Sehr übersichtlich. Vielen Dank.
Beiträge von RainerP
-
-
Ich bin hochgradig beeindruckt. DANKE!!!!
Mittlerweile habe ich einen Grundkurs JavaSkript im Internet angesehen und auf dieser Basis die wirklich schlechte Anleitung von HTTP-Shortcuts halbwegs verstanden. Der Erfolg ist ein funktionierendes Skript. Ich benötige zur Unterscheidung von an und aus nur den 43. Buchstaben:
vibrate();
// Beispielrückmeldung 1: Congratulations! You've fired the meross1_aus event
// Beispielrückmeldung 2: Congratulations! You've fired the meross1_an event
const myBody = response.body.charAt(43);
// bei aus: 'u', bei an: 'n'
let g1 = 'n';
if (myBody === g1) {
renameShortcut('', 'Roter Stern (an)'); speak('Der rote Stern ist an', 'de');
} else {
renameShortcut('', 'Roter Stern (aus)'); speak('Der rote Stern ist aus', 'de');
}
Das funkioniert: "Roter Stern" wechselt zwischen "an" und "aus", eine Stimme spricht zusätzlich diese Information.
Vielleicht hilft das jemandem.
-
Erst einmal vielen Dank für die Antwort, lieber Jörg.
Verstanden habe ich, dass ungeklärt ist, wie JavaScript den JSON-String übernimmt. Dass es ein JSON-String ist, scheint mir hingegen sicher zu sein. Wenn ich die URL direkt in den Browser eingebe, bekomme ich die gewünschten Werte zurückgemeldet. Aufgrund meiner Unerfahrenheit schaffe ich es aber nicht den String in eine JavaScript-Variable zu übernehmen. Danach käme ich wahrscheinlich klar.
Hat jemand weitere Ideen?
-
Hallo,
http://192.168.178.40/cm?cmnd=power fragt bei mir "on" oder "off" bei Tasmota ab. Ich verwende zur Steuerung HTTP-Shortcuts, das JavaScript versteht.
Frage: Wie bekomme ich den An- oder Aus-Zustand in eine Variable, die ich mit JavaScript weiterverarbeiten kann? Inhalt der Variable soll z.B. "Power On" oder "On" sein.
Vielen Dank!
-
Dafür kommt jetzt die Auflösung für die Nachwelt:
Toggeln mit IFTTT klappt.
Ich gehe davon aus, dass es ein IFTTT-Skript gibt, das z.B. meross1_an und eins das meross1_aus heißt und auch diesen Namen als Variable enthält. Die Bedeutung ist: Irgendeine Variable an bzw. aus.
Das Muster bei IFTTT lautet dann:
http://maker.ifttt.com/trigger/meross1_an/with/key/dVNbundsoweiter (Das ist das IFTTT-Skript um den ersten Meross-Schalter anzuschalten.)
http://maker.ifttt.com/trigger/meross1_aus/with/key/dVNbundsoweiter (Das ist das IFTTT-Skript um den ersten Meross-Schalter auszuschalten.)
Entsprechend gibt es bei mir meross3, meross4, meross3+4 ... Wenn ich nicht togglen möchte, nehme ich dieses Skript unverändert für HTTP-Shortcuts.
Jetzt kommt die Herausforderung des Togglens:
Ich erstelle drei Variablen:
meross1_an (Statische Variable)
meross1_aus (Statische Variable)
m1 (das ist irgendein Kürzel, das als Toggle-Variable zwischen den beiden oberen Werten dient.
Der Link hinter dem Shortcuts lautet nun:
http://maker.ifttt.com/trigger/{{{m1}}}/with/key/dVNbundsoweiter
Die Variable m1 togglet nun zwischen meross1_an und meross1_aus hin und her und gibt die entsprechende Rückmeldung auf den Bildschirm.
Das ist alles etwas kompliziert. Alexa ist einfacher zu bedienen, will mein Tasmota aber nicht erkennen, was der Anlass all dieser Überlegungen war.
Entscheidend ist: Es klappt.
-
Auf meiner QNAP TS-131wird der IOBroker nicht ohne Probleme laufen. Ich habe mal die Foren dazu gelesen. Also konzentriere ich mich erst einmal weiter auf das Togglen der IFTTT-Kommandos. Wenn es geht, muss es über eine Toggle-Variable gehen, also analog zu dem Schieberegler für die Rolladen. Hast Du da Erfahrung?
