Beiträge von Bojkas

    Kein Problem!

    Bzgl. deiner Frage: Ich habe dazu etwas auf der Tasmota Seite gelesen. Es gibt da irgendeine Option, dass MQTT nicht sofort startet oder erst abwartet. Kann es aber jetzt auf der schnelle nicht wiederfinden. Vielleicht fragst du mal im offiziellen Tasmota Discord oder in der Tasmota Googlegroup nach.

    Hallo, ich habe eine letzte Frage. MQTT funktioniert nicht wie vorgesehen. Alles außer dem Sensor wird veröffentlicht. Es hat RSL-Status. Sie haben keine Ahnung, was Sie damit anfangen sollen?

    Code
    18:56:17 MQT: tele/NodeMCU_Strom/LWT = Online (retained)
    18:56:17 MQT: cmnd/NodeMCU_Strom/POWER = 
    18:56:17 RSL: tele/NodeMCU_Strom/INFO1 = {"Module":"Generic","Version":"6.6.0.20(sonoff)","FallbackTopic":"cmnd/DVES_D53DD6_fb/","GroupTopic":"sonoffs"}
    18:56:17 MQT: tele/NodeMCU_Strom/INFO2 = {"WebServerMode":"Admin","Hostname":"NodeMCU_Strom-7638","IPAddress":"192.168.0.29"}
    18:56:17 MQT: tele/NodeMCU_Strom/INFO3 = {"RestartReason":"Software/System restart"}
    18:56:25 RSL: tele/NodeMCU_Strom/STATE = {"Time":"2019-12-01T18:56:25","Uptime":"0T00:00:28","UptimeSec":28,"Heap":22,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"Internet2","BSSId":"18:A6:F7:C0:B4:70","Channel":1,"RSSI":100,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:07"}}
    18:56:25 RSL: tele/NodeMCU_Strom/SENSOR = {"Time":"2019-12-01T18:56:25","STROM":{"Celkova_spotreba":0.00,"Vysoky_tarif":0.00,"Nizky_tarif":0.00}}

    Ich habe es so teilweise gelöst. Ich habe die MQTT-Verbindung wiederhergestellt, aber jetzt habe ich ein anderes Problem. Sobald sensor53 leer ist, veröffentlicht er MQTT, aber sobald er mit Werten gefüllt ist, schreibt er erneut in RLS.


    Teilerfolg. Wenn ich mindestens eine Lesezeile lösche, werden die Werte normal veröffentlicht. Egal was, ich kann nicht mehr als zwei bekommen.

    Irgendeine Idee?

    Ich hatte das Problem, dass "Teleperiod" sowohl für MQTT- als auch für DeepSleep-Veröffentlichungen freigegeben wurde. Ich löste das Problem, indem ich den Tiefschlaf im Skript beim Start ausschaltete und den Timer auf 60 Sekunden stellte. Danach schaltete ich den Tiefschlaf wieder ein. Es schaltet sich alle 15 Minuten ein, nimmt Daten vom Messgerät auf und geht dann in den Ruhezustand. Der Stromverbrauch im Ruhezustand beträgt nur 2,5 mA / h.

    cvičení

    Ich weiß nicht welche Version du von Tasmota verwendet hast, aber es gab ziwschenzeitlich eine Version die einen Bug hatte, wo keine Daten in der WebUI angezeigt wurden. Der Fehler ist inzw. im aktuellen Dev.Branch von Tasmota behoben.

    Bzgl. DeepSleep:

    Wie gesagt, dass ist hier der Falsche Thread für dieses Thema und ich kann nur immer wieder sagen, schau ins Tasmota Wiki, dort steht eigentlich alles sehr gut beschrieben. Meines Wissens nach, brauchst du keine externe RTC. Abgesehen davon, ist die aktuelle Einbindung einer externen RTC in Tasmota nur dafür da, die Uhrzeit zu speichern für den Fall, dass keine WiFi - Verbindung besteht.

    Ansonsten bleibt noch zu sagen, dass der Pin D0 mit RST verbunden sein muss damit der ESP wieder aus dem Deepsleep aufwacht.

    Kleiner Hinweis: Manche Wemos Revisionen lassen sich nicht mehr via USB flashen wenn die Verbindung D0 und RST noch besteht. Diese muss dann zum Flashen kurz aufgetrennt werden.

    Ich denke, ich habe es bereits mit NodeMCU v0.9 gelöst. Deepsleep arbeitet daran und fällt nach dem Suspendieren auf 2,5 mA !! Hurra! :) An diesem Wochenende kann ich mich monatelang verbinden und arbeiten. Verwenden Sie bisher nur 4 AA-Alkalibatterien.

