Beiträge von bibifax

    So, der Shelly 1 ist endlich da und ich habe den eingebaut.

    Und was soll ich sagen? Schon geht es.

    Fazit: Shelly 2 reagiert empfindlich auf lange Leitungen an S1/S2 ,weil er dort nur Phase / Offen verkraftet. Durch die lange Leitung wird durch andere parallele Leitungen auch in die offene Schaltleitung eine Spannung induziert, weshalb der Shelly 2 die Schaltaktion nicht mehr sauber detektieren kann. Mit Shelly 1 habe ich das Problem nicht mehr.

    Na dann, ich habe mal einen bestellt und werde das dann mal versuchen.

    Harry_1964 hat ja oben geschrieben: ... SW gibt es nur beim Shelly 1, beim Shelly 2 handelt es sich um S1/S2....

    Da habe ich doch Hoffnung, das da was anders ist und vielleicht besser funktioniert. Ich werde berichten, wenn das Teil da und eingebaut ist.

    Wäre ein Shelly 1 an dieser Stelle robuster? Noch mal ein paar Euro in die Hand nehmen und einen Shelly 1 bestellen, wird mich nicht arm machen, aber im Schuppen keinen Lichtschalter zu haben, nervrt.

    Danke. Ich verweigere mich bisher FB, weshalb ich keinen Zugang zu Herstellerseiten auf FB habe,

    Und gibt es eine Lösung für mein Problem,? Wie kriege ich die Schaltleitung im Auszustand des Schalters in den Zustand "... oder gar nichts angeschlossen"?

    Also noch mal die Frage: Darf man beim Shelly 2 auf den SW das N Potential legen, oder macht das denn Shelly kaputt, Wenn man das darf, dann würde ich das nämlich einfach probieren, also auf SW würde dann entweder L oder N liegen, je nach Schalterstellung in meinem Schuppen.

    Moin,

    ok, das war missverständlich. Das ganze war eine Wechselschaltung, ist es jetzt aber nicht mehr.

    Ich habe 5 Adern in den Schuppen. An drei Adern hängt die Steckdose. An einer Ader die Lampe und mit der anderen Seite auf N von der Steckdose und die letzte Ader ist die Rückleitung vom Schalter, der im Schuppen neben der Steckdose hängt. Ich kann also auf den Schalter jetzt L und N von der Steckdose legen (ist ja ein Wechselschalter) und eben damit L oder N in die Rückleitung zum Shelly einspeisen. Theoretisch könnte dann mein Problem weg sein, aber praktisch könnte mir auch der Shelly abrauchen, weil der kein N auf der SW1/2 verträgt.

    Der Shelly ist im Haus verbaut, weil das WLAN nicht bis zum Schuppen reicht, das Kabel aber schon.

    Den Shelly 2 verwende ich, weil der gerade da ist und ich keinen Shelly 1 mehr habe.

    Gibt es sowas wie den Shelly eigentlich auch für Powerline?

    Moin,
    hast Du die Teile im Gast-Netz der Fritzbox? Wenn ja, dann müsstest Du sie auch in die Cloud kommunizieren lassen, sonst kommst Du von Deinen Geräte im "normalen" WLAN nicht dran,

    Wenn Gast Netz, dann kann man in der Fritzbox einen Schalter setzen, dass die Geräte im Gastnetz untereinander kommunizieren dürfen. Wenn Du das erlaubst, dann kannst Du Dich z.B. mit Deinem Smartphone auch im Gast Netz anmelden und dann siehst Du sie vielleicht,

    Mehr fällt mir, bei Deiner dünnen Beschreibung, im Moment nicht ein. Bibifax

    Moin,

    ich habe schon vier Shellys verbaut und bisher hat auch alles irgendwie geklappt.

    Jetzt bin ich aber an einem Punkt, wo ich doch mal fragen muss.

    Ich habe einen Shelly 2 für mein Licht im Schuppen (10 Meter Erdkabel) im Heizungskeller verbaut.

    Alles funktioniert soweit gut, also Anmeldung in der Cloud und Bedienung per App.

    Aber natürlich will ich auch im Schuppen manuell das Licht einschalten können. Also wird über eine Ader der 5 adrigen Leitung vom Lichtschalter die 230V Phase (L) von der Steckdose im Schuppen zum Shelly zurück geführt und auf SW gelegt.

    Wenn es so verkabelt ist, funktioniert ertmal alles gut.

    Meistens kann ich auch noch einen Schaltvorgang am Lichtschalter auslösen, also das Licht geht an bzw. aus und danach erreiche ich den Shelly erstmal nicht mehr.

    Und wenn ich ihn dann wieder erreiche, dann irgendwie ziemlich sporadisch.

    Sowie ich die Leitung vom SW wieder abbaue, ist alles wieder in Ordnung.

    Ja, Shelly Versorgung L und die Phase, die vom Lichtschalter kommt, sind identisch.

    Im Moment habe ich die Vermutung, dass die Dauerphase, von der Steckdose im Schuppen, die ja auch in der 5-adrigen Leitung liegt, in die Rückleitung vom Schalter einstreut und das bereits reicht, dass der Shelly (oder heißt es die Shelly) anfängt zu spinnen.

    Habt Ihr eine Idee, außér dass ich den Shelly im Schuppen aufhängen (kein WLAN) oder einen Eltako einbauen soll?

    Der Schalter im Schuppen ist ein Wechselschalter. Ich hatte überlegt, in die Rückleitung entweder Phase (L) oder Null (N) zu schalten, traue mich aber bisher nicht, weil hier immer wieder gesagt wird, dass auf SW nur die Spannung gelegt werden darf, mit der der Shelly auch versorgt wird. Die SW Klemmen zeigen jedenfalls 230V und die würden ja über N abfließen.

    Schon mal danke fürs mitdenken. Bibifax