Beiträge von gerald_FS

    Hallo,

    ich bin seit gestern am probieren wie ich eine Rules zum an und ausschalten eines Relais erstellen kann.

    Leider bekomme ich es nicht zuverlässig hin.

    Geplant ist das ein Relais (Relais 4) alle 20 min einschaltet und nach zwanzig Minuten abschaltet und nach weiteren zwanzig Minuten an usw... also in Endlosschleife.


    Aber es schaltet bei mir ein und aus aber nur paarmal (manchmal auch nur einmal).

    Ich habe am Einbauort ein Problem mit der zuverlässigen WLAN Verbindung habe, diese bricht regelmässig ab.

    Ich nutze Tasmota 9.3.1

    ESP12F-Relay_x4 Board

    Vll hat jemand so eine Regel am laufen, und stellt mir dieses zur Verfügung


    Grüße

    Gerald

    OK, an der Entprellung bin ich dran, werde den Sensor mit einem RC-Glied entprellen.

    Naja, ich bin auf Homeassistant unterwegs, muss dann mal schauen ob man das portieren kann.

    Hallo,

    ich bin immer noch am basteln meiner Wetterstation, aktuell versuche ich einen Regenmesser auszuwerten und einzubinden

    Ich verwenden eine einfachen Regenmesser der einen Reedkontakt schaltet, jeder Schaltimpuls entspricht 0.2794 mm/qm

    Ich habe jetzt einen Zähler in Tasmota angegeben jedoch zählt er nicht 1 - 2 - 3 usw hoch, sondern 9 - 14 - 21 usw hoch aber ist keine Logik für mich erkennbar.

    Besteht eine möglichkeit dass man folgende Szenarios irgendwie umsetzen kann.

    a) gleichmäßiges hochzählen

    b) Umrechnung in mm/m² (jedes Signal = 0.2794 mm/qm

    c) Auswertung und Anzeigeder Regenmenge der letzten 1 Stunde / 6h/ 24h / 7 Tage

    d) die Ergebisse aus Punkt C als MQTT Nachricht versenden

    Es wäre toll wenn es eine Lösung geben kann wie man dieses Szenario umsetzen kann, im Netz versuchen sich viele an dieser Problemstellung.

    Es wird mit Scripten versucht auf Basis SML, aber irgend ist alles nicht so ganz gut, bzw ich bekomme es nicht hin.


    Schon mal tausend dank für Eure Hilfe!


    Gerald

    Hallo zusammen langsam habe ich keine Haare mehr....


    Ich habe den Syntax jetzt entsprechend angepasst, jetzt schreibt er die variable und man kann sie entsprechend auslesen, aber es erfolgt keine Übertragung an Homeassistant.

    Die Rule1 die, die analogen Werte vom a= Eingang auswertet und die "var1" schreibt, funktioniert soweit.

    Code
    Rule1 ON tele-ANALOG#A0<120 DO var1 O BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<220 DO var1 SO BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<330 DO var1 S BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<520 DO var1 NO BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<700 DO var1 SW BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<880 DO var1 N BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<950 DO var1 NW BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<1100 DO var1 W ENDON
    Rule1 ON

    Ausgabe:

    Code
    09:37:07.537 MQT: stat/Wetterstation-II/RESULT = {"Var1":"NO"}
    09:37:07.657 RUL: VAR1#STATE performs "publish state/Wetterstation-II/SENSOR/winddirection NO"
    09:37:07.664 MQT: state/Wetterstation-II/SENSOR/winddirection = NO

    Die Rule2 die den Inhalt der "var1" aufbereiten und senden soll macht nicht das was sie sollte.

