ZitatHallo TTT ,
Respekt was du da auf die Beine gestellt hast. Mir persönlich wäre das aber zuviel Bastelei. Bin selbst gelernter Elektroinstallateur , kann daher vieles selbermachen. Aber ich muss sagen so zuverlässig wie mein KNX System läuft hier kein anderes System. Von den Shellys bin ich ebenfalls begeistert . Ich finde die Installation muss sich auch ohne Smart Home Broker bedienen lassen, daher mag ich Verbindungen via Skript und MQTT usw. nur bedingt. Habe auch genug davon , aber das sind dann keine relevanten Dinge. Es ist halt auch immer der Faktor Bedieung durch die Frau wichtig , wer kennt es nicht : Schaaaaaaaatz das Licht in der Küche geht nicht
. Sowas will "Mann" doch nicht hören ;-).
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei deinem Großprojekt.
Gruß Thomas
Beiträge von Nobody1980
-
-
Da das Haus aus den 70ern ist , wird zu 99% obehalb des Schalters auf ca. 2,20m eine Verteilerdose sein . Leider haben meine Elektriker Vorfahren das so gelöst , damals gab es leider die Schalterklemmdose , also die tiefe Dose noch nicht. Meistens haben die damals nur die Drähte zum Schalter oder Steckdose runter gelegt , welche für die Funktion gebraucht werden .
Wie immer gilt , solltest du keine elektrisch unterwiesene Fachkraft sein oder gar keine Ahnung davon haben , dann Finger weg , denn es besteht Lebensgefahr.
-
Hallo m-d-ley,
ich habe auch diesen Schalter von Moes. Bei mir ließ sich auch Relais 1 nach einer kurzen Zeit nicht mehr schalten . Habe genau wie du eine selbst kompilierte Tasmota Version geflasht . Momentan liegt der Schalter noch an meiner Bastelecke , werde mich da aber bald nochmal dran geben, Falls du da etwas genaueres weißt , wäre es cool , wenn du die Info hier mitteilst.
Gruß Thomas
-
Das nennt sich Serienschaltung. Ein Sonoff mini braucht einen potentialfreien Kontakt, das ist mit dem Serienschalter nicht zu machen. Ein sonoff Touch 2 fach ist geeignet und auch nicht so teuer.
Schau nochmal im Netz nach , was ich geschrieben habe , ein Serienschalter funktioniert halt anders.
-
Hallo Vioxx,
es gibt aus meiner Sicht 2 Möglichkeiten .
Möglichkeit 1 : Du baust den Sonoff Mini irgendwo anders ein und nimmst an dieser Stelle einen Shelly 1 oder Shelly 2.5 , da diese direkt mit 230 V geschaltet werden können.
Möglichkeit 2 : Du kaufst dir einen Wechsel-Wechselschalter , dieser kann mit 2 getrennten Zuleitungen umgehen , daß heißt die Lampe 1 bekommt am Schalter keine Phase L , sondern geht direkt mit 2 Drähten auf den Sonoff Mini , damit das ganze Potentialfrei geschaltet wird. Die Lampe 2 schaltest du wie gehabt mit der Phase L und direkt am Schalter .
Hier einmal etwas Info zum Schalter https://dein-elektriker-info.de/doppelwechselschaltung/
Aber wie immer gilt , solltest du nicht genau wissen was du da tust , hole dir einen Fachmann , denn es besteht Lebensgefahr bei 230 V.
Gruß Thomas
-
Ha die 8.1.0 über Ota geflasht,jetzt hat es mir meinen Gosund Stecker geschrottet über Kabel geht auch nicht mehr "Grummel"
Erstelle dir eine neue BIN Datei , achte darauf das du in der Config den Wert für CFG Holder änderst , somit wird alles überschrieben . Hatte auch schon einen Sonoff SV sowie ne Steckdose für tot erklärt , danach funktionierten sie wieder .
-
-
Hallo MrsB.
Als Erster mal wieder die Belehrung, solltest du keine Elektrofachkraft sein und nicht genau wissen was du da machst , lass die Finger davon .Bitte überlege gut , denn 230V sind lebensgefährlich .
Das Prinzip ist das gleiche wie am Shelly 1. In deinem Fall musst du nur Sorge tragen , daß du eine Dauerphase L sowie einen Neutralleiter N in der Dose hast , desweiteren nimmst du dir die beiden Lampendrähte auf den Ausgang des Shelly 2.5. Als letztes verbindest du den Schalter , wo die beiden Lampendrähte drauf waren auf den SW 1 + 2 des Shelly 2.5 und fertig ist das ganze.
Gruß Thomas
-
Hallo Gabischatz ,
man könnte das so machen ja , wobei das mit viel Aufwand zusammen hängt , zumal auf dem Sonoff dann eine alternative Firmware wie z.B. Tasmota laufen muss.
Für dich wäre der Shelly 2 oder 2.5 perfekt , dieser kommt einfach hinter den Schalter in die Unterputzdose (sofern genug Platz vorhanden ist)
An den Shelly kannst du deinen bestehenden Serienschalter anschließen.
https://shelly.cloud/shelly-25-wifi…ome-automation/
Gruß Thomas
-
Kann das verstehen , wenn man alles wieder auf normal zurück bauen mag . Einziges Manko ist natürlich , daß du echt viele Shellys brauchst um deine Schaltungen zu realisieren , zumal verbraucht dann jeder Shelly seine 1W im Standby und wirklich günstig ist das dann auch nicht .
