Beiträge von Hoschi

    Die IP Adresse 192.168.8.28 ist eine interne, nur innerhalb des Routers nutzbare Adresse und funktioniert daher nur innerhalb des eigenen Netzwerks.

    Um von außen (z. B. IFTTT) erreichbar zu sein, muß die externe IP Adresse verwendet werden mit der der Router im Internet ist. Diese kann man z. B. hier auslesen lassen:

    http://touch.whatsmyip.org

    Da Provider meist täglich die IP-Adresse erneuern damit man nicht permanent von außen unter einer Adresse erreichbar ist, benötigt man Dienste, welche einem die ständig wechselnden IP Adressen auf eine permanente Adresse umleiten. Sogenannte DynDNS. Das Vorgehen dazu habe ich bereits hier erlâutert.

    Gruß

    Mike

    Hallo,

    Infos zu Grundlagen des HTTP-Protokolls, speziell zur Funktionsweise findest du hier:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hypertext…#Funktionsweise

    Der Tasmota-Sonoff fungiert als Webserver. Mit der selektiven Portweiterleitung wird auch nur zum und vom spezifizierten Gerät und Port durchgeleitet. Weitere Webserver hinter dem Router auf anderen IP-Adressen werden dadurch nicht über das Internet erreichbar. D. h. jeder Tasmota-Sonoff benötigt eine eigene Weiterleitung auf eigenem Port.

    Das klappt natürlich auch verschlüsselt, macht aber nur wirklich Sinn wenn dann ein Zertifikat eingebunden wird.

    Gruß

    Mike

    Sehe gerade, dass es so falsch wäre:

    cm?user=admin&passwort&cmnd=Power On

    Richtig =

    ....password=DASPASSWORT...

    Also zum Vergleich oben, das wäre richtig:

    cm?user=admin&password=passwort&cmnd=Power%20On

    Gruß

    Mike

    Edit: UPS - Charly war schneller...

    Wenn kein Sonderzeichen/Leerzeichen/Umlaut im Passwort enthalten ist, bleibt nur der Benutzername.

    Dieser ist dann anders als "admin". Das war bei mir so voreingestellt, siehe mein bereits auf die Quelle oben.

    Da kann ich leider nicht weiter helfen. Wurde das Tasmota-Image selbst erstellt? Was wurde dann in der User.Config eingetragen?

    Klappt es ohne Passwort-Vergabe im Tasmota-Menü?

    Gruß

    Mike

    In die URL des Befehls müssen bei vergebenen Tasmota-Passwort sowohl Benutzername, als auch das Passwort, als Parameter eingebunden werden:

    ?user=admin&password=YYYYYYY

    (? immer bei erstem Parameter /

    & Immer bei jedem weiteren)

    Ich ging bei meinem Beispielen immer davon aus, dass der Benutzername "admin" ist, da ich als Tasmota-Image die modifizierte Version von Reloxx13 genommen habe, bei der das so in der Config voreingestellt ist:

    https://github.com/reloxx13/Sonoff-Tasmota/releases

    Falls das bei anderen Firmware-Quellen anders ist oder gar selbst geändert wurde, muss es natürlich in der URL entsprechend geändert werden.

    Gruß

    Mike

    Besonderheiten:

    - Es gibt Router, welche dem Tasmota-Sonoff auch mal wechselnde IP-Adressen intern zuteilen. Falls dies der Fall ist, muß man das im Router abstellen. Das bei jedem Router anders, also bitte die entsprechende Anleitung lesen.

    - falls mehrere Tasmota-Sonoffs mit von außen (Internet) angesteuert werden sollen, sollte man bei der Port-Weiterleitung im Router auch feste Port-Nummern für jedes Gerät festlegen. Im meinem Beispiel für die Fritzbox, kann man bei der Portweiterleitung anstatt des Standard-Ports 80 dann z. B. 101 für den ersten Sonoff nehmen, 102 für den zweiten usw.. Der Befehlaufruf für den zweiten Sonoff lautet dann beispielsweise:

    http://XXXXXXX.goip.de:102/cm?user=admin&password=YYYYYYYY&cmnd=Power%20On

    Gruß

    Mike

    @Kandie

    Hallo,

    sorry - habe gerade leider wenig Zeit. Ich versuche es mal so...

