Beiträge von Monthy
-
-
Danke NoitaercX,
mit dem Ergebnis sollte ich was anfangen können. Ausgabe noch formatieren bzw die Werte trennen, dann müsste mein PRTG damit klarkommen.
Beispielausgabe, wenn ich deine Sytax verwende:
Code{"StatusSNS":{"Time":"2018-12-27T16:38:29","DS18B20-1":{"Id":"0117C234BAFF","Temperature":14.6},"DS18B20-2":{"Id":"0117C2B055FF","Temperature":13.9},"TempUnit":"C"}}
Danke und Gruß,
Monthy
-
ok, aber du hast noch nicht gesagt, ob die IP, die der Shelly bekommen hat, anpingbar ist.
Du könntest auch mal ein Telnet Port 80 (HTTP) auf die IP machen. Dann weißt du, ob der Webservice auf dem Shelly läuft.
Unabhängig davon kannst du auch mal mit verschiedenen Browsern testen. Ein Chrome mit allen Ad Blockern kann auch so ein Verhalten auslösen. Teste mal und berichte.
Gruß,
Monthy
-
Hi Boeli,
kannst du denn die IP, die der Shelly bekommen hat, anpingen?
Hattest du die Config Datei vor dem Flashen angepasst hinsichtich WLAN SSID + Kennwort, oder hast du den Shelly erst danach in dein WLAN integriert?
Alternativ, lösch mal das DHCP Lease in deinem Router und schau, ob sich der Shelly beim Reboot dann eine neue IP holt.
Und zu guter letzt. Hat der Shelly mit Ori FW problemlos funktioniert, oder hattest du direkt geflasht?
Gruß,
Monthy
-
Hi Forengemeinde,
ich habe mitterweile an meinem mit Tasmota geflashten Sonoff Basic derzeit 2 Temp Sensoren an GPIO2 angeschlossen. Die Ausgabe direkt auf dem Webinterface des Sonoff funzt wunderbar, auch bei mehreren Sensoren.
Nun würde ich gerne den Sonoff Basic per HTTP GET abfragen und daher für jeden Sensor eine URL benötigen.
Könnte mir jemand einen Tipp geben, wie die Syntax dafür wäre?
bei einem Shelly mit Ori FW kann man als Bsp das Relay per HTTP Post so an und ausschalten:
CodeInvoke-WebRequest -Uri http://shelly1_heizung_217.domain.tld/relay/0?turn=on -Method POST -erroraction silentlycontinue Invoke-WebRequest -Uri http://shelly1_heizung_217.domain.tld/relay/0?turn=off -Method POST -erroraction silentlycontinue
daher sollte es bestimmt auch möglich sein, per GET einen der angeschlossenen Sensoren abzufragen (oder auch alle auf einmal, den Rest kann ich dann weiterverarbeiten).
So sieht es in der Tasmota Konsole aus:
14:27:06 MQT: tele/sonoff/SENSOR = {"Time":"2018-12-27T14:27:06","DS18B20-1":{"Id":"0117C234BAFF","Temperature":18.4},"DS18B20-2":{"Id":"0117C2B055FF","Temperature":13.9},"TempUnit":"C"}
Ich danke euch für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung.
Gruß,
Monthy
-
ich drückte mich missverständlich aus, ja.
Adapter meinte Sonoff Hardware.
OK, auf meinen Sonoff und Shelly Geräten läuft Tasmota. Diese werden von IOBROKER als Adapter erkannt und addiert.
Sorry für die Missverständnisse,
Gruß,
Monthy
-
Hallo Urmel76,
danke für die ausführliche Antwort.
Tasmota ist auf allen Adaptern drauf, die Adapter wurden auch in IOBROKER anstandslos erkannt und hinzugefügt.
Ich denke, ich habe eher ein "Defizit" in Bezug auf das Auswerten der MQTT Stati an sich. In der Konsole vom jeweiligen Adapter sehe ich die Änderungen wunderbar. Mir fehlt derzeit das Verständnis, auf Basis dieser Änderung in IOBROKER eine Aktion auszulösen. Als beispiel würde mir schon ein Antriggern einer Mail reichen.
Werde mich dann dochmal eingehender mit IOBROKER befassen müssen.
Gruß,
Monthy
-
Hi again,
Nachfrage zur Auswertung von MQTT Stati. Wie wertet ihr die aus? Was ich bisher so gesehen/gelesen habe, würde sich NodeRed ganz gut eignen. Oder löst ihr das in eurer Hausautomatiserungssoftware anders, wenn ja wie?
Bei IOBROKER hatte ich mir NodeRed mitinstalliert, aber leider kommt da der Noob Faktor hinzu. Mit NodeRed muss ich mich erstmal anfreunden...
Danke und Gruß,
Monthy
-
Hi und Danke NoitaercX,
Werde die Sache mit dem SwitchTopic testen. Ich hoffe nur, ich kann dann auch den Status per HTTP abfragen und nicht nur per MQTT. Derzeit hab ich noch keinen Plan, wie ich in Bsp IOBROKER mit Status X Y Actionen auslösen kann. Mit einem HTTP Status hingegen kann ich per PRTG/Powershell eine Aktion ableiten/auslösen.
