Beiträge von 4miranda

    Hallo,

    Selbst gelöst:
    Tasmota zurückgesetzt auf 9.1.0 und Abfrage funktioniert. Das Problem könnte durch das http API in der sontigen Konfiguration entstehen, obwohl ich es deaktiviert hatte (auch eine Aktivierung half nicht).


    Ergänzung/Präzisierung:

    Habe nun wohl die Ursache gefunden, weiß nur nicht, wie es zu lösen ist.

    Terminalanfrage für den Sonoff-POW:

    curl -L http://192.168.1.168/cm?cmnd=EnergyReset

    Ergebnis:

    {"EnergyReset":{"Total":47.789,"Yesterday":0.195,"Today":0.000,"Usage":[0.000,46.249],"Export":[0.000,0.000]}}

    Terminalanfrage für die NOUS A1T:

    curl -L http://192.168.1.169/cm?cmnd=EnergyReset

    Ergebnis:

    curl: (52) Empty reply from server

    Beide Geräte sind in Tasmota identisch eingestellt.

    Wer kann helfen?

    Miranda


    ursprüngliche Anfrage:

    ich konnte mich nicht entscheiden, in welcher Rubrik mein Problem richtig angesiedelt wäre. Bitte ev. verschieben.

    Folgendes:

    ich habe ein bash-script, das mir von den Verbrauchern (Sonoff, Gosund) jede Nacht den Tagesverbrauch in eine Textdatei schreibt.

    An der Waschmaschine habe ich seit einiger Zeit den Sonoff POW (wurde ziemlich warm) durch einen Zwischenstecker Nous A1T ersetzt. Der übermittelt nichts!!! Nicht mal eine NULL.

    Hier mal der Vergleich des Tasmotastatus - vielleicht liegt es daran:

    Geschirrspüler mit Sonoff-POW übermittelt:

    17:18:14 MQT: stat/Steckdose-GeschirrPow/STATUS = {"Status":{"Module":6,"DeviceName":"Steckdose-GeschirrPow","FriendlyName":

    ["Steckdose-GeschirrPow"],"Topic":"Steckdose-GeschirrPow","ButtonTopic":"0","Power":1,"PowerOnState":3,"LedState":1,"LedMask":"FFFF","SaveData":1,

    "SaveState":1,"SwitchTopic":"0","SwitchMode":[0,0,0,0,0,0,0,0],"ButtonRetain":0,"SwitchRetain":0,"SensorRetain":0,"PowerRetain":0}}

    Waschmaschine mit Nous A1T und Tasmota 12.3.1 übermittelt nicht:
    18:09:38.000 MQT: stat/Steckdose_WaMa/STATUS = {"Status":{"Module":0,"DeviceName":"Steckdose WaMa","FriendlyName":["Nous1"],"Topic":"Steckdose_WaMa","ButtonTopic":"0","Power":1,"PowerOnState":3,"LedState":1,"LedMask":"FFFF","SaveData":1,

    "SaveState":1,"SwitchTopic":"0","SwitchMode":[0,0,0,0,0,0,0,0],"ButtonRetain":0,"SwitchRetain":0,"SensorRetain":0,"PowerRetain":0}}

    Als Template: {"NAME":"NOUS A1T","GPIO":[32,0,0,0,2720,2656,0,0,2624,320,224,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":49}

    MQTT ist aktiviert.


    Woran könnte es liegen? Oder überfordere ich den armen Nous?

    Danke, Miranda

    Man denkt, es funktioniert nicht, und dann findet man einen Wackelkontakt auf dem Steckbrett.

    Was nicht ging, war RX mit VCC zum Schalten zu bewegen. Ging nicht. Bei TX ging gar nix.

    Ich freue mich, dass nun läuft alles so wie oben beschrieben. Sicher für viele hier ein Lapalie, aber mein altersgeschwächtes Gehirn hatte doch etwas zu knobeln.

    HoerMirAuf, vielen Dank dafür.

