Auch ne gute Idee, aber ich möchte nicht so viele verschiedene Systeme.
Ich habe es inzwischen mit einer Shelly EM gelöst.
Auch ne gute Idee, aber ich möchte nicht so viele verschiedene Systeme.
Ich habe es inzwischen mit einer Shelly EM gelöst.
Ich will ja den Strom messen, den die Heizpatrone verbraucht. Das funktioniert nicht mit einem Schütz.
Ich hab da nochmal ein bisschen nachgedacht und gemerkt, dass das Blödsinn ist. Ein RC Glied fängt Spannungsspitzen, und keine Stromspitzen ab.
Ich habe mich inzwischen für eine andere, etwas unkonventionelle Lösung entschieden. Ich habe 2 Shelly 1PM parallel gehangen. Gemäß dem Motto "Geteiltes Leid ist halbes Leid". In ioBroker rechne ich die beiden Werte dann wieder zusammen.
Ist zwar keine schöne Lösung, aber eine andere hab ich grad nicht parat.
Guten Morgen zusammen,
ich habe mal beim Shelly Support angefragt und die Antwort erhalten, dass ich einen RC Snubber benötige. Klingt für mich logisch und bringt hoffentlich den gewünschten Erfolg. Ich werde es mal testen und berichten.
Grüße
Weiß jemand, ob die Anwendung mit einer Shelly Pro 1PM funktionieren würde? Die ist zwar auch bedeutend teurer als die Shelly 1PM, allerdings hätte ich dann wenigstens nur 1 Gerät.
Gibt es für die Pro Version in Tasmota schon eine Konfiguration?
Shelly 1 habe ich nicht getestet, da ich die Leistungsmessung benötige. Ich könnte auch eine Shelly 1 in Verbindung mit einer Shelly EM verwendet, allerdings ist diese Kombination sehr preisintensiv. Ich muss doch als Anwender davon ausgehen können, dass wenn ein Gerät für 3,5kW ausgelegt ist, ich wenigstens 80% davon nutzen kann. Einen 16A LS kann ich auch dauerhaft mit 12A betreiben.
Ich möchte meinen Anwendungsfall nochmal konkretisieren, vielleicht gibt es noch eine andere Lösung. Es handelt sich genau gesagt um eine Heizpatrone mit 0...3kW. Diese hat eine eigene Steuerung, welche die Einspeisung der Photovoltaikanlage mittels Stromzangen misst und dementsprechend die Heizpatrone regelt. Leider komme ich nicht an die Daten der Heizpatronensteuerung ran. Daher brauch ich eine weitere Messeinrichtung (die Wahl fiel auf die Shelly 1PM) um zu wissen, wie viel Leistung die Heizpatrone aktuell zieht.
Parallel dazu habe ich einen OpenWB Wallbox, welche mittels Überschussladen mein eAuto laden soll. Wenn allerdings nun die Heizpatronen den kompletten Überschuss weg nimmt, bleibt nichts mehr fürs Auto übrig und der Ladevorgang wird nicht gestartet. Daher will ich in dem Moment, wenn ich das Auto anstecke, die Heizpatrone mittels Shelly weg schalten, wodurch der Stromüberschuss ansteigt und das Auto laden kann.
Ich hoffe das ist alles verständlich.
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Temperaturproblem mit meiner Shelly 1PM und Tasmota. Und zwar betreibe ich mit der Shelly (verbaut in einer 3 reihigen Unterverteilung) eine 3kW Heizpatrone zur Warmwasseraufbereitung. Bei Dauerlast geht nun die Temperatur der Shelly 1PM sehr schnell über 90°C, womit die Shelly abschaltet. Um herauszufinden, wie hoch die Temperatur wirklich geht, habe ich unter Beobachtung die Temperaturüberwachung mittels SetOption42 auf 120°C gesetzt. Fazit: Die Maximaltemperatur pendelt um die 100°C.
Meine Frage: Ich belaste die Shelly noch nicht einmal mit Volllast von 3,5kW, und trotzdem greift die Temperaturüberwachung! Ist das normal? Wie hoch ist die Maximaltemperatur, was die Shelly kann (default sind ja 90°C)? Was könnte ich noch tun, um die Temperatur zu begrenzen, Kühlkörper? Hat jemand ähnliche Probleme?