-
Perfekt , genauso ist es bei mir installiert . Kannst den sonoff Basic natürlich auch per Alexa und Sprache steuern . Aber die Zeichnung ist mega gut .Daumen hoch
-
Hallo gabischatz,
habe selbst 2 kleine Kinder und genau dieses Problem kam irgendwann auch auf . Ich habe mir einen Sonoff Basic mit in den Zählerschrank gebaut , dieser steuert ein 3 poliges Schütz an , welches mir die Zuleitung zum E-Herd schaltet. Angesteuert wird der Sonoff Basic via Skript über IOBroker. In der Küche habe ich uns einen Xiaomi Wandtaster installiert der per Zigbee mit einem Gateway funkt.
Ausserdem habe ich in diesem Zuge , direkt die Klingel mit an den Sonoff Basic angeschlossen , dieses Signal soll später mal für eine Aussenkamera und die Beleuchtung dienen.
Aber wie immer gilt , solltest du keine Elektrofachkraft sein , lass es bitte von einem Fachmann machen.
Gruß Thomas
-
Hallo Tim ,
da hast du dir ja schon ordentlich was ausgedacht. Finde es gut , wenn man sich vorher Gedanken macht , denn während der Bauphase bleibt für sowas meist keine Zeit.
Ich würde mich mit dem Thema Ausfallsicherheit mal etwas beschäftigen , was heißen soll , alles was du über dein Netzwerk schaltest z.B. Licht und Steckdosen über den PI im Zimmer lieber in eine feste Installation ( Drahtgebunden ) zu verknüpfen . Denn sollte mal irgendwann aus welchem Grund auch immer irgendwas in deinem Netzwerk nicht funktionieren , bleibt die Hütte dunkel . Ich selbst nutze seit diesem Jahr ein KNX Bus System , welches auch im IOBroker verknüpft ist . Noch hast du alle Möglichkeiten , somit würde ich mir an deiner Stelle auf jedenfall , die Verbraucher seperat zu einer großen Verteilung ziehen , damit du später alle Möglichkeiten hast diese zu schalten .
Sollte nur eine Anregung sein , vielleicht kommt sowas ja auch für dich in Frage .
Gruß Thomas
-
Chaot ,
das klingt interessant , habe auch seit kurzem nen Sonoff Basic im Zählerschrank , welcher zum einen die Zuleitung des E-Herdes via Schütz weg schaltet und zusätzlich habe ich halt auch die Klingel mit auf den Basic gepackt . Zur Zeit bekomme ich nur ne Email und Alexa sagt Palim Palim es steht Jemand vor der Türe , aber die Idee mit dem Sturmklingeln finde ich super
Gruß Thomas
-
Kurz und knapp 2 Stromkreise in einer Dose = Verboten !
Achja ich hab das auch gelernt
So und nun schauen wir mal was uns MCDepp für weitere Infos zukommen lässt .
-
MCDepp ,
wie hast du die genau verkabelt ? Verstehe das nicht so ganz . Vielleicht machst du mal ne kleine Zeichnung . Dann ist die Frage welche Firmware läuft auf dem Shelly die originale oder z.B. Tasmota ? In der originalen Firmware kannst du dem Shelly ja genau angeben , was am Eingang also SW liegt ein Schalter oder ein Taster .
Aber wie gesagt mach mal eine kleine Zeichnung , daß wird vielleicht schon alles vereinfachen.
Gruß Thomas
-
Ich hätte gar keine Funk genommen , nur hatte ich da damals kein Bock die Wand auf zu kloppen für ne Leitung bis zum Schalter zu legen , sobald ein Raum renoviert wird , kommt da ein normaler Motor rein , für Ess-Wohnzimmer sowie ein Kinderzimmer habe ich schon ne neue Unterverteilung im Keller stehen , da werden dann alle Leitungen seperat hin gezogen und dann bin ich frei mit der Ansteuerung von Licht / Steckdosen und Rollos
-
Hallo vocaris,
genau das Problem habe ich zur Zeit auch , der Rolling Code der Jarolift Antriebe ist nur mit einigen Umwegen über IOBroker usw. zu steuern . Hatte auch schon überlegt , daß mit einer Fernbedienung zu machen . Bisher habe ich nur 2 Funkmotoren , wenn möglich bevorzuge ich halt die normal verkabelte Methode . Problem bei der Mehrkanal ist halt das zuordnen der einzelnen Fenster , denn dann muss man erstmal auf den richtigen Kanal und dann halt rauf oder runter . Also wenn das Jemand mit ner schönen Anleitung hin bekommt wäre das echt super .
Gruß Thomas
-
Phil , cooles Projekt und gleich auch ein Zufall , habe die Touch Sensoren letzte Woche auch bekommen und hatte auch vor , diese hinter einer normalen Wippe des Schalterprogramms zu positionieren , wobei ich nicht sicher bin , ob sie dort auch sicher funktionieren . Bin mal gespannt wie dein Projekt weiter geht . Ich will das ganze an einen Wemos D1 Mini betreiben .
Gruß Thomas
-
Wenn das funktionieren würde , daß wäre der Hammer , genau sowas suche ich .