    Miranda

    Vielen Dank HoerMirAuf für deine Hinweise. :)

    Verbinde ich RX und GND , dann spricht das Relais an. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde ich jetzt zwischen RX und GND einen 10k Widerstand anbringen und den Schaltdraht von PIR HC-SR501 an RX klemmen. Der PIR läuft auf dem Modul-Eingangspegel von 5V und hat einen Pullup-Widerstand von 4,7k. Dadurch liegt die Schaltspannung bei 3,8-3,9V. Verkraftet das der ESP oder sollte ich lieber den Pullup erhöhen?

    Hallo,

    Ich möchte bei diesem Modul mit einem PIr-Sensor, den ich an GPIO2 anschließe, das Relais schalten. Damit soll die Gartentür überwacht werden.

    Geflasht habe ich Tasmota 12.x.

    Vorlage ist: {"NAME":"ESP-Relais3","GPIO":[256,320,160,32,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}

    Manuell geht das Schalten, aber in Einheit mit dem PIR passiert nichts. GPIO2 steht auf "switch".

    Meine Frage wäre nun, ob das überhaupt so einfach geht und was ich richtig einstellen müßte.

    Besten Dank.

    Miranda

    Hallo,

    wegen Schaltproblemen beim Sonoff Basic habe ich die nun ausgewechselt mit Shelly1. In Domoticz habe ich dafür 1 Gerät eingemeldet auf Basis der OriginalSW, also kein Tasmota und auch kein MQTT. Das Schalten sowohl über die OriginalSW (Druck auf Button) als auch über Domoticz (http://192.168.5.222/relay/0?turn=on) läuft gut. Der Schaltzustand wird nur nicht gegenseitig aktualisiert. Gibt es dafür eine Lösung?

    http://192.168.5.222:8080/json.html?type…dx=125&nvalue=1 bei "output switch on URL" bringts nicht.

    Danke

    Miranda

    Bin am probieren :)

    Trotz vieler Versuche mit unterschiedlichen Varianten hat sich der Erfolg noch nicht eingestellt. Zumindest bin ich sicher, dass die Verbindung zwischen beiden Raspis besteht. Habe dazu einen virt. Sensor als Text erstellt und unter svalue einen "TEXT" eingetragen. Wird brav angezeigt.

    Setze ich die idx auf meinen Temp-idx (LaCrosse TX3) und trage bei svalue = $TMPN ein passiert nichts. Bei svalue="88,88" wird der WEert ausgegeben. lOffensichtlich muß ein numerischer Wert rein, oder ?

    Vielen Dank für das Sscript, das ich nur schwer hinbekommen hätte.

    Ich habe nun bei Raspi1 ein Dummy mit Device - Temperatur erstellt. Die IDX eingetragen und auch die IP (jeweils ohne <>) des Raspi1, Script auf Raspi2 gespeichert und ausführbar gemacht.

    Noch ein "echo $TMPN" zugefügt.

    Die Werte werden im Terminal alle 15 sec geschrieben, aber leider zeigt sich in Domoticz keine Temperatur, dauerhaft 0.

    Die Raspis sind über Heimnetzwerk miteinander verbunden. Müßte ich noch irgend etwas freigeben, oder woran kann es liegen?

    Hallo,

    Ich habe Domoticz auf meinem Raspi Nr.1 laufen. Nun möchte ich gern die CPU-Temperatur von Raspi 2 und 3 (Buster ohne Domoticz) über Domoticz überwachen , also Raspi 2+3 als Garäte in Domoticz einbinden.

    Das gleiche würde ich auch gern für meinen Laptop( Windows) machen. Das Menü der Hardware > Typ bietet mir da keine Möglichkeit an. Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie. Wäre für Hilfe dankbar.

