Beiträge von Demion

    Moin Zusammen und vielen Dank für die guiten Ideen und Ansätze.

    ich werde mit dem Script mal experimemntieren.
    Allerdings weiß ich noch nicht wie ich die Auswertung der Flankendauer am geschicktesten per MQTT in openHAB übertragen bekomme.

    Und noch eine etwas peinliche Frage...
    Der Pin GPIO13 wir ja mittels des potentialfreien Kontaktes des Rückspülfilters auf GND gelegt wenn ERROR vorliegt.
    Heißt doch, der GPIO13 ist immer HIGH bis der potentialfreie Kontakt es auf GND (LOW) legt ODER???

    Habe da glaube ich einen Gedankefehler...

    Danke und Gruß
    Florian

    Habe noch mal drüber nachgedacht...

    Die einfachste Lösung ist bestimmt Analog0 zu aktivieren und dann über ein Script/Rules den Wert zu schreiben.

    10 bei 1 Sek.
    30 bei 3 Sek.
    40 bei 4 Sek.

    Hat jemandf einen Ansatz für eine Rules? Ist Neuland für mich...

    Danke und Gruß

    Ja, z.B. oder einfach eine Variable "ERROR" generieren die im tele/state-Datenpaket für MQTT ferfügbar ist.

    So sieht das Paket aktuell aus.

    Code
    10:45:30.371 MQT: tele/Tasmota076/STATE = {"Time":"2024-06-10T10:45:30","Uptime":"0T17:30:08","UptimeSec":63008,"Heap":148,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":44,"Berry":{"HeapUsed":4,"Objects":42},"POWER1":"OFF","POWER2":"OFF","POWER3":"OFF","POWER4":"OFF","POWER5":"OFF","POWER6":"OFF","POWER7":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"XXXXXXX","BSSId":"XXXXXXX","Channel":1,"Mode":"11n","RSSI":64,"Signal":-68,"LinkCount":6,"Downtime":"0T00:01:27"}}

    Ich dachte an so etwas wie "Error":"3" wenn GPIO13 für 3 Sek. High war.

    Ich weißm nur nicht ob so etwas überhaupt möglich ist.

    Moin Zusammen,

    ich habe einen ESP32 an einen Rückspülfilter angeschlossen.
    Mittels potentialfreiem Kontackt gibt der Antrieb Störungen aus.
    Die Dauer der Flanke gibt Aussage über die Störung.

    Mögliche Signale:

    • Flanke 1 Sekunde
    • Flanke 3 Sekunde
    • Flanke 4 Sekunde
    • Flanke 5 Sekunde
    • Flanke 6 Sekunde
    • Flanke dauerhaft

    Den ERROR-Ausgang des Filters habe ich an den GPIO13 des ESP gelegt.

    MEINE FRAGE:
    Kann man eine Rule oder ein Script schreiben welches z.B. einen Analogwert generiert welchen ich über MQTT in openHAB weiterverarbeiten kann?

    Kann leider nichts vergleichbares im Forum finden :|

    Danke und Gruß
    Florian

    ja genau ich habe den MQTT Channel mit DisplayText verlinkt und sende da halt sachen drauf

    der Channel nennt sich cmnd/Display/DisplayText (wobei das Display der Name von meinem Gerät ist)

    und Befehl sieht dann zum Beispiel so aus [zc1l1] Drucker eingeschalten bzw [zc1l3] Druck läuft, sende ich jetzt den Befehl für die 3te Zeile wird die erste komplett gelöscht.

    Hallo Zusammen,

    Pationair

    wie hast Du den MQTT Channel mit DisplayText verlinkt???

    Hast Du da auf Tasmota noch ein Skript bzw. eine Rule laufen?

    Und welchen String sendest Du genau?

    [zc1l1] Drucker eingeschalten

    oder

    DisplayText [zc1l1] Drucker eingeschalten

    Danke und Gruß

    Florian

    Moin Zusammen,

    sorry für meine verspätete Antwort. War ein paar Tage im Urlaub und dieser wurde durch den Sandsturm auf den Kanaren "zwangsverlängert".

    NAch dem spannunglos machen soll ebenfalls eine Messung erfolgen.

    Soll heißen:

    Nach dem Reboot des D1 mini durch z.B. Stromausfall soll die Messung sofort erfolgen da der Messwert über MQTT nicht mehr zur verfügung steht.

    ...ist echt doof formuliert.

    Der Sensor hängt nur an ser Spannungsversorgung und liefert einen Analogwert an den Eingang A0 (kein I2C Bus).

    Hab ihn jetzt an GPIO16 (D0) hängen, die Stromversorgung über den Digitalausgang reicht für den MH-Sensor und die Messung aus.

    Werde jetzt den Ansatz von JoergZ verfolgen und die Messung über OpenHab initialisieren.

    Ich benutze die Füllstandsmessung übrigens auf einem Höhenunterschied von etwa 7 cm und denke das dieser Abstand für eine Messung via Ultraschall zu klein bzw. zu ungenau seien dürfte.

    Das Gerät befeuchtet das Innere unseres Klaviers da das Holz immer eine Mindestfeuchte haben muss und diese kann man bei einer Fußbodenheizung und in modernen Häusern leider nicht sich selbst überlassen.

    Danke in die Runde und Gruß

    Florian

    Moin Zusammen,

    ich habe jetzt den ganzen Thread verfolgt aber ich bin immer noch nicht schlau daraus geworden.

    Ich habe eine Niveaumessung in einem Flüssigkeitsbehälter mit Wasser über ein mh-Sensor (Leitwert).

    Der Analogwert wir von einem D1 mini mit Tasmota 8.1 erfasst und via MQTT an openHAB 2.5 übertragen.


    Leider arbeitet der mh-Sensor mit Gleichspannung und es findet eine Elektrolyse im Wasser statt.

    Die eine Elektrode löst sich allmählich auf.

    Nun möchte ich diese Schädigung minimieren bzw. in die Länge ziehen.

    Meine Idee ist nun den mh-Sensor über einen Digital-Ausgang mit 3.3V zu versorgen, den Analogwert nach ca. 45 Sekunden zu erfassen und dann die Spannungsversorgung des mh-Sensors wieder zu deaktivieren.

    Der gemessene Analogwert soll bis zur nächsten Messung über MQTT (JSON) unverändert abrufbar sein.

    Nach 12 Stunden erfolgt eine neue Messung und die Änderung des Wertes im JSON-Protokoll.

    Dieser Vorgang soll alle 12 Stunden ein mal statt finden.

    NAch dem spannunglos machen soll ebenfalls eine Messung erfolgen.

    Würde mich freuen, wenn jemand mir helfen könnte oder ein Skript besitzt welches ich an meine Bedürfnisse anpassen kann.

    Vielleicht gibt es ja auch schon solch ein Thema und ich war nur zu d... den Thread zu finden.

    Danke und Gruß

    Florian