Beiträge von HansDampf

    Nach längerem Test läuft es jetzt ganz ordentlich.

    Was mich noch stört, wenn man den Sonoff über die Tastschalter ansteuert, muss man immer zweimal schnell hintereinander Tasten, um eine Reaktion zu bekommen.

    Es wird in der Konsole auch keine Reaktion angezeigt, wenn ich den Taster nur einmal betätige.

    Bei zweimal schnell hintereinander wird dann der Schaltzustand wie gewollt geändert.

    Woran kann das liegen, und wie kann man den Fehler beheben?

    Ich hab jetzt MQTT unter sonstige Konfigurationen deaktiviert.

    Somit auch keine Domoticz Menüpunkte mehr.

    Mein Konsole sieht jetzt so aus:

    17:57:55 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"OFF"}

    17:57:55 RSL: POWER = OFF

    17:57:56 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"ON"}

    17:57:56 RSL: POWER = ON

    17:57:57 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"OFF"}

    17:57:57 RSL: POWER = OFF

    17:58:00 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"ON"}

    17:58:00 RSL: POWER = ON

    17:58:03 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"OFF"}

    17:58:03 RSL: POWER = OFF

    17:58:08 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"ON"}

    17:58:08 RSL: POWER = ON

    17:58:09 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"OFF"}

    17:58:09 RSL: POWER = OFF

    17:58:10 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"ON"}

    17:58:10 RSL: POWER = ON

    17:58:17 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"OFF"}

    17:58:17 RSL: POWER = OFF

    17:58:24 RSL: ERGEBNIS = {"POWER":"ON"}

    17:58:24 RSL: POWER = ON

    Und der Sonoff schaltet nun ohne Aussetzer. Woran lag das, was is das MQTT bzw. Domoticz ?

    Wenns so bleibt dann ist mein Problem gelöst.

    Vielen Dank für euren schnellen Support.

    Hallo allerseits

    hab nun mein Sonoff Basic mit Tasmota Flash endlich installiert.

    Ich schalte damit über ein Koppelrelai eine Tastschaltung.

    Funktioniert eigentlich auch alles.

    Nur hat der Sonoff abunzu Aussetzer und nimmt die Befehle nicht an.

    Hab die Konfiguration wie folgt durchgeführt:

    - Switch Mode 6 konfiguriert

    - Unter Module auf Switch 1 gestellt

    Nun hab ich die Konsole mal angesehen, und dort andauernd Verbindungsprobleme:

    17:39:52 UPP: Multicast (wieder-)verbunden

    17:39:55 RSL: stat/sonoff/ERGEBNIS = {"POWER":"OFF"}

    17:39:55 RSL: stat/sonoff/POWER = OFF

    17:40:03 MQT: Verbindungsversuch...

    17:40:10 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von domus1:1883, rc -2. Wiederversuch in 10 sek

    17:40:11 UPP: Multicast (wieder-)verbunden

    17:40:21 MQT: Verbindungsversuch...

    17:40:28 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von domus1:1883, rc -2. Wiederversuch in 10 sek

    17:40:29 UPP: Multicast (wieder-)verbunden

    17:40:39 MQT: Verbindungsversuch...

    17:40:46 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von domus1:1883, rc -2. Wiederversuch in 10 sek

    17:40:47 UPP: Multicast (wieder-)verbunden

    17:40:57 MQT: Verbindungsversuch...

    17:41:04 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von domus1:1883, rc -2. Wiederversuch in 10 sek

    17:41:05 UPP: Multicast (wieder-)verbunden

    Wie man bei 17:39:55 sieht, nimmt er Befehle an, Ich glaube aber nur eben dann wenn Multicast verbunden ist, falls er das nicht is, geht gar nix.

    Woran kann das liegen, dass er immer wieder die Verbindung verliert ?

    Bei Benutzung der Lichttaster nimmt er auch nur sporadisch die Befehle an, obwohl das Koppelrelai einwandfrei schaltet und auch klaren Durchgang hat.