-
Zweite Rückmeldung: Tasmota kann man auf TOGGLE stellen - und schon klappt es. Jetzt kommen die IFTTT dran...
-
Erste Rückmeldung: Der Rolladen lässt sich über HTTP-Shortcuts über einen Schieberegler einstellen. Wichtig ist, die Variable auf dem Smartphone zu erstellen, nicht auf dem Webinterface.
Dank an:
https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/677-shelly-2-5-über-http-shortcuts-ansteuern/
Jetzt werde ich mich mit dem Togglen beschäftigen.
-
So, ich habe alle Aktoren in "HTTP Shortcuts" integriert, alles klappt fehlerfrei. Wunderbar!
IFTTT hat für an und aus unterschiedliche Skripte. Die Optimierung wäre jetzt ein An/Aus-Schalter, der zwischen zwei IFTTT-Skripten schaltet, so dass der Bildschirm nur noch halb so voll ist. Die Steigerung dazu wäre der Rollladenschalter, der den Rolladen in Stufen hoch und runter fährt. (Alexa kann das alles.)
Geht das? Wenn ja, wie?
-
Manchmal halt nicht ohne Hilfe.
-
Wenn ich es mir recht überlege, sind damit alle Wünsche von mir erfüllt - jedenfalls für Android. Das wäre zur Not ausreichend. Da ich alles über IFTTT oder Shelly gesteuert habe und mir dafür die Requests vorliegen, müsse ich so perfekt zurecht kommen.
Ganz herzlichen Dank! An alle: für's Mitdenken.
-
Die unsichere Verbindung war über VPN. Ich habe jetzt die App geladen. Wenn man weiß, dass man mit POST steuert, klappt es sofort. Danke.
-
Das hat etwas mit einer unsicheren Verbindung zu tun. Was direkt funktioniert ist die Erstellung eines Startbildschirm-Icons von der Tasmota-IP, also nur 192.168.178.xx. Dann bin ich vom Startbildschirm aus auch von der Ferne auf der Tasmota-Weboberfläche und kann schalten und walten. Also eine Lösungsmöglichkeit mehr. So habe ich zwar nicht alles in einer App, aber immerhin auf dem Startbildschirm und es ist über die VPN weltweit erreichbar.
-
Das meine ich nicht. Ich kann die o.g. "Seite" über den Browser mittels "Seite hinzufügen zu" dem Startbildschirm hinzufügen. Das sieht dann wie ein App-Icon aus. Auf die Schnelle funktioniert es halb. Ich kann nicht schalten, bekomme von der Tasmota aber die Rückmeldung, dass sie off ist.
-
Vielen Dank. Das bringt mich auf die Idee, den Shortcut händisch anzulegen. Funktioniert dann halt nur, wenn die VPN-Verbindung steht. Die Rückmeldung kommt dann über den Browser, der den Befehl sendet: http://192.168.178.xx/cm?cmnd=power%20on oder ähnlich.
-
-
Warum sollte der Prozessor ein Problem sein? IObroker läuft so ziemlich auf allem.
Ich hatte schon einmal mit der QNAP genau dieses Problem. Wir werden sehen.
-
Jetzt melde ich mich doch noch mal in der Sache mit dem NAS. Ich komme über die FRITZ-VPN auch direkt auf meine 192.168.178.x. Das ist auch ein Ansatzpunkt für eine einfache Lösung.
-
Dann danke für Deine Hilfe. Eine FRITZ!Box habe ich, die VPN-Verbindung besteht bereits über die FRITZ!App. Das ist nicht das Problem. Ggf. aber der Prozessor.
-
Ich versuche einmal weiterzudenken: Ich habe ein nicht ganz neues NAS von QNap, ein T131 - (also kein INTEL-Prozessor!) Klappt dort eine Installation? Kann ich darauf dann von einem Android-Smartphone zugreifen?
Erster Nachteil gegenüber der Alexa sind dann mit Sicherheit die Zugriffszeiten, zweiter Nachteil ist eine ständige Verbindung von außen auf das NAS, wenn ich alles richtig verstehe.