Da hab ich 2 von. Funktioniert nach der Anleitung einwandfrei.
Beiträge von Ossisp1
-
-
Moin,
ich hatte mir den AB Bodenfeuchtesensor bei Ali Anfang April bestellt und der ist tatsächlich heute gekommen.
Mit der Anleitung auf der Webseite hab ich ein Sketch draufgeladen das mir alle 20 Minuten was nach ThingSpeak schicken soll. Funktioniert auch so weit ich das sehe.
Allerdings möchte ich da gerne Tasmota drauf flashen. Auf der Webseite stehen ja die Pinbelegungen.
Meine Frage nun:
Hat vielleicht schon jemand so was gemacht oder könnte mir bei dem Template helfen?
Gruß
Thorsten
-
Das lässt sich sicher mit Tasmota machen. Frage ist nur wann soll EIN/AUS geschalten werden wenn der Sonnenaufgang vor 6 Uhr ist?
Gar nicht einschalten?
Genau. Gar nicht.
Einschalten um 6 wenn der Sonnenaufgang nach 6 ist. Sonst soll es aus bleiben.
-
Moin,
ich wollte eine Zeitsteuerung mit der Original Shelly App realisieren..
Morgens um 6 einschalten und ausschalten bei Sonnenaufgang.
Solange der Sonnenaufgang nach 6 ist wird es auch funktionieren.
Wenn jetzt der Sonnenaufgang früher ist schaltet er um 6 ein und bleibt dann bis zu 24 Stunden an bis der Sonnenaufgang ihn wieder abschaltet.
Geht anscheinend nicht mit Original-App.
Die Funktion ist nicht für mich. Ich hab für sowas den Iobroker.
Ist für mein Bruderherz und der hat bis jetzt nur den einen Shelly ungeflasht.
Jetzt die eigentliche Frage:
Ist das mit Tasmota per Rule möglich?
Gruß
Thorsten
-
Moin nochmal.
bin mittlerweile auf Raspi4 umgezogen und da bin ich mittlerweile mit dem Sonoff Adapter (mQTT-Broker) bei über 200Mb.
Alle anderen bleiben im Rahmen. Das kann doch nicht normal sein?
Gruß
-
Moin,
warum steigt der Arbeitsspeicher-Verbrauch innerhalb von 2 Tagen von 42MB auf 130MB?
Nach Adapter Neustart ist es wieder auf 42 runter.
Es wurden keine neuen Geräte hinzu gefügt.
Gruß
Thorsten
-
Wenn ich mal wieder ne Dauerschleife mit sich gegenseitig triggernden Zuständen gebaut hab.
.
Ich Versuch es mit dem mqttdisconnect.
-
Wenn es ein bessere Lösung gibt dann bitte gerne.
Das Problem taucht nur auf wenn ich meine Scripts mal wieder falsch geschrieben habe und der Raspi sich totläuft.
Dabei habe ich halt gesehen das die Tasmotas das fehlen des MQTT Brokers bemerken und dachte mir das einfach als trigger zu benutzen für 10 Sekunden auszuschalten. Da die Verbindung ja nicht sofort wieder aufgebaut wird sollte er auch nicht sofort wieder darauf reagieren.
Es ist kein grundsätzliches Problem bis jetzt.
Wenn es denn soweit ist komme ich auch nicht mehr per SSH auf den Raspi um irgendwas auszuführen.
Der MQTT Broker ist der Sonoff Adapter. War für mich bis jetzt am einfachsten.
Danke bis jetzt
-
Ich hab den Raspberry mit iobroker an einer smarten Steckdose.
Wenn der Raspberry mal wieder abschmiert kann ich nun per Tasmota auf die Steckdose zugreifen und kurz aus und wieder einschalten.
Kann ich das in Tasmota auch automatisch mit einer Rule machen sobald die Verbindung zum MQTT-Server abgebrochen ist?
-
Mal wieder was zum Thema und auf Anfrage von Ossisp1 mit Anpassung:
3 Minuten "Treppenlichtautomat" mit Möglichkeit Dauerlicht einzuschalten
# 1. kurzer Tastendruck -> Licht AN für 3 Minuten (RuleTimer1 180)
# 2. langer Tastendruck >2sec (SetOption32 20) -> kurzes Blinken als Quittierung und -> Dauer-Licht AN
# 3. langer Tastendruck während AN (1. oder 2. läuft) -> kurzes Blinken und -> Dauer-Licht AN
# 4. kurzer Tastendruck immer wenn Licht AN -> dann Licht AUS
# Einstellungen:
# auf "Switch1" einstellen (nicht Button)
# bei Sonoff etc.
SwitchMode1 5
# bei Shelly
SwitchMode1 6
BackLog SetOption32 20; PulseTime1 0; SetOption1 1; SwitchTopic1 0
BackLog Rule1 1;Rule2 1;Rule3 1; BlinkCount 1; BlinkTime 3
CodeWie gesagt funktioniert top.
Ein Sache hab ich noch:
Gibt es noch die Möglichkeit das das ganze auch bei Ansteuerungen über Alexa so anzusteuern?
Alexa an und dann nach 180 Sekunden aus?
-
Moin,
hab heute mein erstes eigenes Script erstellt und wollte es einfach mal zeigen. Ich hab hier nen Sonoff RF und den Taster wollte ich eigentlich nur als zentralen Ausschalter an der Haustür benutzen. Ich hab der Einfachheit halber hier nur eine Lampe geschaltet.
Jetzt hab ich daraus auch nen zentralen Einschalter (Paniktaster) gemacht. Es funktioniert wie ich will die Frage ist nur ob das eleganter zu lösen ist. Für eventuelle Kritik bin ich gerne offen.
1 Tastendruck = aus, 3 Tastendrücke innerhalb von 5 Sekunden = an
-
-
Heute live getestet. Meine Frau geht schneller dran als die 10 Sekunden und trotzdem fängt er an zu blinken. Und blinkt bis in alle Ewigkeit...
Hilft nur Script stoppen.
Wenn die 10 Sekunden abgewartet werden läuft alles ordnungsgemäß.
-
Alles was mit Mqtt zu tun hat deaktiviert und gelöscht. Und dann die Variablen aus dem Sonoff Adapter genommen. Hat sofort funktioniert.
-
Funktioniert tatsächlich jetzt. Danke bis hier. Jetzt fehlt nur noch die 4 fach Schleife.
-
-
Einfach Code kopieren und in die Konsole eingeben.
danach die Rule aktivieren mit "Rule1 1" und dann sieht man "This combines to:"
-
-
Egal wie die Anfangsvariablen sind, die Funktion ist immer gleich schlecht.
-
Hiermit hab ich es hinbekommen:
https://templates.blakadder.com/WF-CS01_EU.html
Allerdings nicht mehr so komfortabel wie mit Cloud. Hab es bis jetzt nicht weiter gemacht da es jetzt bei Alexa kein Schalter mehr ist sondern 3 Lampen.