Beiträge von JJ_Pamoux

    Am potentialfreien Sommer Relay 7042V000 liegen beim Betrieb des Shellys mit 230V natürlich auch 230V an (bei mir so eingestellt, dass das Relais des "Relay" bei geöffnetem Tor schließt).

    Das Relay ist allerdings im Gehäuse auf die Hauptplatine aufgesteckt und liegt daher nicht offen. - Trotzdem kann man den Shelly natürlich zur Sicherheit mit 24V betreiben, aus den oben genannten Gründen habe ich mich dagegen entschieden, könnte aber die elegantere Lösung sein.

    Über einen geeigneten Gateway/Zentrale kann man ja auch andere Sender anbinden, Homematic, o.ä. (so mache ich es auch).

    Nur weil der Shelly WLAN nutzt, muss das ja nicht der einzige Weg bleiben den Shelly zu schalten.

    Ich finde die Lösung mit dem Relay (im ersten Beitrag ja verlinkt) immer noch sehr elegant, da man dann mit einem Shelly ohne angeschlossene Sensoren den Zustand des Tores feststellen kann. Auch wenn viele hier wohl nicht glaube, dass es ohne Sensoren geht, doch, genau dafür ist ja das Relay (und es ist sehr zuverlässig).

    Hallo!

    Ich habe tatsächlich überhaupt nicht mitbekommen, dass es hier Antworten und Nachfragen gab, entschuldigt daher die späte Reaktion!

    Ich nutze die Original-Firmware von Shelly.

    Ich hatte ein wenig Angst, dass die 100mA nicht ausreichen, das ist sonst sicher eine gute Option, die Juergen.E ja gut beschrieben hat. - Mein Shelly hängt daher an 230V.

    Da das Sommer-Relais für den Status (Garage offen/geschlossen) potentialfrei ist, lässt sich recht gut prüfen, ob es angezogen hat, z.B. mit einem einfachen Durchgangsprüfer.

    So, ich habe jetzt alles erfolgreich anschließen können. Falls das also nochmal jemand machen möchte habe ich eine Schaltskizze angehängt.

    Es handelt sich um einen Sommer 9060 pro+ Torantrieb. Den Shelly habe ich in der Wandsteuerung untergebracht (dort ist auch genug Platz). Zusätzlich habe ich das Sommer Relay gekauft (~36 EUR), um den Status des Tors festzustellen (geschlossen oder geöffnet). Dafür muss im Dipswitch der zweite Schalter auf ON gestellt werden.

    Ich habe den Shelly mit ~230V angeschlossen, da das Sommer-Relais potentialfrei ist, der 24V-Anschluss auf 0,5W begrenzt ist und man zusätzlich den Energiesparmodus deaktivieren müsste.

    Shelly-Konfiguration:

    AUTO OFF habe ich auf 0,2 Sekunden gestellt

    POWER ON DEFAULT Mode ist auf OFF

    BUTTON TYPE ist auf "Detached Switch", wenn das Tor geöffnet ist (auch Lüfterstellung), dann ist der Schalter auf ein (input_0: 1 bei MQTT), sonst auf aus (input_0: 0) - Der Button stellt schließlich den Torzustand dar.

    Hallo!

    Da ich den gleichen Torantrieb habe:

    Ich verstehe das jetzt (im Zusammenhang mit dem anderen, verlinkten Thread) so, man könnte einen Shelly 1 parallel zum Taster (12) anschließen. Die Stromversorgung wäre dann ja auch mit 24V möglich.

    Da ich auch an der Zustandserfassung (mittels "detached switch") sehr interessiert wäre: Weiß zufällig jemand wie das mit dem Relay funktioniert? Die Anleitung verstehe ich so leider nicht wirklich.