    Miranda

    Hallo Jürgen,

    vielen Dank für deinen Beitrag und die Beispielbilder.

    meinen Fehler habe ichzwischenzeitlich bereinigen können. Weil ich LAN angeschlossen habe und der Raspi recht heiß wurde, hatte ich das WLAN un BT abgestellt, in der Hoffnung, dass die Last etwas verringert wird. MQTT hat sich aber beim Installieren die Wlan-Adresse gekrallt und wollte sich auch nach Neuinstallation nicht dazu bewegen, die Lan-Adresse zu verwenden. Was ich bis jetzt nicht verstehe. Neuinstallation nur mit Lan-Anschluß und dennoch die IP des "ehemaligen" Wlan.

    Meine DS18B20 hängen an Nodemcu's und da bin ich auch auf ESPeasy gegangen, war einfacher. So überwache ich z.B. meinen Kühlschrank, außen zusätzlich ein OLED und bei Temperaturüberschreitung Alarm über Telegram.

    Jetzt macht mir nur noch die Einordnung in Domoticz des Fritzbox kompatible Eurotronic 700018 Comet Dect Heizkörperthermostat zu schaffen.

    Könntest du mir aber noch mal schreiben, was das unter

    4. add these to mosquitto.conf:

    bewirkt?

    Danke

    4Miranda

    Hallo,

    heute früh habe ich bemerkt, dass der Verbrauch der Sonoff-Pow nicht mehr aktualisiert wird. Ebenso kann ich vom Raspi aus nicht mehr das Licht schalten.

    Wenn ich aber die Geräte direkt über die Tasmotaoberfläche aufrufe, sehe ich die aktuellen Verbräuche und kann auch ein/aus schalten.

    Habe die Datenbank schon neu eingespielt, neu gestartet incl. Fritzbox. Hat sich nicht verbessert.

    Das System habe ich vor 2 Wochen neu aufgesetzt und alles funktionierte. Zwischenzeitlich aber noch fritzctl installiert.

    Würde mich über Lösungsansätze freuen.

    Danke

    Miranda

    OWFS rauszulöschen habe ich aus irgend einer Forumserklärung entnommen. Unten genannter "Quellcode" funktioniert aber auch mit OWFS = /mnt/1wire NICHT.

    Offenbar habe ich nicht klar genug formuliert. Daher hier nochmal detaillierter.

    Tasmota: Geräteeinstellung: Sonoff Basic - Generic

    Anzeige:

    DS18B20-1 Temperatur 28,5 Grad Celsius

    DS18B20-2 Temperatur 29,3 Grad Celsius


    @JörgZ: Genau so klappt es bei mir auch, aber nur für 1 ! Sensor. Da ich aber einen Temp.sensor habe, habe ich meinen idx 64 natürlich bei "Temp" eingetragen. Dies wird in Domoticz angezeigt.

    Da ich per 1-wire einen 2. DS18B20 laufen lasse, kann ich zwar das obere Prozedere auch für den 2. Sensor machen und müßte dann idx 65 eintragen, dafür ist aber kein weiteres "Sensor idx 2 Temp" vorhanden. Die Nutzung von "Temp,Hum" funktioniert nicht.

    Auf dieser Seite: https://github.com/arendst/Tasmota/issues/2920

    habe ich für mein 1-wire diese Rules gefunden

    Code
    on tele-DS18B20-1#Temperature do publish domoticz/in {"idx":64,"svalue":"%value%"} endon
    on tele-DS18B20-2#Temperature do publish domoticz/in {"idx":65,"svalue":"%value%"} endon

    Ergebnis:

    19:53:21 MQT: stat/Nodemcu-1/RESULT = {"Command":"Unknown"}

    mafrei: Könntest du hierfür schreiben,

    ob du die Sensoren über 1-wire eingebunden hast

    oder gesonderte GPIO verwendest

    oder ob du zusätzliche Sensor idx (x) Temp hineinprogrammiert hast.

    Gruß

    Miranda

    Hallo,

    Vor längerer Zeit hatte ich über 1-wire o.g. schon mal realisiert, allerdings auf ESPEasy. Jetzt verwende ich fast nur noch Tasmota. Es gelingt mir jedoch hier nicht, beide Temperaturen in Domaticz anzuzeigen (es gibt ja nur 1 idx-Temp).

