Beiträge von stopbit

    Guten Abend,
    ich möchte, da die entsprechende Smart Hardware noch nicht komplett ist, einen Shelly1 der in die Hausinstallation eingebunden ist (1x Ein-/Ausschaltung als Wandschalter und eben der Shelly) durch einen "doofen" LED-Fluter mit Passiv PIR unter Verwendung eines POW triggern lassen. Der POW ist immer an, auch nach Failstate.
    Dabei habe ich in Node Red als Input den Sonoff POW , ENERGY_Power genommen, der unter 50% Abweichung ein erneutes triggern blockiert und den Shelly als Switch.

    Da der POW im Leerlauf 1W meldet und bei Last durch den LED-Fluter 46W dachte ich, dass das klappt.

    Nun, tut es auch, fast. Der Shelly geht an, wenn der PIR den Fluter anschaltet, aber nicht mehr aus.

    Ich bitte um einen Schupps in die richtige Richtung. Muss da eine 2. "Bedingung " her, oder der Button-Type des Shellys geändert werden?
    Sorry, ich wolte mir das alles anlesen, nun hatt ich am WE ungebetenen Besuch in Abwesenheit und möchte vorerst schnell eine Minimallösung für den Garten und Terrassenbereich.
    Der POW R2 hat Tasmota, der Shelly1 die original Software.

    Ich habe gerade eben den baugleichen POW R2 v2.0, nach mehreren Gosunds SP1 und SP111, meinen erstes SONOFF Gerät, geflasht. In der Tat war ich auch irritiert, dass beim versetzen in den Flash-Mode und auch während des Flashvorgangs keine LEDs aktiv waren. Nach erfolgreichem Abschluss hat die blaue LED kurz aufgeleuchtet.

    Ich sammle auch erste Erfahrungen mit Tasmota und nach Problemen mit den Gosunds und fertig kompilierter .bins dem Rat von Helfinger (Thx) gefolgt, habe mich durch "Atom" gewuschtelt und eine eigene Binary erstellt. Seit dem klappts.
    Der Flash-Mode ist einfach, Taster drücken und halten, Spannung drauf und loslassen.
    Falls Du keine PINs eingelötet hast, dann gibt mal Druck auf die Drahtenden, dass auch Kontakt zuverlässig da ist.
    Hier noch aus der Info vom POW R2, bezüglich der blank.bins. Good luck

    Danke für die promte Antworten, war bis eben unterwegs.

    Die .bin ist aus /http://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/releases, Sonoff-Tasmota v6.4.1

    Zum Auslesen der Core-Version, kann ich das der Platformio.ini aus der Sourcecode.zip entnehmen?

    Da gäbe es das: " DVTABLES_IN_FLASH [core_2_5_0]" und das "

    Esp8266 core for Arduino version 2.4.2 platform"
      Leo888: Deinem Vorschlag bezüglich selbst kompilieren werde im mal nachgehen.

    Was mich allerdings beunruhigt, ist die Aussage, dass nach jedem, auch wiederholtem Flashvorgang das Config-WLAN verfügbar sein sollte. Hm.
    Ich bleibe dran, wünsche noch einen schönen Abend

    Hallo und Gutes "Neues" in die Runde.
    Ich sammle gerade Erfahrungen bezüglich Tasmota-fähiger Hardware. Nach Recherche, auch hier, habe ich 2 Gosund Sp1 kommen lassen. Laut Aufdruck auf der Platine HYS-01-008_v3.3. Optisch scheint sie identisch zur Blitzwolf SHP2 mit dem "eingehaustem" Chip zu sein.
    Löten, flashen (ESPEasy Tool, sonoff-de.bin) gemäß "Anleitung" wurde erfolgreich durchgeführt. Die Dose hat das Config-Wlan aufgespannt und ich konnte die Einbindung in das heimische Wlan-Netz (SSID, PW) vornehmen.
    Nur, nach dem Neustart meldet sich die Dose nicht im heimischen WLAN- Netz an.
    Ich habe mehrfach den Flashvorgang erfolgreich wiederholt, allerdings wird das Config-WLAN der Dose nicht mehr angezeigt. Klappt das nur beim ersten flashen? Und habe ich jetzt einen "Brick" ;)
    Lieben Dank schon mal an der Stelle.