V 3.03 (nach Tasmota wohl ein. OBIS Zähler)

    NPN Fototransistor gekauft: SFH309FA-5 880...1120nm ±12° 35V 15mA ø3mm schwarz

    Wichtige Frage vorweg (Emitter = kurz, Collector = langer Pin??)

    Hab im Netz gefunden, das man den Emitter direkt an GND gibt und den Collector auf RX (GPIO3) anschliesst.

    Eine weitere Webseite gab den Hinweis, einen 10kOhm Pullup zwischen 5V undRX zu schalten. getan

    Also fix alles verlötet..

    WEMOS D1 Mini mit Tasmota geflashed, Version 12.3.1.6. mit aktiviertem Skripting

    folgendes Skript von der tasmota GitHub eingetragen:

    >D
    >B
    =>sensor53 r
    >M 1
    +1,3,o,0,9600,Haupt,1
    1,1-0:1.7.0*255(@1,P_in,W,P_in,18
    1,1-0:1.8.0*255(@1,E_in,kWh,E_in,19
    1,1-0:2.8.0*255(@1,E_out,kWh,E_out,19
    1,1-0:21.7.0*255(@1,L1,W,L1,18
    1,1-0:41.7.0*255(@1,L2,W,L2,18
    1,1-0:61.7.0*255(@1,L3,W,L3,18
    1,1-0:0.0.0*255(@1,Netzbetreiber-ID,,NetID,0
    1,0-0:96.1.255*255(@#),Seriennummer,,serial,0
    #

    Auf tasmota den Hinweis gesehen, dass man hier nur an Hardware Serial gehen kann, da es sich um ein 7 Bit Signal handelt.

    Also auf der Konsole noch mal

    SerialConfig 7E1

    eingegeben, damit man nicht Patchen muss.

    In der Vorlage für Tasmota : Generic(18) alles auf none gesetzt, teleperiod ist auf 30, Serial Logging ist auf 0,

    trotzdem empfange ich auf tasmota keine Daten:

    mit sensor53 d1 kommt folgendes

    14:46:17.531 MQT: stat/easmeter/RESULT = {"Time":"2023-03-12T14:46:17","SML":{"CMD":"dump: 1"}}

    14:46:25.423 MQT: tele/easmeter/STATE = {"Time":"2023-03-12T14:46:25","Uptime":"0T00:05:40","UptimeSec":340,"Heap":19,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"Muckinet50000","BSSId":"DC:39:6F:B5:91:DD","Channel":1,"Mode":"11n","RSSI":78,"Signal":-61,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:05"}}

    14:46:25.431 MQT: tele/easmeter/SENSOR = {"Time":"2023-03-12T14:46:25","SML":{"P_in":0.00,"L1":0.00,"L2":0.00,"L3":0.00,"E_in":0.000,"E_out":0.000,"NetID":0,"serial":""}}

    14:46:35.438 MQT: tele/easmeter/STATE = {"Time":"2023-03-12T14:46:35","Uptime":"0T00:05:50","UptimeSec":350,"Heap":19,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"Muckinet50000","BSSId":"DC:39:6F:B5:91:DD","Channel":1,"Mode":"11n","RSSI":76,"Signal":-62,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:05"}}

    14:46:35.448 MQT: tele/easmeter/SENSOR = {"Time":"2023-03-12T14:46:35","SML":{"P_in":0.00,"L1":0.00,"L2":0.00,"L3":0.00,"E_in":0.000,"E_out":0.000,"NetID":0,"serial":""}}


    Hat jemand ne Idee und kann mir helfen? Hab ich was vergessen?


    Ich weiß nicht warum... aber es funktioniert..

    Ich wollte den Tipp mit dem

    Ping nachgehen und habe den Router I’m

    Gartenhaus wieder and Netz genommen. Kaum an fingen die Sonoff An zu blinken... kurze

    Zeit später blinken weg. Die Sonoff hatten sich an einem weiteren mesh repeater angemeldet und funktionierten. Den habe ich resettle und die Sonoff somit gezwungen sich ein neuen AP zu suchen. Sie habe die FB im Gartenhaus genommen und Tadaaaa jetzt geht es auch....

    ich weiß aber nicht warum....

    Ich lass es jetzt so und denke mal reboot Tat gut oder der Wechsel auf den anderen ap

    Danke trotzdem allen die sich Gedanken gemacht haben

    Ich würde es gerne als mesh laufen lassen, da ich sowieso im Garten schlechten Empfang habe und auch die Dect Funktion dann nicht gehen würde . Da würde das mit der anderen ssid nicht gehen.

    , da der mesh master die ssid und alle Netz Einstellungen vorgibt. Die Sonoff wechseln nicht zwischen den APs. Sobald sie mit der FB im

    Gartenhaus verbunden sind, bleiben sie es auch und finden den MqTt Server nicht mehr. Die FB ist per Ethernetkabel über gigabitSwitch mit der anderen FB verbunden, die als mesh master fungiert.

    Danke aber trotzdem schon mal fürs mit überlegen. Es Liegt an der FB die dazwischen ist.. aber warum? Die Route findet er ja, sonst wären die Geräte nicht erreichbar

    Moin,

    Ich betreibe mehrere Sonoff Basic (Sonoff 6.4.1.14) und einen. Sonoff TH 10 mit der aktuellen Tasmota FW. Ohne repeater geht alles perfekt mqtt läuft und alle Geräte werden gefunden.

    Da die Dinger im Gartenhaus Sind und def Poolsteuerung dienen und das WLAN mal aussetzt habe ich heute im Gartenhaus eine FRITZ!Box 7490 per LAN als

    Repeater eingesetzt. Die Sonoff verbinden sich ohne Probleme mit dem WLAN mesh. Kann man in der fritz App sehen.. leider blinken alle sonoffs und die Konsolen sagen alle... mqtt ist das

    Problem... Server Wird nicht gefunden.

    Sobald der repeater aus ist, finden die sonoffs den mqtt Server wieder.

    Hat jemand eine Idee? Es Liegt am repeater , am Mesh... aber warum? Und wie löse ich das? Über wlan steuern geht ich brauch aber mqtt!