    Unter Domoticz hab ich unter Setup -Hardware einen Eintrag ezeugt: Temp.messung - 1-wire - OWFS rausgelöscht.

    Wenn ich die versch. Erklärungen aus dem Web richtig verstehe, sollen dann in den Devices die beiden Sensoren auftauchen. Tuts nicht. Also habe ich wie vormals bei ESPEasy in Hardware noch einen Dummy kreiert (idx:64). Der Zeigt auch die Temp. an. Dann auch noch einen weiteren. Der zeigt nichts.

    Die Konsole liefert:

    19:47:39 MQT: tele/Nodemcu-1/STATE = {"Time":"2020-08-12T19:47:39","Uptime":"0T01:20:09","UptimeSec":4809,"Heap":26,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"Miracel","BSSId":"DC:39:6F:10:0B:86","Channel":6,"RSSI":86,"Signal":-57,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}

    19:47:39 MQT: tele/Nodemcu-1/SENSOR = {"Time":"2020-08-12T19:47:39","DS18B20-1":{"Id":"0114336F7D14","Temperature":26.7},"DS18B20-2":{"Id":"041663E8A1FF","Temperature":27.3},"TempUnit":"C"}

    Bei Eingabe von:

    19:52:35 CMD: Rule1 1

    19:52:35 MQT: stat/Nodemcu-1/RESULT = {"Rule1":"ON","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}

    19:53:21 CMD: on tele-DS18B20-1#Temperature do publish domoticz/in {"idx":64,"svalue":"%value%"} endon

    kommt:

    19:53:21 MQT: stat/Nodemcu-1/RESULT = {"Command":"Unknown"}

    DS18B20-2 läuft auch nicht.

    Ich habe das ganze mit versch. Varianten ausprobiert, Sensor idx1 Temp freigelassen und auch mit 64. Immer wieder Neustart, nichts.

    Ich würde gern wissen, wo der Fehler liegt.

    Danke, Miranda

    Hallo,

    Ich habe mir auf einem Raspi 4 Domoticz installiert und betreibe einige Nodemcu und Sonoffs auf einfachem Niveau. Ein Sonoff Pow ist an der Spülmaschine. Nun will ich mir eine Nachricht schicken lassen, wenn die Maschione anfängt und wenn sie aufhört. Dazu habe ich unter "Zähler" - Spülmaschine - Benachrichtigungen ausgewählt und

    Einsatz - größer gleich 10 - Email - "Spülmaschine läuft" - Normal - nein - nein

    Einsatz - gleich 5 - Email - "Spülmaschine fertig" - Norma l- nein - nein

    eingetragen. ich erhalte diese Nachricht zwar zeitverzögert, aber sie kommt. Nur an den nächsten Tagen erhalte ich einmal täglich die Nachricht "Spülmaschine fertig", obwohl sie nicht benutzt wurde. Wie bekomme ich das denn weg.

    Wenn ich da irgendwo ein Script einordnen soll, weiß ich nicht wo genau. Davon abgesehen müßte ich mich da erst reinarbeiten. Anfängerin eben.

    Vielen Dank.

    4Miranda

    Hallo und Guten Tag,

    Nach einigen Erfahrungen mit Domoticz und den Sonoffs hab ich mir nun den Bau einer kleinen Alarmanlage für den Garten vorgenommen. Als erstes habe ich dazu in einen Sonoff S20 einen Radarsensor RCWL-0516 eingebaut und an GPIO1 angeschlossen. Da ich altershalber bei meiner Bastelei ohne Vorlage kaum auskomme, habe ich mich an diesem Video orientiert, bin aber nicht bis zum Ende gekommen. Die S20 schaltet nun munter hin und her.