    Vielen Dank für Ihre Geduld und Hilfsbereitschaft. :)

    Ich habe ein anderes Problem. Jedes Mal, wenn ich es von vorne starte, wird das MQTT nach einigen Sekunden leer veröffentlicht und füllt sich erst beim nächsten Mal nach X Minuten. Kann ich die erste Veröffentlichung verschieben, damit ich nicht auf die zweite warten muss? Dann habe ich immer 0 in den Hassio-Daten und einen Wert pro Wechselrichter.

    Bojkas

    Wie du dem Dumplog entnehmen kannst kommt an Obis 1.8.0 der von der gewünschte Wert an. In deinem Skript verwendest du aber 1.8.1 in Zeile 7. Ändere das.

    Bzgl. DeepSleep mit Tasmota kann ich dir nicht weiterhelfen weil ich damit noch nicht gearbeitet habe. Dafür ist das hier auch der falsche Thread. Generell ist es so, dass wenn ohne eine externe RTC gearbeitet wird, du eine Verbindung zwischen D0 und RST herstellen musst. Ich vermute also, dass du für Tasmota DeepSleep auch keine externe RTC brauchst. Wenn du diese jedoch trotzdem verwenden möchtest, müsste der Impulsgebende Anschluss deiner RTC an RST liegen. Der Impuls selbst muss LOW sein um ein Reset auszulösen. Während des schlafens muss er HIGH sein.

    Lese dich bzgl. des Deepsleeps bitte im Tasmota Wiki ein.

    Hallo, ich habe es mit 180,2,3 versucht, aber ohne Erfolg. Schließlich habe ich das Skript wie folgt geändert:

    Ich habe Deepsleep ohne RTC ausprobiert, aber als er einschlief, nahm er immer noch über 20 mA auf und das war nicht das Beste für die Batterie. Bei einer 1000-mA-Batterie würde dies zwei Tage dauern. Ich habe den Diodenverbrauch gemessen, aber er beträgt nur 0,3 mA.

    Können wir ohne RTC tiefer schlafen? Vielleicht 1-2mA? Ich möchte, dass es mindestens ein bis zwei Monate dauert.

    Ich habe ein anderes Problem. Jedes Mal, wenn ich es von vorne starte, wird das MQTT nach einigen Sekunden leer veröffentlicht und füllt sich erst beim nächsten Mal nach X Minuten. Kann ich die erste Veröffentlichung verschieben, damit ich nicht auf die zweite warten muss? Dann habe ich immer 0 in den Hassio-Daten und einen Wert pro Wechselrichter.

    Cvičení

    Glückwunsch!

    Damit du im Webinterface etwas siehst, musst du in d1 wieder mit d0 beenden. d steht für Dump. Es werden also die empfangenen Sachen in die Webconsole gepostet. Damit sie wieder von deinem Script verarbeitet werden, musst du den Dump durch die Eingabe sensor53 d0 in der Webconsole ausschalten.

    Irgendwas stimmt mit dem Skript nicht. Ich habe Sensor53 d0 in die Konsole eingegeben, das Lesen deaktiviert, aber im Hauptmenü wird nichts angezeigt. Alle fünf Minuten zeigt mir die Konsole nur:

    Code
    22:19:54 MQT: tele/NodeMCU_Strom/SENSOR = {"Time":"2019-11-23T22:19:54","STROM":{"Total_in":0.0000}}

    Script:

    Code
    >D
    >B
    =>sensor53 r
    >M 1
    +1,3,o,0,300,STROM,1,100,2F3F210D0A,063035310D0A
    
    1,1-0:1.8.1*255(@1,Total consumption,KWh,Total_in,4
    #

    Sensor53 d1

    Könnte es ein Problem mit der Skriptformatierung geben?

    cvičení

    Lege TX doch einfach auf einen anderen GPIO im Script. z.b. auf 12 oder 14. dann kannst du d0 wieder mit RST verbinden.

    Ok, ich habe den RX-Pin auf GPIO4 (D2) gelegt (ich weiß nicht, ob es funktionieren wird). Ich habe den RTC RST Pin mit D0, VCC und GND verbunden und "DeepSleep" aktiviert. Nach einer Weile geht Arduino mit einem hohen Verbrauch von 24 mA in den Schlaf, wacht aber nicht auf.

    Ich habe die Echtzeituhr in meinem Leben noch nicht benutzt, daher bin ich mir nicht sicher, was ich tun soll, damit sie mit tasmo funktioniert. Ich verwende RTC ds1302 https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61yHAVQTvPL._SX425_.jpg

    Ich verstehe, dass die RTC nach Ablauf der Zeit ein Signal an D0 senden und das Arduino aufwecken sollte, aber wie wird die Zeit darauf reagieren? Können Sie mir sagen, wo ich mich engagieren soll?