    Grundsätzlich:

    1.) Auf einem Tasmota-Sonoff läuft ein Webserver, d. h. man kann per Webbrowser Webseiten aufrufen, mit denen man Befehle übermitteln kann um diesen zu steuern.

    Alle Befehle und Infos dazu findet man hier:

    https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands

    Beispiel:

    Einen Tasmota-Sonoff mit der internen Netzwerk-IP 192.168.178.48 (das ist ein Beispiel!) einschalten:

    http://192.168.178.48/cm?cmnd=Power%20On

    Da dies eine interne IP-Adresse zur Nutzung hinter einem Router ist, kann das so nicht über das Internet, also außerhalb des Routers, funktionieren. Dazu muß man im Router einen Port weiter leiten. Bei der Fritz-Box auch "Freigabe" genannt. Es gibt auch Router, welche das gar nicht können.


    2.) Die Interne IP 192.168.178.48 soll nun über das Internet angesprochen werden können. Hier das Beispiel zur Fritzbox:

    im Fritzbox Menü:

    Über die Punkte "Internet" / "Freigaben" / "Portfreigaben"

    kann man unter dem Punkt "Gerät für Freigaben hinzufügen" eine interne IP über die externe IP-Adresse ansprechbar machen:

    - im neuen Fenster bei Gerät den Sonoff auswählen & unten rechts "Neue Freigabe" wählen

    - im neu aufgehenden Fenster bei Anwendung "HTTP-Server" auswählen

    (dort wird automatisch ausgewählt, dass Port 80 von der externen IP auch auf Port 80 der internen IP weitergeleitet wird.)

    - die Fenster jetzt jeweils mit "Ok" bestätigen und damit ist die Weiterleitung eingetragen

    Ab jetzt ist der Tasmota-Sonoff auch von außen, also über das Internet schaltbar. Die IP-Adresse mit der euer Router im Internet erreichbar ist, erhaltet ihr z. B. bei Aufruf der Webseite:

    http://www.whatsmyip.org

    Das kann man jetzt wieder so testen (an Stelle der XXXXXXXX bitte jetzt die externe IP-Adresse des Routers eintragen):

    http://XXXXXXX/cm?cmnd=Power%20On

    Jetzt können wir den Sonoff-Tasmota auch vom Urlaubshotel in Mallorca ansteuern.

    Leider haben nur wenige von uns einen Internet-Provider, welcher eine immer feste IP-Adresse zur Verfügung stellt. Es erfolgt meist Nachts eine Zwangstrennung und Neuverbindung des Internetanschlusses, bei der auch eine neue IP-Adresse vergeben wird. Die alte Adresse funktioniert dann nicht mehr.

    Um das zu lösen, gibt es im Internet sogenannte DynDNS-Anbieter, welche sich als permanenten Dienst in die meisten Router integrieren lassen. Man kann dort eine feste Domänen-Adresse im Internet zur täglich wechselnden IP-Adresse des eigenen Routers umleiten lassen. Das muß nur einmalig einrichtet werden.


    3) Mein Beispiel gilt zur Einrichtung mit dem kostenlosen Dienst des Anbieters Goip und einer Fritzbox:

    - Beim Anbieter Goip unter

    https://www.goip.de/register/start

    ein kostenloses Konto registrieren. Die Angabe bei "Subdomain Name" gibt die spätere, immer feste Adresse vor.

    - im Fritzbox Menü:

    Über die Punkte "Internet" / "Freigaben" / "DynDNS"

    - Den Haken bei "DynDNS benutzen" machen

    - Anbieter auf "Benutzerdefiniert"

    - Bei "Update-URL" folgendes exakt eintragen (nichts verändern und alles in eine Zeile!) :

    https://www.goip.de/setip?username=<username>&password=<pass>&subdomain=<domain>&ip=<ipaddr>

    - "Domainname" ist eure gewählte Adresse statt XXXXXXXX:

    XXXXXXX.goip.de

    - Die Daten Benutzername und Kennwort stehen in den Einstellungen bei Goip, welche man hier findet bzw. anlegen muß:

    https://www.goip.de/device/list

    - jetzt unten rechts auf "übernehmen" und schon sollte es laufen.

