Beiträge von DaKarli

    mafrei

    1.) Wie du die Codes an Domoticz übermittels ist mir noch nicht ganz klar. Kannst du hier die Rule oder Konfig mir zukommen lassen?

    2.) Den websend Befehl habe ich so noch nicht gekannt - besten dank. Damit kann ich die domoticz switches nun ansprechen und der Schaltvorgang wird umgehend getriggert. Ich versteh zwar nach wie vor nicht warum per MQTT nicht geht, aber der Workaround mit dem Websend anstatt MQTT zu domoticz hat für mich den selben Effekt. Vielen Dank.

    Ich mache nichts mehr in Domoticz, aber wenn du Domoticz Devices über MQTT antringerst, musst du wahrscheinlich das Topic domoticz/in in Verbindung mit einem JSON-Ausdruck als message (payload), in dem die zu übermittelnden Werte stehen. Eine Lösung kann ich dir da leider nicht präsentieren. Ich hoffe dich bringt diese Idee weiter.Vielleicht hat mafrei noch eine Idee dazu.

    Hallo Joerg,

    danke für die Info... Da habe ich eh den Falschen Quellcode geposted. Ich habe den Richtigen nun ergänzt in meinem Post Oben (mit der JSon Payload).

    Wie gesagt, Domoticz übernimmt instant den neuen Status, jedoch wird der Schaltvorgang nicht getriggert.

    Tasmota zu Domoticz (Status ändert sich, Kein schaltvorgang)

    Code
    // Schlater als Universalldevice ansprechen:
    on Power1#state=1 do publish domoticz/in {"idx": 182, "nvalue": 1 } ENDON
    
    // Schalter als Schalter ansprechen:
    on Power1#state=1 do publish domoticz/in {"command": "switchlight", "idx": 182, "switchcmd": "On" } ENDON

    Tasmota zu Tasmota (Schaltvorgang und Statusänderung)

    Code
    on Power1#state=1 do publish cmnd/idx82/Power1 1 ENDON


    mafrei: Ok, dh. du sendest dir den Empfangenen RF Code zu Domoticz und verarbeitest Ihn dann dort. Ist eigentlich eine Sehr gute Idee - das spart natürlich einiges an Virtuellen Devices. Das muss ich mir mal ansehen. Überträgst du den Code dann per Rule oder wie sieht das auf Tasmota seite aus?


    Lg & Danke

    Karli

    Hallo Leute,

    ich habe aus meiner Bastelkiste einen ESP8266, ne 4CH Relaiskarte und ein 433Mhz Receiver Board geholt und daraus einen Sonoff 4CH Pro - Clone gebastelt, auf dem Tasmota werkelt.

    Grundlegend Funktioniert der Clone wie er soll. Der ESP soll aber nicht nur die 4 Relais ansteuern, sondern auch als RF-Bridge dienen und andere 433MHz Befehle auslesen und per MQTT einen entfernten Domoticz Switch steuern.

    Die Umsetzung des RF Signals auf MQTT erfolg mit einer Rule in Tasmota:

    Code
    on RfReceived#Data=0x111111 do Power1 toggle endon
    on Power1#state=1 do publish domoticz/in {"idx": 182, "nvalue": 1 } ENDON
    on Power1#state=0 do publish domoticz/in {"idx": 182, "nvalue": 1 } ENDON

    Nun zu Meinem Problem:

    Der Angesteuerte Switch ist ein Virtueller Schalter im Domoticz, der selber auch per MQTT ein anderes Tasmota-Powered Relais schaltet oder ein lokales Script ansteuern soll.

    Der Status des Schalters wird im Domoticz Dashboard augenblicklich verändert, jedoch der Schaltvorgang selber wird am Ziel nicht ausgeführt.

    Trigger ich den Schaltvorgang direkt über App bzw Website an (Icon) = Alles gut.

    Mein Workaround ist aktuell ein Blockly Script:

    Der RF Befehl aktualisiert einen Virtuelen Schalter im Domoticz und dieser Wiederrum triggert im Script dann den eigentlichen Schalter.