Nebenbei bemerkt: Im Leerlauf (0W) beträgt die Temperatur knapp 50°C.
Ich danke euch im Voraus für eure konstruktiven Beiträge.
Grüße, Martin
Eine Frage zum Flashen: Was das Öffnen einfach und sind die notwendigen Pins beschriftet bzw. eindeutig zu finden ?
Das Flashen ist total easy. Man muss das Gerät nicht öffnen, die Anschlüsse sind nach außen gelegt. DejaWuest hat ja schon ein entsprechendes Bild hinzugefügt.
Hallo zusammen,
Ich habs hinbekommen, hab die Shelly mit Tasmota geflashed und nun läuft sie wieder.
Doch nun stellt sich die Frage, welchen Gerätetyp wähle ich aus!? In der Auswahlliste sind ja nur Shelly 1 und 2.5 zur Wahl.
Grüße
Guten Morgen,
das wäre der nächste Schritt. Dafür muss ich mir erstmal so nen Adapter besorgen, habe ich leider nicht. Ich hatte gehofft es gibt noch andere Lösungsideen.
Ich werde es versuchen und werde berichten.
Grüße
Hallo zusammen,
ich habe eine gebrauchte Shelly 3EM erworben, welche allerdings nicht startet. Das Modul geht nicht an, wenn man es mit Strom verbindet. Es blinkt lediglich kurz, danach bleibt die LED dunkel.
Kann mir hierbei jemand weiter helfen? Wenn noch mehr Infos von Nöten, einfach fragen.
Ich danke euch schon mal im voraus.
Es grüße, Martin
Cool, Danke für den Tipp!
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob das Thema hier noch aktuell ist, aber ich hatte das gleiche Problem und vermutlich die Lösung dafür.
Der Bewegungsmeldung benötigt eine gewisse Grundlast, weshalb man damit den SW-Eingang der Shelly nicht schalten kann. Meine Lösung war, dass ich durch den Bewgungsmelder ein Relais anziehen lasse, dessen Schließer dann 230V auf den SW-Eingang der Shelly schaltet.
Nun ist aber ein neues Problem aufgetreten. Wenn ich die Lampe nun durch den Bewegungsmelder via Shelly schalten lasse, funktioniert alles wunderbar. Bewegungsmelder reagiert, Lampe geht an, Lampe geht nach eingestellter Zeit wieder aus. Schalte ich die Lampe aber nun über die Weboberfläche an und begebe mich dann in den Sichtbereich des Bewegungsmelder, so schaltet dieser die Lampe aus. Ist auch logisch, da die Shelly auf Änderungen am SW-Eingang regagiert.
Habt ihn eine Idee dazu, wie ich dieses Problem lösen könnte?
Danke und Grüße in die Runde, Martin
"Upload buffer mmiscompare" hatte ich auch gehabt.
Was meinst du genau mit "Image"? Das zip-File funktioniert schon mal nicht, da bekomme ich die Fehlermeldung "Upload failed - Magic byte is not 0xE9"
Sorry vorweg, falls das eine blöde Frage sein sollte, aber ich bin noch nicht lange im Programmiergeschäft.
So, und die Einbindung in Alexa funktioniert nun auch.
Jetzt wäre nur noch die Frage, wie man das Menü wieder auf Deutsch bekommt. Warum ist das überhaupt nach dem Update in Englisch? Was hat das Update bewirkt?
Guten Abend zusammen,
Ich habe gerade Ricardos Anleitung befolgt, es funktioniert! Ich komme nun wie erwartet über die IP auf die Shelly, allerdings mit englischem Menü. Wo kann man das ändern?
Die Einbindung in Alexa habe ich noch nicht versucht, mach ich gleich.
Grüße und bis später
Danke! Ich habe gerade dem Support geschrieben. Ich berichte zu gegebener Zeit über die Ergebnisse.
Ja, ich habe Shelly (extra) mit Tasmota bestellt!
Ich komme weder auf *up noch auf *cs!
Guten Morgen zusammen,
ich habe dasselbe Problem! Ich arbeite allerdings mit 12V. Jumper habe ich umgesteckt. Die Einbindung ins WLAN hat funktioniert, in der Fritzbox ist die Shelly als "sonoff-6640" unter der IP *.28 zu sehen. Doch eine Verbindung zu dieser IP ist nicht möglich!
Grüße