    Code
    Rule2 ON var1#state DO publish stat/weatherstation/winddirection %var1% ENDON
    Rule2 ON

    Ausgabe von den Wertübertrageungen:

    Code
    09:46:27.419 MQT: tele/Wetterstation-II/STATE = {"Time":"2021-02-09T09:46:27","Uptime":"1T13:55:27","UptimeSec":136527,"Heap":26.5,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":31,"MqttCount":4,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"Tasmota","BSSId":"6E:FF:7B:FD:89:22","Channel":1,"RSSI":56,"Signal":-72,"LinkCount":2,"Downtime":"0T00:01:55"}}
    
    09:46:27.510 MQT: tele/Wetterstation-II/SENSOR = {"Time":"2021-02-09T09:46:27","ANALOG":{"A0":497},"HTU21":{"Temperature":19.7,"Humidity":41.3,"DewPoint":6.2},"BMP280":{"Temperature":20.3,"Pressure":948.1},"VEML6070":{"UvLevel":0,"UvIndex":0.00,"UvIndexText":"Niedrig","UvPower":0.000},"WindMeter":{"Speed":{"Act":0.00,"Avg":0.00,"Min":0.00,"Max":0.00}},"PressureUnit":"hPa","TempUnit":"C","SpeedUnit":"km/h"}
    
    09:46:27.558 RUL: TELE-ANALOG#A0<520 performs "var1 NO"


    Wie kann man den den Inhalt der "var1" als eigenen Sensor darstellen?

    Denke damit wären zwei Probleme gelöst.

    a) das die Himmelsrichtung = "var1" in der Übersicht in Tasmota dargestellt wird

    b) die Werte an Homeassistant übertragen werden.


    Grüße

    Gerald

    So ein Teilschritt ist geschafft, aber die nächsten Stolperstellen tauchen auf.

    Mit folgender Rule habe ich eine Auswertung erstellt und sie funktioniert:

    Rule1 ON tele-ANALOG#A0<120 DO var1 "O" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<220 DO var1 "SO" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<330 DO var1 "S" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<520 DO var1 "NO" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<700 DO var1 "SW" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<880 DO var1 "N" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<950 DO var1 "NW" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<1100 DO var1 "W" ENDON
    Rule1 ON

    Folgendes auf der Konsole dargestellt, soweit schaut alles gut aus, jedoch wir die Variable1 nicht gesendet,

    Code
    20:03:47.958 MQT: tele/Wetterstation-II/SENSOR = {"Time":"2021-02-07T20:03:47","ANALOG":{"A0":88},"HTU21":{"Temperature":18.8,"Humidity":43.4,"DewPoint":6.0},"BMP280":{"Temperature":19.0,"Pressure":942.3},"VEML6070":{"UvLevel":0,"UvIndex":0.00,"UvIndexText":"Niedrig","UvPower":0.000},"WindMeter":{"Speed":{"Act":0.00,"Avg":0.00,"Min":0.00,"Max":0.00}},"PressureUnit":"hPa","TempUnit":"C","SpeedUnit":"km/h"}
    20:03:47.972 RUL: TELE-ANALOG#A0<120 performs "var1 "O""
    20:03:47.980 MQT: stat/Wetterstation-II/RESULT = {"Var1":""}
    20:03:48.106 RUL: VAR1#STATE performs "publish stat/weatherstation/winddirection "
    20:03:48.113 MQT: stat/weatherstation/winddirection =

    Dazu habe ich folgende Rule erstellt, aber die funktioniert leider nicht, vll kann mir jemand helfen.

    Code
    Rule2 ON var1#state DO publish stat/weatherstation/winddirection %value% ENDON
    Rule2 on

    Schönes Wochenende!

    Hallo,

    Und zwar der Windmesser hat 8 Reedkontakte die alle mit Widerständen unterschiedlich kodiert werden, jetzt will ich mit eine Rules die Werte in variablen wandeln.

    Und zwar wenn der Analog Eingang einen Wert kleiner als 850 aber größe als 800 hat, soll die variable "N" gesetzt werden usw....


    Rule1 ON tele-ANALOG#A0<850>800 DO var1 "N" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<970>920 DO var1 "NW" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<1100>980 DO var1 "W" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<700>660 DO var1 "SW" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<330>290 DO var1 "S" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<220>180 DO var1 "SO" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<120>80 DO var1 "O" BREAK
    Rule1 +ON tele-ANALOG#A0<520>480 DO var1 "NO" ENDON
    Rule1 ON

    Nein, ist nicht vergleichbar.