    Code
    Tasmota: 
    on RfReceived#Data=0x111111 do publish domoticz/in {"idx": 182, "nvalue": 1 } ENDON
    
    Domoticz:
    Wenn Dummy-IDX82 = An dann Echter Schalter (An)

    Eija: Triggere ich den MQTT Befehl von einem Tasmota Device direct auf das nächste Tasmota dann wird der schaltvorgang auch ausgeführt.


    Mach ich hier irgendwas falsch? Bzw. Weis wer warum die Schalter zwar vom Status her aktualisiert werden jedoch die aktionen nicht getriggert werden?


    Lg

    Karli

    Hallo Leute,

    besteht die Möglichkeit bei einem mit Tasmota geflashtem Shelly den Zustand des "SW" inputs zu ermitteln, ohne dass der Shelly das Relais toggled?

    Ich würde in meinem Anwendungsfall die Shelly gerne per MQTT mit meiner Domoticz Umgebung kommuniezieren lassen, jedoch als 2 Devices:

    1x "Sensor" = Zustand SW = IDX1

    1x "Switch" = Ausgang Relais = IDX2

    Im Detail soll der Schelly auf herkömlichen Wege in die Schaltung mit aufgenommen werden. Das ganze Regelwerk was/wie/wann soll aber dann unter Domoticz laufen.

    Als sprechendes Beispiel:

    1.) Shelly meldet "SW High"

    2.) Domoticz rauschst durch Regelwerk und

    3.A) meldet dann "OK, Mach Relais HIGH" oder 3.B) eben "Danke für die Info, aber nix zu tun"

    Ist das mit dem Shelly möglich?


    Greez

    Karli

    Ps: Wie oben geschrieben soll der Shelly auf herkömlichen Weg eingebunden sein. Daher liegen dann am SW input bis zu 230V~ an. Die möchte ich nicht in einer DIY Bastelein abgreifen - hier würde ich das fertige Produkt bevorzugen.

    Hallo Membersound,

    ich habe das mit einem Arduino+Ethernetshield und einem YHDC sct-013-000 realisiert gehabt.
    Dieser Sensor greift den Strom nur Induktiv ab.

    Hier mal meine Projektdaten auf Arduino Nano + ENC28J60 Basis:

    Wichtig beim Nano: Die 3,3V reichen für den ENC leider nicht aus. Hier ist es besser, den 5V Pin des Ardu, mit einem Step-Down auf 3,3V zu trimmen und damit den ENC zu befeuern.

    Im Smarthome (damals noch Openhab 1) habe ich dann eine Rule/ein Script gebaut, dass mir alle (ich glaube) 5 Minuten den Ardu abgefragt hat. Sobald die Leistung über 2Ampere war, wusste ich mein Wäschetrockner Läuft. Die "Ich haben fertig" Meldung, gab es erst nachdem für mindestens 3 Abfragen der Wert wieder weit unter 1A war. (Mein Wäschetrockner machte teilweise Pausen von ca. 2-3Minuten während eines Programms - daher diese "Entprellung")

    Die Alamierung verzögert sich dann zwar um mind. 15min, aber wer springt schon auf und läuft sofort zum Wäschetrockner bzw. zur Waschmaschiene und räumt alles wieder aus?

    Wichtig: Die Induktionsklemme NUR über die Phase (L) geklemmt werden nicht über das komplette Anschlusskabel (L+N+PE) Ansonsten klappt die Messung nicht. Ich Habe mir dazu einfach eine Nassraum-Doppelsteckdose vom Baumarkt geholt + ca. 1m Anschlusskabel mit SchukoStecker. Eine Seite Davon "Blind" gemacht und darin die Elektronik inkl. die Induktionsklemmer "versteckt". Leider habe ich dazu kein Foto mehr.

    Das ganze lässt sich auch auf den ESP8266 realisieren. Dazu gibts im Netz schon einige Beispiele.

    Lg

    Karli