    Kennt jemand das Problem und kann mir helfen.

    Vielen Dank

    Grüße Chris

    Ok, so langsam kommt Licht ins Dunkel. Touch zerlegen, und die Schalteinheit rausnehmen. Brauch ich dann dass Touchpanel überhaupt noch, oder kann ich auch ohne dieses Panel schalten?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, schalte ich die Relais Platine dann mit dem Lichtschalter über den Signalkontakt, auf dem eigentlich das Touch Panel angeschlossen is. Die Schaltspannung von 3V erzeugt ja die Platine, und der Lichtschalter gibt einfach nur noch High oder Low aus.

    Stimmt die Denkweise, oder is da noch ein Fehler drin?

    Ein kurzer Anschlussplan wäre echt super.

    Danke euch

    Grüße

    Ich habs zwar noch nicht verstanden, da ich mir unter dem Touch mal gar nix vorstellen kann. Hast du zufällig noch Fotos zu Hand?

    Den Sonoff klemm ich dann parallel zur Lampe an die Decke, und hab somit zwei Verbraucher Ausgänge, einmal über Schalter und einmal über Sonoff?

    Ich weiß das is viel verlangt, aber den Stromlaufplan oder dergleichen gibts für die Verdrahtung noch nicht, oder?

    Ich werd jetzt weiter versuchen, jemand vom Smart-Home zu überzeugen ;)

    Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten !

    Null Leiter is vorhanden, in der Unterputzdose hängt noch ne Steckdose mit dran. Hab mich mit dem Touch noch nicht beschäftigt, wofür braucht man Null?

    Mit Dauerplus auf dem Lichtschalter wäre zu einfach, und der Schalter eben ohne Funktion. Da drückt der Besuch dann unbedarft den Lichtschalter, und ich schrei dann Alexa völlig unbegründet an. Den Vorführeffekt will ich mir ersparen ;)

    Danke für die schnelle Antwort!

    Ich hab da leider eine Smart-Home Verweigerin daheim, die auf ihre altmodischen Lichtschalter besteht. Daher fällt die Option mit Touch leider weg. Desweitern sollten eben die normalen Lichtschalter weiter bestehen bleiben, genauso die Funktion und Verdrahtung der Schalter. Und mit der Auflage, dass die Steuerspannung fürn Sonoff auch 230V sein sollten, wirds echt kompliziert.

    Weiß jemand vielleicht, warum die Koppelrelais out of Stock sind? Bzw. ab wann wieder verfügbar?

    Tag allerseits

    ich Spiele auch mit dem Gedanken, meine Deckenlampen über Sonoff Basic zu steuern. Der Haken an der Sache ist meine Mietwohnung. Da is mit Unterputzdose aufstemmen usw. nicht viel los.

    Ich wollte aber trotzdem folgendes Szenario realisieren. Hab im Wohnzimmer zwei Deckenlampe, die einzeln über normalen Schalter geschaltet werden.

    Mein erster Gedanke war, dass ich den Sonoff direkt an der Lampe verbau (in der Deckenlampe wäre Platz), und den Wandschalter nur noch als Schaltsignal im Sonoff nutze. Leider ist das aber ja laut VDE nicht erlaubt, da Niederspannung mit Netzspannung gemischt würde.

    Mein zweiter Ansatz wäre, die normale Schaltung auf Taster und Stromstoß umzubauen, und somit weiterhin Netzspannung als Schaltsignal zu benutzten, aber trotzdem den Sonoff einzubinden. Dafür müssten aber wieder extra Drähte in die Verteilung, was bei den vorhandenen Rohrverteilung fragwürdig wäre.

    Wie würdet ihr das Problem realisieren? Gibts einen einfacheren Lösungsansatz, um möglichst wenig der aktuellen Wohnungsverteilung zu ändern.

    Grüße und vielen Dank schon mal

    Chris