    Hallo gemu2015

    Ich kann jetzt einige Daten von einem Stromzähler ablesen, der weit von meinem Haus entfernt ist. Ich muss die Funktionsweise der Batterie im Tiefschlaf lösen, bin aber von Anfang an auf ein Problem gestoßen. Zur Anregung muss D0 verwendet werden, das ich mit TX belegt habe. Könnten Sie mir bitte helfen, zu überwinden? Es wird sicherlich anderen helfen.

    https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/DeepSleep

    Vielen Dank

    Ivica

    Genial! Ich kann den LOGAREX-Stromzähler ablesen. Vielen Dank!

    Wie füge ich dem Menü und mqtt Werte hinzu? Es zeigt mir nichts.

    Der nächste Teil des Projekts wird Deepsleep sein. :)

    Ohne es nachgerechnet zu haben, kommt mir der U4 Vorwiderstand zu groß vor. Wie in meinem geposteten Link im vorherigen Post recht gut beschrieben, kann man den HFE bei den Transistoren in der Art der Schaltung eher im Bereich von 20-50HFE sehen.

    Aber du kannst das gerne mal bauen und ausprobieren.

    Hallo

    Ich habe diesen bidirektionalen optischen Leser für die Viessmann Wärmepumpe gebaut. https://github.com/openv/openv/wi…-and-Proto-Wing

    Es scheint sogar mit meinem Messgerät zu funktionieren, es sendet ein Signal, das Messgerät antwortet kurz, sendet das andere und das Messgerät antwortet sehr lange. Ich habe ihn so eingestellt, dass er 300 Baud verwenden möchte.

    Sie scheinen zu plaudern, aber Tasmota versteht nichts, er schreibt nichts.

    Irgendwelche Ideen?

    nein ttl ist nicht zwingend.
    bzgl deiner Frage, solltest du dich mit den Grundlagen beschäftigen.
    Denn die Werte sind abhängig von den verwendeten Bauteilen.
    Ein gewisses Grundwissen ist daher von Vorteil. Im Internet findest du sicher einige Anleitungen wie man einen Basis Widerstand berechnet und auch das ohmische Gesetz solltest du dir aneignen.
    Eine gute Anlaufstelle für all diese Sachen ist diese Website:

    Link

    Widerstand nach der Diode etwa berechnen, aber nicht mehr abschätzen, welche NPN- und PNP-Transistoren zu verwenden sind, oder Widerstand gegen sie.

    Auf meiner zweiten NodeMCU habe ich den tasmota IR Recv aufgezeichnet und versuche zu lesen, was mein erster Nodemca Tasmota für den Stromzähler sendet.

    Hier ist das Ergebnis:

    Er scheint ständig etwas anderes zu schicken. Nichts, was den Stromzähler starten könnte.

    Muss ich in der Modulkonfiguration etwas einrichten? Oder ist alles im Drehbuch? http://fii.cz/pfamqzq

    sunburstc Ja, ich verstehe das Schreiben des Skripts. Ich habe versucht, Tx auf mehreren Stiften. Die LED leuchtet dauerhaft (blinkt nicht) und ist auch durch die Kamera sichtbar. Ich richtete diesen TX auf den Stromzähler (ohne Empfänger) und beobachtete die Kamera, aber ich konnte keine Antwort sehen, nur eine leichte Reflexion meines TX.

    Soll ich "sensor53 d1" in die Konsole oder in ein Skript eingeben und die Konsole beobachten, wenn sie mir etwas Neues sagt?

    Hast du die config override angepasst? Und steht in ihr das was ich oben bereits postete?

    Hallo, ich habe es mit dem Skript versucht, TX IR ist eingeschaltet, ich habe es an den Stromzähler angeschlossen und die Kamera auf etwaige Antworten überprüft. Leider keine Anzeige, dass die LED blinkt. :( Idea?

    Ich habe fast jeden digitalen Ausgang einschließlich TX ausprobiert.

    Ich weiß nicht, wo ich 300 Baud zum Händedruck genommen habe, wahrscheinlich in einem Forum. Halten Sie es für sinnvoll, direkt bei 9600 zu beginnen? https://www.stadtwerke-burgdorf-netz.de/_Resources/Per…K13BE8030x9.pdf

    PS: es wurde hier schon lange nicht mehr gelöst. Hat jemand Erfahrung mit xdrv_29_deepsleep.ino?

    Ich habe einen Stromzähler draußen ohne Steckdose und muss alle 15 Minuten eine Messung durchführen. Die Batterieleistung muss mindestens einen Monat betragen. Ich weiß, dass dies für die meisten hier unnötig ist, weil es das Lesen flackern lässt.