Beiträge von Mvnu

    Hallo zusammen,

    habe jetzt die Xiaomi Produkte erfolgreich in meinem Smarthome integriert.

    Zurzeit benutze ich folgende Komponente:

    - mehrere Tür- und Fensterkontakte, die im Gegensatz zu den Sonoff-Teilen die Zustände "auf" und "geschlossen" erkennen können.

    - Einen Bewegungsmelder, welcher wesentlich genauer und schneller reagiert, als der riesige Sonoff-Melder und nebenbei noch die erkannte Lichtstärke in LUX misst.

    - mehrere Temperaturmelder, welche Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck messen können.

    In der Mihome-App gibt es die Möglichkeit das Netzwerkprotokoll zu aktivieren, sodass die Werte mit entsprechenden Adapter in Iobroker übernommen werden können.

    Das ganze funktionierte Reibungslos und innerhalb kürzester Zeit.

    Falls jemand das Gateway einzelln bestellt, vergesst nicht einen entsprechenden EU-Adapter mitzubestellen ;)

    Die Variante einen Widerstand 4,7KOhm gegen 3,3V und einen Kondensator 0,1µF gegen GND einzulöten, hat mir mir auch bei keinem Schalter funktioniert.

    Die zweite Variante, welche bei mir geklappt hat wäre, den Schalter gegen einen Taster zu tauschen und die beiden Pins GPIO0 und GND zu verwenden. Dadurch wird der Taster parallel zum internen Taster des Sonoffs angeschlossen.

    Der Nachteil besteht darin, wenn der Taster länger als 4 Sek. gedrückt wird, resettet der Sonoff die userconfig.

    SErvus :)

    Wenn du noch ein wenig Geduld hast, kann ich dir über Xiaomi berichten.

    Hab mir sämtliche Smart Home Produkte mit dem Zigbee Standard bestellt und warte nur noch auf die Lieferung :)

    ich meine im Bewegungsmelder von Xiaomi wird auch die Lichthelligkeit erkannt.

    Als Anwesenheitserkennung nutze ich zurzeit noch den Fritzboxadapter, der funktioniert aber bei Verwendung von DLAN/WLAN Verstärkern nicht zuverlässig.

    Naja die Variante mit der Spitzzange hat bisher auch ohne Blutblasen funktioniert :D

    Ich habe heute an 2 Sonoff Touch die Kabel der Taster an GPIO0 und GND gelötet und die Variante funktioniert tadelos - endlich kein Flackern mehr :)

    Habs leider verpasst Bilder zu machen, aber davon gibt es ja schon jede Menge in den Foren.

    Mit Zigbee Stick am Raspberry und erkannten Werten im Iobroker wäre die ganze Geschichte natürlich noch viel interessanter :)

    Ich werd wohl erst die ganzen Sensoren verwerten, die ich noch hier liegen hab bevor ich mich dem Xiaomi Projekt widmen werde.

    Was können die Xiaomi Kontakte besser?

    Die Sonoff Kontakte sind einfache Magnetschalter, welche ein 433 MHZ Signal absenden sobald sich der Magnet vom Sensor entfernt.
    Der Nachteil liegt darin, dass zwar erkannt wird, dass ein Fenster geöffnet wird, die Bridge allerdings kein Signal erhält, wenn die Fenster wieder geschlossen sind.

    Auch der zugehörige Bewegungsmelder erkennt Bewegungen nur, wenn der Raum ausreichend beleuchtet ist.

    Dazu kommt noch die umständliche Konfiguration im Iobroker

    Genau die Sensoren meinte ich.

    Da ich das ganze Set der Sonoff Bridge bereits Zuhause habe und das geplante Projekt der Fenstererkennung mit diesen Sensoren nicht umsetzbar ist, werde ich wohl auf die Xiaomi Komponente umsteigen.

    Einziges Manko ist, dass die kompletten Xiaomi Geräte weiterhin über einen China Server laufen und man diese Chinesisch sprechende Bridge mit dem China-Stecker benötigt.

    Die Sonoff-Fensterkontakte werde ich wohl z.B. dahingehend verwenden, dass bei öffnen der Haustür und/oder Eingangstür, die Eingangsbeleuchtung an geht und nach einer bestimmten Zeit wieder ausschaltet.

    Ich habe im Netz nun 2 Lösungen entdeckt

    Die erste Lösung wäre einen Widerstand 4,7KOhm gegen 3,3V und einen Kondensator 0,1µF gegen GND einzulöten, so soll man das ungewollte auslösen des Schalters, durch die Kontrollspannung von GPIO14 umgehen können.

    Die zweite Lösung wäre, den Schalter gegen einen Taster zu tauschen und die beiden Pins GPIO0 und GND zu verwenden. Dadurch wird der Taster parallel zum internen Taster des Sonoffs angeschlossen.

    Der Nachteil besteht darin, wenn der Taster länger als 4 Sek. gedrückt wird, resetter der Sonoff die userconfig.

    Ich werde die Tage wohl mal beide Lösungsansätze probieren :)

    Wenn die Batterie leer ist, senden die Sensoren einfach kein Signal mehr... Meiner Meinung nach sind die Dinger für die Fenster völlig unbrauchbar.

    Werde demnächst wohl auf die xiaomi Kontakte umsteigen.

    Über den MQTT Adapter läuft bei mir derzeit nur die Sonoff Bridge, der Rest ganz einfach über den Sonoff Adapter.

    okay danke für die Info :)

    Hab es gestern Abend so ähnlich hinbekommen.

    Die Signale bekomme ich über den MQTT Adapter und die Auswerung des jeweiligen Signals läuft über Blockly Scripte:)

    Was echt schade ist, ist dass die Fensterkontakte nur ein Signal beim Öffnen versenden und es somit keine verschlossenen Fenster erkennt ...

    hab's nun geschafft einen am2301 am Sonoff S20 zum laufen zu bringen.

    Im Tasmota Menü wird mir Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.

    Wenn ich nun in Iobroker unter Objekte den S20 auswähle seh ich aber nur die Temperatur keine Luftfeuchtigkeit...

    Habe versucht manuell anzulegen leider ohne Erfolg... kann mir jemand helfen?

    ich hab nun das Problem, dass wenn der Sonoff über den Lichtschalter angeschaltet wird, es sporadisch zu schnellen Schaltungen von an aus kommt.

    Hab im Netz was gefunden, dass manche Probleme haben einen Schalter über größere Entfernung zu verwenden.

    Hat jemand eine Lösung?

    hab heute den Touch auseinander genommen und die Pins angeleötet.

    In Tasmota auf Switch gestellt, so wie in dem Screen von Frankyboy zu sehen ist.

    Dann die 2 kabel angeschlossen (GND und RX/TX) die zum vorderen Schalter gehen und es funktioniert :))

    Kleiner Tipp an Nachahmer: die Pins lassen sich vor dem einlöten vorsichtig mit einer Spitzzange um 90 Grad verbiegen.

    Danke für eure Unterstützung :)