    Beim TX2* werden die Werte intern aufgearbeitet und in einem eigenen Protokoll gesendet.

    Beim TX174, Mail usw werden die Himmelsrichtungen mit 16 Widerständen übertragen. Und der Windsensor hat nur einen Impulsgeber (Reedkontakt)


    Dh ich muss eine Logik vermutlich Rules mit ausdenken in dem die 16 Widerstandswerte in Himmelsrichtungen umgesetzt werden.

    Und die Impulse vom Windmesser muss in Km/h umgerechnet werden.

    Werte und Formel stehen oben in der Source mit drin.

    Vll kann jemand so etwas...

    Liebe Grüße

    Gerald

    Hallo,

    ich will gerne einen Windmesser (TX174 von Technoline) mit Tasmota einbinden, leider habe ich keine Ahnung wie man das macht.

    In einem anderen Projekt (http://www.wettermonster.de) habe ich etwas Code dazu gefunden, wäre es möglich diesen zu verwenden?

    Grüße

    Gerald

    Hallo,

    ich will gerne meinen Pelletofen mit Tasmota steuern, bzw ein- und Ausschalten.

    Bei meinen Pelletofen wird eine Steuerung der Firma Micronova verwendet, dort kann über eine Serielle Schnittstelle der Ofen überwacht und gesteuert werden.

    Die Schnittstelle wird mit folgenden Parameter verwendet: 1200 - 8 - N2

    - Wie kann ich Tasmota sagen dass die obigen Parmeter für die RX und TX vernwedet werden soll?

    - Wie kann ich Software Schalter anlegen mit dem ein bestimmter Befehl gesendet wird?

    Hier wäredie Befehle die über die Serielle Schnittstelle gesendet werden soll:

    (Ofen AN) 80 21 01 A2
    (Ofen aus) 80 21 00 A1


    Liebe Grüße

    Gerald

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit den Rules ich bekomme es einfach nicht hin, vll kann mir jemand helfen.

    Hardware WEMO Mini D1

    GPIO2 - Relais

    GPIO4 - SCL

    GPIO5 - SDA

    GPIO12 - DS18x20

    Tasmota Sensor 8.5.1

    Auf dem I2C-Bus hängt ein HTU21 (Sensor Temperatur und Luftfeuchte), auf dem 1Wire-Bus ein Temperatursensor.

    Im Regelbetrieb steuert meine Homeassistant Installation über ein generic-thermostat die Heizplatte, dazu wird der HTU Sensor verwendet.

    Der 1-Wire Fühler soll als Sicherheitsschaltung das Relais abschalten, wenn ein Temperaturwert überschritten wird.

    Zusätzlich soll eine maximale Laufzeit definiert werden, einschalten - aufheizen und nach Zeitraum (3h) Heizung aus.

    Wollte dazu zwei Regeln erstellen aber es wird einfach nix ;(;(

    Hoffe hier gibt es Experten die eine Lösung haben für mich!


    Grüße

    Gerald

    Hallo,

    ich will eine Lüftung mit einer Rule automatisieren, aber irgendwie weiß ich nicht wie ich es beginnen soll.

    Im Grundsatz ist eine Rolladensteuerung die mit einem Temperatur geregelt werden soll, denke es ist mit Tasmota möglich aber nur wie?

    Wäre dankbar wenn jemand eine Lösung hat für meinen Regelwunsch.


    Liebe Grüße

    Gerald

    Code
    Die Regelschleife sollte in etwas so aussehen: 
    Temperatur prüfen - Soll Temperatur zu hoch - Rolladen 5 Sec öffnen - 2 min warten - Temperatur prüfen usw.
                      - Soll Temperatur zu niedrig - Rolladen 5 sec schließen - 2 min warten - Temperatur prüfen usw.