    Jetzt ist der Tasmota-Sonoff immer unter derselben Adresse über das Internet schaltbar (XXXXXXXX ist euer gewählter Name bei Goip):

    http://XXXXXXX.goip.de/cm?cmnd=Power%20On

    Um den Sonoff noch abzusichern, empfiehlt es sich in den Tasmota-Einstellungen ein Passwort für den Webservice in den Einstellungen zu hinterlegen. Da der Standard-Benutzer "admin" heißt (kann man auch noch in der Config ändern), ändert sich der Aufruf dann wiefolgt:

    XXXXXXXX = gewählter goip-Name & YYYYYYYY = gewähltes Tasmota-Passwort:

    http://XXXXXXXX.goip.de/cm?user=admin&password=YYYYYYYY&cmnd=Power%20On

    Jetzt kann das ganze auch mit IFTTT gesteuert werden.


    4) Diese Schritt sind je nachdem ob man es auf einer Webseite, mobilen Webseite oder der IFTTT App auf dem Handy macht zu verschieden. Ich erkläre es daher nur sinngemäß:

    - einen IFTTT Account anlegen

    - mit dem Google-Account der über den Google Assistant gesteuert werden soll, verknüpfen

    - Ein Applet erzeugen: Google Assistent mit einem Webhook anlegen. Beim Assistenten die Sprache richtig einstellen und den gewünschten Satz hinterlegen. Beim Webhook die entsprechende, über das Internet schaltfähige, Webadresse hinterlegen.

    - fertig, nun sollte der Tasmota über Google Home schaltbar sein.

    Gruß

    Mike

    df231086

    Du postest hier im Tasmota-Thread, also für Sonoff-Geräte mit geänderter Firmware (=Tasmota).

    Falls du ein normalen, originalen Sonoff mit einem Google Assistenten verwenden möchtest, geht das einfach über die "Google Assistant" App. Dort in den Einstellungen im Punkt "Smart Home Steuerung" den Dienst "Smart We Link" hinzufügen. Jetzt verknüpft man das bei der Einrichtung des Sonoff erstellte Konto. Fertig - sofern der China-Server läuft, kann jetzt per Sprachbefehl geschaltet werden.

    Falls du die Firmware deines Gerätes mit Tasmota verändert hast, funktioniert die Kommunikation mit dem China-Server nicht mehr. Es muss ein eigener Webservice erstellt werden. Eine einfache Lösung habe ich oben präsentiert. Man nutzt dabei den kostenlosen Dienst von IFTTT um den Sprachbefehl in den Aufruf der "Befehlswebseite" des Sonoff auszulösen.

    Gruß

    Mike

    Hallo zusammen,

    Ich habe den Google Home Mini nur über einen Umweg (IFTTT per Webhook) mit einem Tasmota-Sonoff funktionsfähig bekommen.

    1) Da ich einen Internet-Provider mit dynamischer IP-Vergabe nutze, verwende ich zu diesem und andere Zwecke den kostenlosen Dienst Goip.de um eine feste Domain von Außen nutzen zu können.

    2) Bei IFTTT habe ich mein Google-Konto gekoppelt. Somit kann ich einen Sprachbefehl via Google Assistent per Webhook ausführen lassen. In diesem Falle die Webadresse des Tasmota-Sonoff mit Parameter zur gewünschten Aktion.

    3) Dem Tasmota-Sonoff habe ich dazu ein Webpasswort und einen anderen Benutzernamen zugewiesen.

    4) Falls mehrere Tasmota angesteuert werden sollen, kann man im Router ein Port-Mapping hinterlegen. D.h. eine Portnummer je einer bestimmten Sonoff-IP zuordnen. Die URL für den Webhook muß dann entsprechend angepasst werden.

    Gruß

    Mike