    12:45:43 MQT: domoticz/in = {"idx":11,"nvalue":1,"svalue":"","Battery":100,"RSSI":10}

    12:45:43 MQT: stat/Steckdose-2/RESULT = {"POWER":"ON"}

    12:45:43 MQT: stat/Steckdose-2/POWER = ON

    12:45:46 MQT: domoticz/in = {"idx":11,"nvalue":0,"svalue":"","Battery":100,"RSSI":10}

    12:45:46 MQT: stat/Steckdose-2/RESULT = {"POWER":"OFF"}

    12:45:46 MQT: stat/Steckdose-2/POWER = OFF

    Geändert;

    12:41:59 CMD: SwitchMode

    12:41:59 MQT: stat/Steckdose-2/RESULT = {"SwitchMode1":1}

    12:44:13 CMD: SwitchTopic

    12:44:13 MQT: stat/Steckdose-2/RESULT = {"SwitchTopic":""}

    12:47:56 CMD: SwitchTopic

    12:47:56 MQT: stat/Steckdose-2/RESULT = {"SwitchTopic":"radar"}

    Danach sieht es dann so aus:

    12:47:56 MQT: stat/Steckdose-2/RESULT = {"SwitchTopic":"radar"}

    12:47:57 MQT: cmnd/radar/POWER1 = ON

    12:48:00 MQT: cmnd/radar/POWER1 = OFF

    12:48:14 MQT: cmnd/radar/POWER1 = ON

    12:48:17 MQT: cmnd/radar/POWER1 = OFF

    12:48:28 MQT: cmnd/radar/POWER1 = ON

    12:48:31 MQT: cmnd/radar/POWER1 = OFF

    12:48:31 MQT: cmnd/radar/POWER1 = ON

    12:48:34 MQT: cmnd/radar/POWER1 = OFF

    12:48:47 MQT: cmnd/radar/POWER1 = ON

    12:48:47 MQT: stat/Steckdose-2/RESULT = {"POWER":"OFF"}

    12:48:47 MQT: stat/Steckdose-2/POWER = OFF

    12:48:48 MQT: stat/Steckdose-2/RESULT = {"POWER":"OFF"}

    12:48:48 MQT: stat/Steckdose-2/POWER = OFF

    12:48:52 MQT: cmnd/radar/POWER1 = OFF

    12:49:01 MQT: cmnd/radar/POWER1 = ON

    12:49:07 MQT: cmnd/radar/POWER1 = OFF

    12:49:08 MQT: tele/Steckdose-2/STATE = {"Time":"2020-01-05T12:49:08","Uptime":"0T00:55:12","UptimeSec":3312,"Heap":27,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":1,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"fritzbox","BSSId":"DC:xx:xx:xx:xx:xx","Channel":9,"RSSI":100,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:06"}}

    12:49:08 MQT: tele/Steckdose-2/SENSOR = {"Time":"2020-01-05T12:49:08","Switch1":"OFF"}

    12:49:15 MQT: cmnd/radar/POWER1 = ON

    12:49:18 MQT: cmnd/radar/POWER1 = OFF

    12:49:28 MQT: cmnd/radar/POWER1 = ON

    12:49:36 MQT: cmnd/radar/POWER1 = OFF

    stat/Steckdose-2/POWER wird erzeugt beim Drücken der Taste bzw. schalten über Domoticz.

    cmnd/radar/POWER1 wird automatisch durch den Sensor erzeugt, schaltet aber die Steckdose nicht ein und aus!!

    Unverändert kann ich über Domoticz mit http://xxx.xxx.xxx.xxx/cm?cmnd=POWER½20on bzw. off schalten

    Ich möchte nun gern,

    dass der Sensor die S20 ebenfalls schaltet;

    die Sensorschaltung in Domoticz integrieren;

    den Zeitraum für ON verlängern. (Das könnte ich in Domoticz ja mit Abschaltverzögerung erreichen)

    Ich würde mich freuen, wenn ich dazu ein paar Impulse erhalten könnte.

    Miranda