Aber schon cool, was man mit der Tasmota Firmware alles konfigurieren kann (TempSensor und komplette GPio Konfig)
Danke,
Monthy
-
Hallo liebe Forengemeinde,
ich mach mal Minivorstellung. Mein Name ist Ralf, bin 40, hab 2 Kinder, ne Frau und wohne im nördlichsten Nordhessen, was man sich so vorstellen kann... und bin durch Zufall auf Shelly und Sonoff gestoßen worden.
Interessieren tue ich mich hier für eine Umsetzung einer Heizungssteuerung und Temperaturüberwachung. Als Hausautomatisierungssoftware bin ich in der "Findungsphase" und derzeit IOBROKER am testen. Bisher spricht mich das sehr an, weil es so flexibel, ausgereift und "idiotensicher" ist ;).
Aktuell hab ich 2 Shelly1 physikalisch bei mir liegen, 2 sind noch im Zulauf. Parallel hab ich mir noch 2 Sonoff Basic organisiert.
Ein Shelly1 und die beiden Sonoff sind mit Tasmota geflasht. Ein Shelly1 ist noch mit OriginalFW unterwegs.
Was will ich hier eigentlich fragen?
2 Dinge, um genau zu sein.
Frage 1:
Ich möchte gerne meine Heizung fernentstören.
Anmerkung: mir ist bewußt, dass es besser ist, wenn die Heizung nicht in Störung geht...aber leider ist der Brenner da manchmal anderer Meinung als ich. Bis die Störung final beseitigt ist, möchte ich gerne fernenstören.
Bisher habe ich das folgendermaßen umgesetzt, sehe diese Art aber als..nennen wir es.."suboptimal" an.
Feuerungsautomat hat 2 Pins für Fernentriegelung ab Werk. Werden diese bei Störung gebrückt, wird Feuerungsautomat entstört.
Daher ist ein Shelly1 mit Ori FW nun in meiner Heizung verbaut. Wenn Störung, bekommt Shelly1 Strom und ist im Netz erreichbar. Auf meinem Server prüft ein Powershell Script die Erreichbarkeit und entstört per HTTP Get.
Damit ich mir hier keinen "Loop" baue, prüft das Script vorher aber, wie oft schon entstört wurde. Wenn mehr als X, dann macht es nix und Heizung bleibt auf Störung. Nach Zeit Y oder am nächsten Tag wird Count zurückgesetzt. PRTG überwacht das Device (Shelly) und schickt Mail, wenn erreichbar.
Ich finde das unglücklich, weil es einen Status OK gibt, wenn Shelly1 aus ist. Sobald er online ist, weiß ich, dass die Störung vorliegt. (Shelly nur mit Strom versorgt, wenn Störung am Brenner vorhanden). Sobald ich per HTTP die Kontakt durch einen Tastimpuls schalte, wird Heizung entstört und Shelly ist wieder offline.
Was würde ich gerne haben wollen? Shelly ist per Heizungsphase immer an. Heizung geht auf Störung und dadurch wird SW an Shelly1 geschaltet. Das hätte mit Ori FW aber als "Aktion" zur Folge, dass auf jeden Fall Ausgang vom Relais geschaltet wird --> entstört = uncool....weil possibble loop und null Kontrolle. Daher würde ich nur haben wollen, dass Spannung auf SW liegt, er nix macht und ich nur den Status von Pin SW auslesen kann (Per MQTT oder per HTTP Status). Kriegt man das hin? Oder gibt es eine andere Lösung (mit einem Shelly)
Frage 2:
Ich habe schon gelesen, dass man mit der Tasmota FW bei Sonoff Basic über Gpin 14 auch DS1820(DS18B20) Sensoren auslesen kann. Da aber der Shelly1 auch auf 12v gejumpert werden kann, würde ich den gerne für Temp. Sensoren Nutzung verwenden wollen. Hat das schon jemand mit Tasmota geflashten Shelly1 erfolgreich umgesetzt? Wenn das gar nicht geht, kann ich immernoch auf die SV Linie von Sonoff gehen, keine Frage. Aber eigentlich mag ich die Shellys alleine vom Formfaktor und mir schwebt ein Projekt im KFZ bereich vor, da ist die Größe auch nicht unerheblich. Außerdem hab ich davon eh 4 (2 da und 2 im Zulauf). Wenn DS18B20 möglich mit Shelly, würde mich der Pin interessieren und ob auch wie mit OneWIre mehrere DS18B20 hintereinander abfragbar sind.
Ich hoffe, ich krieg jetzt keine Haue, weil soviel durcheinandergefragt.
Vielen Dank für das Durchlesen bis hierher und ggf einen kurzen Tipp/Link, wo ich weitere Infos finde.
Gruß und vielen Dank vorab,
Monthy