@Kandie
Hallo,
sorry - habe gerade leider wenig Zeit. Ich versuche es mal so...
Grundsätzlich:
1.) Auf einem Tasmota-Sonoff läuft ein Webserver, d. h. man kann per Webbrowser Webseiten aufrufen, mit denen man Befehle übermitteln kann um diesen zu steuern.
Alle Befehle und Infos dazu findet man hier:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands
Beispiel:
Einen Tasmota-Sonoff mit der internen Netzwerk-IP 192.168.178.48 (das ist ein Beispiel!) einschalten:
http://192.168.178.48/cm?cmnd=Power%20On
Da dies eine interne IP-Adresse zur Nutzung hinter einem Router ist, kann das so nicht über das Internet, also außerhalb des Routers, funktionieren. Dazu muß man im Router einen Port weiter leiten. Bei der Fritz-Box auch "Freigabe" genannt. Es gibt auch Router, welche das gar nicht können.
2.) Die Interne IP 192.168.178.48 soll nun über das Internet angesprochen werden können. Hier das Beispiel zur Fritzbox:
im Fritzbox Menü:
Über die Punkte "Internet" / "Freigaben" / "Portfreigaben"
kann man unter dem Punkt "Gerät für Freigaben hinzufügen" eine interne IP über die externe IP-Adresse ansprechbar machen:
- im neuen Fenster bei Gerät den Sonoff auswählen & unten rechts "Neue Freigabe" wählen
- im neu aufgehenden Fenster bei Anwendung "HTTP-Server" auswählen
(dort wird automatisch ausgewählt, dass Port 80 von der externen IP auch auf Port 80 der internen IP weitergeleitet wird.)
- die Fenster jetzt jeweils mit "Ok" bestätigen und damit ist die Weiterleitung eingetragen
Ab jetzt ist der Tasmota-Sonoff auch von außen, also über das Internet schaltbar. Die IP-Adresse mit der euer Router im Internet erreichbar ist, erhaltet ihr z. B. bei Aufruf der Webseite:
http://www.whatsmyip.org
Das kann man jetzt wieder so testen (an Stelle der XXXXXXXX bitte jetzt die externe IP-Adresse des Routers eintragen):
http://XXXXXXX/cm?cmnd=Power%20On
Jetzt können wir den Sonoff-Tasmota auch vom Urlaubshotel in Mallorca ansteuern.
Leider haben nur wenige von uns einen Internet-Provider, welcher eine immer feste IP-Adresse zur Verfügung stellt. Es erfolgt meist Nachts eine Zwangstrennung und Neuverbindung des Internetanschlusses, bei der auch eine neue IP-Adresse vergeben wird. Die alte Adresse funktioniert dann nicht mehr.
Um das zu lösen, gibt es im Internet sogenannte DynDNS-Anbieter, welche sich als permanenten Dienst in die meisten Router integrieren lassen. Man kann dort eine feste Domänen-Adresse im Internet zur täglich wechselnden IP-Adresse des eigenen Routers umleiten lassen. Das muß nur einmalig einrichtet werden.
3) Mein Beispiel gilt zur Einrichtung mit dem kostenlosen Dienst des Anbieters Goip und einer Fritzbox:
- Beim Anbieter Goip unter
https://www.goip.de/register/start
ein kostenloses Konto registrieren. Die Angabe bei "Subdomain Name" gibt die spätere, immer feste Adresse vor.
- im Fritzbox Menü:
Über die Punkte "Internet" / "Freigaben" / "DynDNS"
- Den Haken bei "DynDNS benutzen" machen
- Anbieter auf "Benutzerdefiniert"
- Bei "Update-URL" folgendes exakt eintragen (nichts verändern und alles in eine Zeile!) :
https://www.goip.de/setip?username=<username>&password=<pass>&subdomain=<domain>&ip=<ipaddr>
- "Domainname" ist eure gewählte Adresse statt XXXXXXXX:
XXXXXXX.goip.de
- Die Daten Benutzername und Kennwort stehen in den Einstellungen bei Goip, welche man hier findet bzw. anlegen muß:
https://www.goip.de/device/list
- jetzt unten rechts auf "übernehmen" und schon sollte es laufen.
Jetzt ist der Tasmota-Sonoff immer unter derselben Adresse über das Internet schaltbar (XXXXXXXX ist euer gewählter Name bei Goip):
http://XXXXXXX.goip.de/cm?cmnd=Power%20On
Um den Sonoff noch abzusichern, empfiehlt es sich in den Tasmota-Einstellungen ein Passwort für den Webservice in den Einstellungen zu hinterlegen. Da der Standard-Benutzer "admin" heißt (kann man auch noch in der Config ändern), ändert sich der Aufruf dann wiefolgt:
XXXXXXXX = gewählter goip-Name & YYYYYYYY = gewähltes Tasmota-Passwort:
http://XXXXXXXX.goip.de/cm?user=admin&password=YYYYYYYY&cmnd=Power%20On
Jetzt kann das ganze auch mit IFTTT gesteuert werden.
4) Diese Schritt sind je nachdem ob man es auf einer Webseite, mobilen Webseite oder der IFTTT App auf dem Handy macht zu verschieden. Ich erkläre es daher nur sinngemäß:
- einen IFTTT Account anlegen
- mit dem Google-Account der über den Google Assistant gesteuert werden soll, verknüpfen
- Ein Applet erzeugen: Google Assistent mit einem Webhook anlegen. Beim Assistenten die Sprache richtig einstellen und den gewünschten Satz hinterlegen. Beim Webhook die entsprechende, über das Internet schaltfähige, Webadresse hinterlegen.
- fertig, nun sollte der Tasmota über Google Home schaltbar sein.
Gruß
Mike